Ergebnisse zum Suchbegriff „Wein“
Artikel
Ergebnisse 531-540 von 614 [weiter]
Siebenbürgisch-sächsische Kultur in Gochsheim präsentiert
Einige traditionsbewusste Mitglieder der Kreisgruppe Schweinfurt/Gochsheim, Liebhaber der siebenbürgisch-sächsischen Tracht, marschierten auf Einladung der Gemeinde Gochsheim kürzlich beim Trachtenumzug des Erntedankfestes mit. mehr...
Landler-Begräbnis in der „Krone“
Die Kronen Zeitung ist die auflagenstärkste österreichische Boulevard-Tageszeitung mit einer täglichen Durchschnittsauflage von rund einer Million. Umso bemerkenswerter ist die Veröffentlichung einer doppelseitigen, bebilderten Kulturreportage von Roland Girtler in der Rubrik „Streifzüge“ (Ausgabe vom 30. Oktober 2005, Seite 54 f.). Der Autor, Univ. Prof. Dr. Roland Girtler, ist am Institut für Soziologie der Universität Wien tätig und Träger des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse. mehr...
Siebenbürgische Möbel in Hildesheim
Die Studienrichtung Möbel und Holzobjekte der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim präsentiert am 2. Dezember einen Rückblick auf ihre Konservierungskampagne, die im Juli 2005 in Schäßburg und Henndorf durchgeführt wurde. mehr...
Ältestes Leschkircher Steinhaus 500 Jahre alt
Unsere im 12. Jahrhundert von der Mosel, Luxemburg und Flandern nach Siebenbürgen eingewanderten Vorfahren haben einige Jahrhunderte hölzerne Häuser mit Strohdächern gebaut und bewohnt. Die ersten aus Stein gebauten Gebäude waren Kirchen (in Leschkirch vor 1241), dann Wehrmauern und -türme (in Leschkirch um 1500). Holzhäuser „schmückten“ um diese Zeit noch die Dorfgassen. Auch in Hermannstadt gab es im 16. Jahrhundert noch viele Holzhäuser, „1599 sogar noch eines am Großen Ring“. Der Hermannstädter Stadtrat beschließt 1546, „dass Pfarrherrn in der Stadt nur hölzerne Häuser kaufen dürfen, um sie dann solide umzubauen.“ (E. Sigerus-Chronik) Steinhäuser demonstrieren Macht und Reichtum, deren Besitzer galten als „Stinrech“ (steinreich). Das erste Steinhaus in Leschkirch wurde 1505 in der Obergasse Nr. 97 (früher 6) gebaut und steht auch heute noch. mehr...
Kreisgruppe Augsburg feierte doppeltes Jubiläum in St.-Anna-Kirche
Die Kreisgruppe Augsburg der Landsmannnschaft der Siebenbürger Sachsen feierte am 8. und 9. Oktober ein doppeltes Jubiläum: 475 Jahre "Confessio Augustana" und 450 Jahre "Augsburger Religionsfrieden" (diese Zeitung berichtete). Die Veranstaltung fand in der geschichtsträchtigen St.-Anna-Kirche statt, einer der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und zugleich einem beredten Zentrum unseres evangelischen Glaubens in Augsburg mit vielen geschichtlichen Zeitdokumenten. mehr...
Öffentliche Sitzung in Dinkelsbühl
In diesem Jahr wird wieder eine gemeinsame öffentliche Sitzung zwischen dem Bundesvorstand der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und dem Dinkelsbühler Stadtrat abgehalten. mehr...
Neuer Vorsitzender in Mannheim gewählt
Hans-Holger Rampelt ist zum neuen Vorsitzenden der Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg gewählt worden und tritt damit die Nachfolge von Hans Wester an. Der Führungswechsel wurde am 2. Oktober bei der Mitgliederversammlung im Saal der Evangelischen Friedenskirche Mannheim beschlossen. mehr...
In Pfarrkirchen: "Klänge der alten und neuen Heimat"
Eine Portion Glück gehört immer dazu, wenn man ein Fest im Freien veranstaltet. Und das hatten die Gäste und Mitglieder des Kreisverbandes Passau Rottal-Inn sowie unsere Überraschungsgäste, die Siebenbürgische Blaskapelle aus Landshut unter der Leitung von Erwin Arz, bei unserem Grillfest im wunderschönen Garten der evangelischen Kirche am 23. Juli wirklich gepachtet. mehr...
Zum Heimattreffen der Neppendorfer reisen Freunde aus Bad Goisern an
Unter dem Motto „Tage der Begegnung, des Kennenlernens und des Verstehens“ beteiligten sich 41 Bewohner von Bad Goisern am 5. Heimattreffen der Neppendorfer, das am 6. und 7. August in Siebenbürgen stattfand. Mit der seitens des Presbyteriums der Kirchengemeinde von Neppendorf ausgesprochenen Einladung zu diesem Fest sollte der Gemeinde von Bad Goisern für ihre Gastfreundschaft bei den vergangenen Landlertreffen gedankt werden. Viel hatte man schon über die drei Gemeinden Neppendorf, Großau und Großpold gehört und diesmal wollte man dabei sein, wenn die Nachkommen der einst aus dem Salzkammergut Vertriebenen sich in der alten Heimat treffen. mehr...
DDR-Bürger schildert Reiseeindrücke aus Siebenbürgen im Juni 1987
Im Juni 1987 reiste Hans Rolle mit seiner Frau als Touristen mit dem PKW für drei Wochen nach Siebenbürgen. In seinem Bericht schildert der seinerzeitige DDR-Bürger detailliert und mit Zitaten unterlegt die ihn erschütternden Eindrücke aus dem sozialistischen Bruderland. mehr...