Ergebnisse zum Suchbegriff „Weihnachten Siebenbuergen“
Artikel
Ergebnisse 191-200 von 263 [weiter]
Helfried Weiß: Welt abgebildet mit dem Anspruch auf Wahrhaftigkeit
Wenige Tage vor Weihnachten, am 6. Dezember des eben abgelaufenen Jahres, ist der aus dem siebenbürgischen Kronstadt stammende Maler, Grafiker und Kunsterzieher Helfried Weiß im Alter von 96 Jahren in Röhrmoos bei München gestorben, wo er mit der Familie seines Sohnes Ortwin in einem gemeinsam erworbenen Haus die letzten Jahre gelebt und bis vor kurzem noch gearbeitet hat. Das von ihm hinterlassene malerische und grafische Werk gehört mit zu dem Besten, was der östliche Landstrich, aus dem er kam, an Bildnerischem hervorgebracht hat. mehr...
„Puer natus“: Weihnachtsbrauch aus Scharosch an der Kokel
Vor fünf Jahren wurde ein weihnachtlicher Brauch, das „Puer natus“ aus Siebenbürgen, in Drabenderhöhe eingeführt. Auch in diesem Jahr folgten zahlreiche Bewohner der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung der Einladung am Abend des 14. Dezember in den „Robert-Gassner-Hof“. Eingeladen hatten gemeinsam, wie immer in den letzten Jahren, das Altenheim Drabenderhöhe, der Adele-Zay-Verein, die Kreisgruppe Drabenderhöhe und die Heimatortsgemeinschaft Scharosch. mehr...
Zehn Jahre Kinderprogramm bei der Weihnachtsfeier in Backnang
Zu einer stimmungsvollen Weihnachtsfeier trafen sich die Siebenbürger Sachsen aus Backnang und Umgebung am 15. Dezember in der Markuskirche. Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper würdigte dabei die Leistung der „Brückenbauer“: „Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken“, zitierte Nopper vor den rund 200 Besuchern der Veranstaltung den Friedensnobelpreisträger Dominique Pire. mehr...
Weihnachtsgrußwort des Bundesvorsitzenden
Zu Weihnachten und zum Jahreswechsel richtet Dr. Bernd Fabritius, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Vorsitzender der Föderation der Siebenbürger Sachsen, besten Wünsche an alle Landsleute in der ganzen Welt und dankt ihnen für ihren Einsatz und ihre Verbundenheit. mehr...
Der Christleuchter - Ein Licht- und Hoffnungsträger
In vielen siebenbürgisch-sächsischen Kirchen erfreuten zu Weihnachten „Christleuchter“ die Herzen der Menschen. Ein mit viel Freude von Kindern und Erwachsenen verbundener Brauch, der nicht fortzudenken war aus dem Verlauf eines Weihnachtsfestes in Siebenbürgen. Ein Brauch, der zögernd auch hier Wurzel zu schlagen versucht. mehr...
Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim: Die Hoffnung genährt
„Die Zukunft liegt in unserer Hand!“ Dieser Appell von Dr. Günther H. Tontsch, des kürzlich verstorbenen Vorsitzenden des Beirats der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, dürfte vielen Verbandstags-Delegierten noch in den Ohren klingen. Zugunsten der existenzbedrohten Kultureinrichtungen in Gundelsheim hat der Verband der Siebenbürger Sachsen auf der Titelseite der Siebenbürgischen Zeitung vom 5. Dezember 2007 eine große Spendenaktion gestartet. Doch wofür werden die eingehenden Spenden konkret verwendet? – Vordringlich für Personalkosten, sagt Dr. Gerald Volkmer, Wissenschaftlicher Leiter des Siebenbürgen-Instituts in Gundelsheim. Der promovierte Historiker ist seit Mai 2007 für die Bibliothek und das Archiv verantwortlich, betraut obendrein weitere wichtige Arbeitsbereiche. Von der Hilfsaktion unseres Verbandes erhoffe er sich auch einen Mobilisierungseffekt, bekundet der 33-jährige gebürtige Kronstädter im nachfolgenden Gespräch mit Christian Schoger. mehr...
Dr. Roswitha Guist: für Landsleute und Kirche aktiv
Im Kreise ihrer großen Familie feierte Dr. Roswitha Guist am 8. Oktober ihren 70. Geburtstag. Guist, die sich ihr Leben lang unermüdlich für die Siebenbürger Sachsen und die Kirche engagiert hat, wurde 1937 in Heltau geboren. 1941 übersiedelten ihre Eltern, Hans Brandsch-Böhm und Emma, geborene Herbert, mit ihren vier Kindern nach Berlin. mehr...
Der neue Burzenland-Film von Günter Czernetzky
Die Burzenländer Heimatfahrer sind eindeutig eine verschworene Gemeinschaft. Wie sie seit Jahren als HOG-Regionalgruppe agieren – nämlich beispielhaft und erfolgreich – so nimmt man sie auch im Film von Günter Czernetzky „Lichtblicke und Schlagschatten“ wahr. Der sehenswerter Streifen über die Burzenlandfahrt der Ortsvertreter im Mai 2006 ist voller Wehmut und Abschiedsstimmung, zugleich mit heftigen und deftigen Szenen, in denen Lebensfreude, in denen Gemeinschftserleben bis hin zum explosiven Kick zum Tragen kommt. mehr...
HOG-Verband tagte in Bad Kissingen: Dialog mit Heimatkirche intensiviert
Die geplante Neufassung der Satzung der Landsmannschaft eröffnet neue Chancen für Zusammenarbeit zwischen der Landsmannschaft und den Heimatortsgemeinschaften. Dies stellten die Vertreter der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften bei ihrer vierzehnten Tagung vom 19. bis 21. Oktober im Heiligenhof zu Bad Kissingen fest.
In einem sehr informativen Referat berichtete Hauptanwalt Friedrich Gunesch über die gute Zusammenarbeit der Heimatkirche mit dem HOG-Verband und das zähe Ringen um die Rückerstattung des kirchlichen Eigentums in Rumänien.
mehr...
7. Reußner Treffen in Siebenbürgen
Für den 4. und 5. August 2007 laden die Organisatoren Katharina Banciu, Andreas Hihn und Dieter Lauer zum 7. Reußner Treffen alle herzlich ein, die sich mit Reußen oder den Reußnern verbunden fühlen. Das Reußner Echo (alle Reußner Musikanten sind zum Mitmachen eingeladen) wird die Gäste am Samstag, dem 4. August, im Pfarrhof mit vertrauten Melodien empfangen. mehr...