Ergebnisse zum Suchbegriff „Weihnachten Siebenbuergen“
Artikel
Ergebnisse 211-220 von 263 [weiter]
Jahresabschluss mit vorweihnachtlichem Jubel in Drabenderhöhe
Mit einem Adventskonzert in der evangelischen Kirche in Drabenderhöhe (18. Dezember) und einem Auftritt am Tag darauf im örtlichen Altenheim hat der Honterus-Chor die Konzertreihe 2005 abgeschlossen. Das Konzert in der Kirche mit vorweihnachtlicher Musik war der Höhepunkt im letztjährigen Wirken der Chorgemeinschaft aus dem Oberbergischen Land. mehr...
Weihnachten 1989 hat die ersehnte Freiheit gebracht
Weihnachten 1989 war für Siebenbürger Sachsen und andere Bürger Rumäniens überschattet von Sorgen, Ängsten und Unsicherheiten. Der Sturz des Diktators Nicolae Ceaușescu brachte ihnen jedoch die ersehnte Freiheit und Chance auf einen Neunanfang. Brigitte Benning, heute bei Heilbronn lebend, erinnert sich. mehr...
"Puer natus in Bethlehem"
Den Innenhof des Altenheims Siebenbürgen Drabenderhöhe begrenzt der 2002 erbaute „Turm der Erinnerung“. Am 16. Dezember 2005 erstrahlte er mit seinen hell erleuchteten Fenstern und der Aussichtsplattform über unser Dorf, unsere neue Heimat. mehr...
Grußwort des Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft
Liebe Landsleute, die in Deutschland lebenden Siebenbürger haben bereits nach Kriegsende einen Verband gegründet, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Zusammenhalt der Landsleute und ihrer Gemeinschaft über Grenzen hinweg in Verbundenheit mit dem Glauben und der Kirche ihrer Vorfahren zu festigen, sich gegenseitig zu helfen und das Kulturerbe zu pflegen und weiterzugeben. mehr...
Gesamtsiebenbürgische Schau über Land und Leute
Für heutige Leser empfehlenswert und als Weihnachtsgeschenk geeignet findet der Historiker Dr. Michael Kroner einen reich illustrierten Nachdruck aus dem Jahr 1902, den er im Folgenden rezensiert: Siebenbürgen in Wort und Bild. Vollständiger Nachdruck von "Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild", Band 23 (Ungarn, Band VI). Mit einer Einleitung von Krista Zach. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2004, 631 Seiten, Preis 54,90 Euro, ISBN 3-412-15303-6. mehr...
Besonderer Dank für Hilfeleistungen des Sozialwerks
Im modernen, einladenden Gemeinschaftssaal des Altenheimes Bulmenau in Kronstadt trat am 12. November die Vertreterversammlung des Siebenbürgenforums (DFDS) unter dem Vorsitz von Dr. Paul Jürgen Porr zusammen. Die Tagungen werden gelegentlich in einer anderen Stadt Siebenbürgens - nicht immer in Hermannstadt, wo sich die Geschäftsstelle befindet - abgehalten. mehr...
Rückkehr an den Ort der Deportation
Zwei ehemalige Deportierte aus Reußen in Siebenbürgen, heute wohnhaft in Deutschland, reisten Ende August 2005 in die Ukraine. Eine Spurensuche, die schmerzvolle Erinnerungen freilegte, wie Johann Lauer im Folgenden schildert. mehr...
Siebenbürgischer Verbund mit Zukunft
Als eine lebendige Gemeinschaft im Wirken und im Glauben präsentierten sich am 29./30. Oktober im fränkischen Schwabach die Funktion tragenden Mitglieder der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. sowie des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD. Auch viele interessierte Landsleute wohnten im Markgrafensaal einer Neuerung bei: Die Tagung der Landes- und Kreisgruppenvorsitzenden fand gekoppelt mit dem 29. Siebenbürgische Kirchentag als gemeinsame Veranstaltung der Landsmannschaft und des Hilfskomitees statt. Nicht nur in diesem Sinne bewies die Losung des Kirchentags, "Wer aufbricht, der kann hoffen", besondere Aussagekraft. mehr...
Christel Ungar-Topescu
Christel Ungar-Topescu ist seit März 2003 Chefredakteurin der deutschen Sendung des öffentlich-rechtlichen rumänischen Fernsehens TVR. 1966 in Hermannstadt geboren, absolvierte sie die dortige Brukenthalschule und studierte Philologie in Jassy. Seit 1990 arbeitet sie in der Bukarester deutschen Redaktion von TVR, seit März 2003 setzt sie neue "Akzente" als Chefredakteurin. Sie ist mit dem bekannten Fernsehsportjournalisten Cristian Topescu verheiratet. Erst kürzlich zeigte die deutsche TV-Sendung einen Bericht über den Heimattag der Siebenbürger Sachsen und ein Interview mit dem Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft, Volker Dürr. Mit Christel Ungar-Topescu sprach Siegbert Bruss über die Inhalte der Sendung, ihre Bedeutung für die deutsche Minderheit und die Zusammenarbeit mit ausgewanderten Sachsen und Schwaben. mehr...
Nußbach, Brücke der Freundschaft
"Wie lieblich ist der Maien aus lauter Gottesgüt", klang es Pfingstsamstag, dem 14. Mai 2005, im Saal des Gasthauses "Zur Bretzge" in Baldingen, Nördlingen. Einst schmückten wir in Nußbach an diesem Tag mit jungen Birken die Häuser der Mädchen. Martin Cloos und Peter Tartler sorgten dafür, das dieser Brauch auch in unserer neuen Heimat weiterlebt, indem sie die Festbühne mit "Maien" schmückten. Das von Dieter Fronius geschriebene Spruchband "10. Nußbächer Treffen, 20 Jahre HOG" begrüßte die Teilnehmer und wies auf die besondere Bedeutung dieses Treffens hin. mehr...