Ergebnisse zum Suchbegriff „Wein“
Artikel
Ergebnisse 291-300 von 614 [weiter]
Bizykelfahrer Herbert Liess radelte von der Quelle zur Mündung der Donau
Bizykelfahrer Herbert Liess wollte es noch einmal probieren. Schon 1982 und 2007 war er mit dem Rad nach Rumänien gefahren. Vor zwei Jahren keimte in ihm der Wunsch, als Sechzigjähriger die Donau von der Quelle bis zur Mündung zu begleiten. Am 26. Februar 2015 ist er nun sechzig geworden, und am 4. Mai fuhr er los und hatte mindestens 2850 km, also die gesamte Donaulänge, zu bewältigen. Herbert Liess berichtet über spannende Begegnungen und Erlebnisse auf seiner längsten Radtour. mehr...
Zwischenkokelgebiet setzt kulturelle Akzente beim Heimattag 2015
Das Zwischenkokelgebiet, eine weniger bekannte und bereiste Region in Siebenbürgen, hat beim 65. Heimattag der Siebenbürger Sachsen kulturelle Akzente gesetzt und viele neue Besucher nach Dinkelsbühl gelockt. Dadurch konnten Besucherrekorde gebrochen und auch viele neue Trachtenträger dazugewonnen werden. Gelebte Identität und sächsischer Gemeinschaftssinn haben neun Heimatortsgemeinschaften zu einem Team geformt, um die kulturellen und organisatorischen Aufgaben des Mitausrichters in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen zum größtmöglichen Erfolg im Sinne aller Siebenbürger Sachsen zu führen. Es wurde ein großes und sehr schönes Fest der Begegnung. Im Rückblick berichten wir über die von den neun Heimatortsgemeinschaften Baaßen, Bulkesch, Maldorf-Hohndorf, Nadesch, Rode, Schönau, Seiden, Zendersch und Zuckmantel gestalteten bzw. mitgestalteten Veranstaltungen. mehr...
Laudatio auf das 65. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen
Der Schönauer Daniel Theil, der beim diesjährigen Heimattag vor der Schranne den Burschen im Rinnenwagen den Wein geschenkt hat, hat seine Gedanken zum Pfingsttreffen in Versform niedergeschrieben. mehr...
Bánffys „Siebenbürgische Trilogie“ in Regensburg
Am 7. Mai fand in einem der altehrwürdigen Bürgerhäuser Regensburgs ein anregendes Gespräch über eine besondere Neuerscheinung auf dem deutschsprachigen Buchmarkt statt. Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) und das Hungaricum – Ungarische Institut der Universität Regensburg hatten unter freundlicher und tatkräftiger Mitwirkung der Atlantis Buchhandlung zur Vorstellung der „Siebenbürgischen Trilogie“ von Miklós Graf Bánffy (Klausenburg, 1873 – Budapest, 1950) eingeladen. Den Anlass dazu bot die Publikation des dritten Bandes „In Stücke gerissen“ vor wenigen Wochen, die Dr. Enikő Dácz, wissenschaftliche Mitarbeiterin des IKGS, in der oberpfälzischen Donaustadt gemeinsam mit einem illustren Gast würdigte. mehr...
Spurensuche zwischen Ost und West: Der Film „Freiheit in Kinderschuhen“
Die Besucher des diesjährigen Heimattages in Dinkelsbühl sind herzlich eingeladen zu der von Hildegard Kijek moderierten Vorführung des Films „Freiheit in Kinderschuhen“ am 24. Mai, 14.30 Uhr, im Evangelischen Gemeindehaus, 2. Stockwerk, Nördlinger Straße 2. mehr...
Hochzeiten im Zwischenkokelgebiet
Die Zwischenkokeltaler laden herzlich zur Hochzeit ein! Die Brauchtumsveranstaltung des Heimattages findet am Samstag, dem 23. Mai, um 16.00 Uhr, in der Großen Schranne in Dinkelsbühl statt. Im Rahmen der Brauchtumsveranstaltung zeigen wir auf, wie sich früher traditionelle Hochzeiten abgespielt haben. Wir werden dabei einige Trachten aus der Region zeigen, vor allem werden wir mehrere Brautpaare vorstellen, in den kostbaren Hochzeitstrachten ihrer Herkunftsgemeinden. mehr...
Tag der offenen Tür auf Schloss Horneck
Der „Hilfsverein Johannes Honterus e.V.“, Träger des Alten- und Pflegeheims auf Schloss Horneck in Gundelsheim, lädt herzlich zum Tag der offenen Tür ein, der am Sonntag, dem 17. Mai 2015, von 10.00-17.00 Uhr stattfindet. Es können dabei nicht nur das altehrwürdige Deutschordensschloss mit seinem Alten- und Pflegeheim besichtigt werden, sondern auch die Kulturstätten, die sich im Schloss befinden, denn sowohl die Siebenbürgische Bibliothek als auch das Siebenbürgische Museum haben an diesem Tag ihre Türen geöffnet. mehr...
14. Genealogen-Seminar in Bad Kissingen
Welche Bedeutung haben Quellen für die genealogische Arbeit und wie geht man damit um? – Darum ging es im Seminar des Projekts Genealogie der Siebenbürger Sachsen. Es fand vom 20.-22. März nun schon das 14. Mal auf dem Heiligenhof in Bad Kissingen statt, gefördert von der Kulturreferentin für Südosteuropa am Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm, Dr. Swantje Volkmann. mehr...
Zum Buch „Notizen eines Ruhelosen“ von Hans Bergel
Der im Juli dieses Jahres 90 Jahre alte Hans Bergel veröffentlichte in den letzten vier Jahren, seit 2011, acht Bücher. Für 2015 sind weitere angesagt, dazu Neuauflagen und Übersetzungen. Als eines der interessantesten darf der fast 1000 Seiten umfassende, vor kurzem im Berliner Frank & Timme Verlag erschienene Band „Notizen eines Ruhelosen. Tagesaufzeichnungen 1995-2000“ bezeichnet werden. Neben den Romanen „Der Tanz in Ketten“, „Wenn die Adler kommen“ und „Die Wiederkehr der Wölfe“, die 2015 alle als Neudruck erscheinen werden, ist es zweifellos eines der wichtigsten Bücher in Bergels bisherigem Gesamtwerk. mehr...
Erzählungen und Lieder aus Siebenbürgen
Unter diesem Titel führte das Kulturreferat der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen am 15. März eine überaus gelungene Veranstaltung im Rumänischen Generalkonsulat in Bonn durch. Es war der Beginn einer landeseigenen Vortragsreihe, für die mit Hans Bergel, Hildegard Bergel-Boettcher und Andrea Gatzke hochkarätige Künstler gewonnen werden konnten. Über den überraschend sehr guten Besuch der Veranstaltung freuten sich die Veranstalter ganz besonders. Generalkonsul Mihai Botorog begrüßte als Hausherr die Gäste mit den Worten „unser Haus sei euer Haus“. mehr...