Ergebnisse zum Suchbegriff „Wer Sind Wir“

Artikel

Ergebnisse 11571-11580 von 13479 [weiter]

20. August 2004

Ältere Artikel

Renovierung des Kirchenkomplexes in Donnersmarkt

Liebe Landsleute, zuerst möchten wir uns bei all denen herzlichst bedanken, die unserem Aufruf nachgekommen und zum Teil fast bis an die Grenzen ihrer Möglichkeiten gegangen sind, um unseren Sakralbau, die Kirche von Donnersmarkt, vor dem Ruin zu retten! mehr...

19. August 2004

Ältere Artikel

Landsleute in Kanada: 40 Jahre Frauenverein in Aylmer

Im Frühjahr 1964 gründeten die Frauen der deutsch-kanadischen Freundschaftsklubs im Hause von Katharina Rakoschi einen Frauenverein mit dem Ziel, das kulturelle Erbe zu pflegen und gute Küche für Klubveranstaltungen anzubieten. Die Mitglieder des heutigen Frauenvereins unter Leitung von Katalin Ungar beschlossen, das 40-jährige Jubiläum im Klubhaus zu feiern. mehr...

18. August 2004

Ältere Artikel

Museum historischer Karten in Bukarest

Seit einem Jahr ist die Museumslandschaft Bukarests um eine sehenswerte Adresse mit Bezug zu Siebenbürgen reicher: das Nationalmuseum alter Karten und Bücher. Das Museum umfasst die Sammlung des rumänischen Ministerpräsidenten Adrian Nastase und seiner Frau Daniela. mehr...

18. August 2004

Ältere Artikel

Instandsetzung der Wehrkirche in Keisd

Liebe Keisder Landsleute! Wie im Keisder Heimatblatt berichtet, gehört die Kirche in Keisd zu den wenigen Kulturdenkmälern Siebenbürgens, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden und unter ihrem Schutz und Patronat renoviert werden sollen. Die Vorbereitungen zur Renovierung sind schon in vollem Gange! mehr...

16. August 2004

Ältere Artikel

Aussiedleranerkennung weiterhin problematisch

In dieser Zeitung wurden in den Jahren 2002 und 2003 mehrere Artikel zu dem in der Zwischenzeit gescheiterten Zuwanderungsgesetz veröffentlicht. Nach dreijährigem Parteienstreit wurde am 9. Juli 2004 ein " neues“ Zuwanderungsgesetz verabschiedet, das am 1. Januar 2005 in Kraft treten wird. Eine detaillierte Kommentierung wird gegebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht. An dieser Stelle versucht Bundesrechtsreferent Dr. Johann Schmidt bereits eine Prognose hinsichtlich der Auswirkungen des Zuwanderungsgesetzes, das auch die Bedingungen für die Aufnahme der deutschen Spätaussiedler betrifft, die im Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz (BVFG) festgelegt sind. Bezug genommen wird insbesondere auf das Antwortschreiben des Leiters der Bayerischen Staatskanzlei, MdL Erwin Huber, vom 19. Juli 2004 auf das Schreiben des Bundesvorsitzenden vom 1. April 2004 (siehe Bericht in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 29. März 2004). mehr...

15. August 2004

Ältere Artikel

AKSL-Tagung an Uni Heidelberg: "Minderheiten im Stalinismus"

Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg vom 10. bis 12. September 2004 eine Tagung zum Thema "Minderheiten im Stalinismus". Die Tagung ist für alle Interessierte offen. Anfragen sind an die Geschäftsstelle des Siebenbürgen-Institutes in Gundelsheim, Telefon: (0 62 69) 42 10 80, zu richten. mehr...

15. August 2004

Ältere Artikel

Thraker in Bonn

Von Ende Juli bis zum 28. November 2004 ist in der Bonner Kunst- und Ausstellungshalle eine Ausstellung über die Thraker zu sehen. Das indogermanische Volk der Thraker besiedelte die Balkanhalbinsel seit dem 2. Jahrtausend vor Christi. mehr...

15. August 2004

Ältere Artikel

Sehenswerte Ausstellungen in Hermannstadt

Hermannstadt. - "Rubens und die flämischen Kupferstiche im 17. Jahrhundert" heißt eine Ausstellung, die bis Mitte September im Hermannstädter Brukenthalmuseum geöffnet ist. mehr...

13. August 2004

Ältere Artikel

Kreisgruppe Böblingen trauert um Günther Nussbächer

In Böblingen verstarb am 10. Juni im ansehnlichen Alter von knapp 90 Jahren Günther Nussbächer, Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender der Kreisgruppe Böblingen. mehr...

12. August 2004

Ältere Artikel

Siebenbürger in Nürnberg: "Unglaubliche Kraft und Optimismus"

"Ich bin jedesmal beeindruckt. Überall in unserem Land gibt es Depression, unglückliche Gesichter, Veranstaltungen, die leer sind. Aber auf eine Veranstaltung, da kann man sich verlassen: das ist das Sommerfest der Siebenbürger Sachsen in Nürnberg. Von hier geht eine unglaubliche Kraft und Optimismus aus! " So begann Dr. Markus Söder, Landtagsabgeordneter und Generalsekretär der CSU, eines der prominentesten Mitglieder der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen der Landssmannschaft der Siebenbürger Sachsen, sein Grußwort am 18. Juli vor rund zweitausend Siebenbürger Sachsen und deren Freunden auf dem Caritas-Erholungsgelände am Kuhweiher in Nürnberg-Röthenbach. mehr...