Ergebnisse zum Suchbegriff „Weihnachten Siebenbuergen“
Artikel
Ergebnisse 181-190 von 263 [weiter]
Ein Weihnachtsbrauch in Siebenbürgen: Der „Lichtert“
Vor dem Zweiten Weltkrieg und vereinzelt bis heute wird zu Weihnachten in Siebenbürgen der von alters her gepflegte siebenbürgisch-sächsische „Lichtertbrauch“ gefeiert. Der „Lichtert“ (Leuchter) ist an und für sich ein Lichtträger. Er dient zu Weihnachten als Lichtquelle beim Leuchtertsingen der Schulkinder in der „Lächtschenkirich“, der Lichterkirche, auch Frühkirche genannt. Sie wird nach 1945 vielerorts auf Heiligen Abend vorverlegt. Die Ursprünglichkeit dieses Brauches liegt im Dunkeln. mehr...
Und manchmal gab es auch Orangen ...
In einer einfühlsamen Geschichte erinnert die aus Hermannstadt stammende, heute in München lebende Lyrikerin Monika Kafka geb. Vandory an Weihnachten im tief verschneiten Siebenbürgen. „Die Erfahrung von Zusammengehörigkeit, von Nähe und Liebe während meiner Kindheit und Jugend in Siebenbürgen hat mich geprägt. Heute noch bin ich an jedem Weihnachtsabend zumindest für ein paar Augenblicke in der Frauendorfer Kirche, begegne immer noch den vertrauten, lebendigen Bildern und empfinde die gleiche Wärme wie damals. Ich denke, dass es vielen Menschen ähnlich ergeht. Für all diejenigen ist diese Geschichte geschrieben“. mehr...
Dr. Bernd Fabritius: Die Zukunft gemeinsam gestalten
Grußwort des Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und des Vorsitzenden der Föderation der Siebenbürger Sachsen, Dr. Bernd Fabritius, zu Weihnachten und Neujahr. mehr...
Siebenbürgisches Weihnachtsmenü
Noch keine Idee, was Sie Ihren Lieben zu Weihnachten auftischen sollen? Keine Lust auf eine Weihnachtsgans oder den klassischen Karpfen? Versuchen Sie es doch mit diesem siebenbürgischen Weihnachtsmenü. mehr...
Busreise ins Baltikum - Gräberfelder aus grauer Zeit
Im August 2008 unternahm unsere Kreisgruppe eine dreiwöchige Busrundreise ins Baltikum und nach St. Petersburg (diese Zeitung berichtete). In Narva (deutsch Narwa) besuchten wir den deutschen Soldatenfriedhof, der bereits 1943 von der Wehrmacht angelegt und vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. zur zentralen Ruhestätte für die Gefallenen der Narva-Front erweitert wurde. Im Zweiten Weltkrieg gab es hier heftige Kämpfe; auch Siebenbürger Sachsen waren an den Kampfhandlungen beteiligt. mehr...
Burzenländer Kalender 2009
Der Burzenländer Kalender 2009 ist den Kirchenglocken der 16 sächsischen Ortschaften des Burzenlandes gewidmet. Das Thema wurde auf Anregung von Johannes Weigel aus Berlin ausgesucht, der Siebenbürgen und das Burzenland seit 1971 regelmäßig besucht.
mehr...
CD mit eindrucksvoller Christmette in Schäßburg
Unter dem Titel „Was tönt so wundersamer Klang“ ist kürzlich eine CD mit dem Mitschnitt einer Christmette erschienen, die am 24. Dezember 1979 um 22 Uhr in der Klosterkirche in Schäßburg von einer großen Gemeinde und dem Kirchenchor gefeiert wurde: Orgelspiel, Gemeindegesänge, Lesung, eine für jene Zeiten eindrucksvolle Weihnachtsansprache des Pfarrers, Gebet und Segen und Gesänge des Kirchenchors, der diesen Gottesdienst mit den in Siebenbürgen traditionellen Weihnachtsliedern bereicherte. mehr...
Kronstädter Bachchor wurde 75 Jahre alt
In diesem Jahr feierte der Kronstädter Bachchor sein 75-jähriges Jubiläum. Ein Weltkrieg, Anfang und Ende der kommunistischen Ära, Auswanderung der Siebenbürger Sachsen fallen in diese Zeit, aber auch die Veränderung des musikalischen Geschmacks und die technische Errungenschaft, Musik in der eigenen Wohnung tausendfach zu reproduzieren. Die große Geschichte widerspiegelt sich in derjenigen des Chores, der – trotz aller Schwierigkeiten – das Publikum auch heute in neuem alten Glanz in seine Konzerte lockt. mehr...
Vorzeige- und Gebrauchsgegenstand in Siebenbürgen: Das hohe Bett
Das „hohe Bett“ und die „gute Stube“ sind wahrscheinlich für jüngere Siebenbürger Sachsen kaum noch bekannte Begriffe. Seit wann und bis wann es beide gab oder noch gibt, soll im Folgenden anhand von Publikationen, Zeugenaussagen und Feldforschung beleuchtet werden. mehr...
Anne Junesch: drei neue siebenbürgische Kinderbücher
Den Mangel an neuen Kinderbüchern in Siebenbürgen, der vom hora Verlag in Hermannstadt beklagt wurde, nahm Anne Junesch zum Anlass, ihre zahlreichen Ideen zu Papier zu bringen. Entstanden sind drei phantasievolle Büchlein mit liebevollen Illustrationen, die Kindern den Zugang zu Geschichte, Kultur und Geographie Siebenbürgens erleichtern. mehr...