Ergebnisse zum Suchbegriff „Weiss“

Artikel

Ergebnisse 1511-1520 von 1553 [weiter]

1. Dezember 2001

Interviews und Porträts

Günther Zeck

Am Max-Planck-Institut (MPI) für Biochemie in Martinsried wurde vor kurzem erst mal ein neuronales Netz aus Nervenzellen auf einen Halbleiterchip realisiert. Die Klärung der grundlegenden Fragen des Zellen-Chip-Interfacing ermöglicht langfristig vielleicht bioelektrische Neurocomputer oder mikroelektronische Neuroprothesen. Über die Probleme auf dem Weg zu deren Realisierung sprachen wir mit einem Mitglied dieser Forschungsgruppe - dem aus Siebenbürgen stammenden, ehemaligem Brukenthalschüler - Günther Zeck. mehr...

27. November 2001

Ältere Artikel

Dämonische Wesen in Alltag und Volkserzählung

Im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2001 wurde am 10. und 11. Oktober im Historicum der Ludwig-Maximilians-Universität München die Vortragsreihe „Siebenbürgen: Forschung und Dokumentation“ veranstaltet. Dort bot der Ethnologe Dr. Claus Stephani Einblick in ein reiches Sammel- und Dokumentationswerk. mehr...

23. November 2001

Ältere Artikel

Nachruf auf Bernhard Ohsam

"Wenn es am 21. Juni 1995 Abend wird, werden wir, 50 Jahre nach dem Beginn unserer abenteuerlichen Flucht, beisammen sitzen, die Schampusgläser klingen lassen und uns augenzwinkernd zuprosten: Na sdarowje towarischtschi - Auf die Gesundheit, Freunde!" Dieses Schlusswort aus Ohsam Roman „Hunger & Sichel. Die Geschichte einer Flucht“ ist zugleich ein Schlüsselwort im Leben des siebenbürgischen Schriftsteller Bernhard Ohsam, der am 6. November im Alter von 75 Jahren in Bremen gestorben ist. mehr...

18. November 2001

Ältere Artikel

Siebenbürgische Bräuche im Herbst

Der Brauchtumskalender vermerkt in den Herbstmonaten zahlreiche Bräuche, Feste und Feierlichkeiten älterer oder auch jüngerer Überlieferung. Walter Roth stellt sie im Überblick aus siebenbürgischer und unter Berücksichtigung der deutschen Sicht dar. mehr...

15. November 2001

Interviews und Porträts

Bruno Fröhlich

Als die "Taliban" von Schäßburg werden sie mittlerweile verschmäht ("Ziua de Ardeal"): die Mitglieder der Initiativgruppe und Verfasser eines Appells gegen die Errichtung des "Dracula-Land" auf der Breite neben dem "Jerusalem" oder der "Perle Siebenbürgens", wie die Stadt an der Kokel genannt wird. Über den geplanten Freizeitpark führte unser Hermannstädter Mitarbeiter, Martin Ohnweiler, folgendes Interview mit dem Schäßburger Stadtpfarrer Bruno Fröhlich.Als Drahtzieher der verpönten Initiative sieht die Bukarester Boulevardzeitung "Evenimentul zilei" u.a. die Messerschmitt-Stiftung in München, die in diesem Freizeitpark angeblich Konkurrenz für ihre Vorhaben wittere. Wie eines der Blätter berichtet, sei der Auslandsnachrichtendienst (SIE) bereits auf der Spur jener, die sich im In- wie Ausland gegen das Projekt der rumänischen Regierung wenden. Als Hauptfeind bezeichnen die rumänischen Medien den "sächsischen Klerus", die "Oberhäupter der evangelischen Kirche", obwohl die Unterzeichner des Protests weder der evangelischen Glaubensgemeinschaft noch der deutschen Minderheit angehören. Aber anhören muss sich der evangelische Stadtpfarrer von Schäßburg, Hans Bruno Fröhlich, diese Kritik gegenüber seiner kritischen Vernunft. mehr...

13. November 2001

Ältere Artikel

"Eigen und Fremd"bei Joachim Wittstock

Der siebenbürgische Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Dr. h.c. Joachim Wittstock las am 18. Oktober im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage in München. In das Leben und Werk Wittstocks bezogen auf das Rahmenthema "Eigen und Fremd" führte der Literaturhistoriker Dr. Stefan Sienerth vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte“ in München. Auszüge aus seinem Aufsatz werden im Folgenden abgedruckt. mehr...

10. November 2001

Ältere Artikel

25-jähriges Jubiläum der Tanzgruppe Nürnberg

Eine beeindruckende Bilanz konnte die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg bei ihrer 25-jähriges Jubiläumsfeier kürzlich in Nürnberg vorlegen. Alle Mitglieder der Tanzgruppe, die jemals mitgetanzt und somit das Fortbestehen der Tanzgruppe gesichert haben, waren zum gemeinsamen Abend mit Musik und Tanz eingeladen. mehr...

6. November 2001

Ältere Artikel

Gegner des Dracula-Landes als Verräter diffamiert

Als die "Taliban" von Schäßburg werden sie mittlerweile verschmäht ("Ziua de Ardeal"): die Mitglieder der Initiativgruppe und Verfasser eines Appells gegen die Errichtung des "Dracula-Land" auf der Breite neben dem "Jerusalem" oder der "Perle Siebenbürgens", wie die Stadt an der Kokel genannt wird. Über den geplanten Freizeitpark führte unser Hermannstädter Mitarbeiter, Martin Ohnweiler, folgendes Interview mit dem Schäßburger Stadtpfarrer Bruno Fröhlich. mehr...

3. November 2001

Ältere Artikel

Oberth als Hauptgestalt eines Dramas

Gleich 23 Aufführungen des Bühnenstückes "Hitlers Dr. Faust" von Rolf Hochhuth plant für November die Leitung des Berliner Schlosspark-Theaters. Das in zwei Aufzügen von Marcello de Nardo inszenierte Drama um den "Vater der modernen Raumfahrt" Hermann Oberth wurde am 21. Oktober vor vollem Haus, mit minutenlangem Beifall und Lob für den Autor uraufgeführt. mehr...

29. Oktober 2001

Ältere Artikel

Restrospektivausstellung Johann Untch in München

Mit einer umfangreichen Retrospektivausstellung ehrt derzeit das Haus des Deutschen Ostens in München den aus Schäßburg stammenden und heute in Fürth bei Nürnberg lebenden Graphiker Johann Untch zu seinem 75. Geburtstag. mehr...