Ergebnisse zum Suchbegriff „Wichner“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 89 [weiter]
Ausstellung über Herta Müller
Kronstadt – Bis Ende Oktober kann im Kronstädter Geschichtsmuseum die Ausstellung „Herta Müller: Der Teufelskreis der Wörter“ gesehen werden, die Dokumente aus dem Familienbesitz der Literaturnobelpreisträgerin, Auszüge aus Securitate-Akten, Herta Müllers Collagen aus den achtziger Jahren und Fernsehinterviews zeigt. mehr...
Vom „Herzkran“ und der „Heimat zum Quadrat“
Sowohl im Literaturhaus Berlin in der neuen Ausstellung als auch in Buchform wurden die neuen Collagen der Nobelpreisträgerin Herta Müller veröffentlicht. Sie sind gedruckt und vor allem gerahmt ein Erlebnis. Herta Müller las einige davon bei der Ausstellungseröffnung am 7. September vor und beantwortete die Fragen von Ernest Wichner. mehr...
„Pappkamerad? – oder Komplize?“
Fast zwei Jahre nach der Entdeckung der Informantentätigkeit des Büchner-Preisträgers Oskar Pastior widmete sich das Symposion „Versuchte Rekonstruktion. Die Securitate und Oskar Pastior“ am 23. Juni im Literaturhaus Berlin diesem schwierigen Thema. Bei der Tagung, die die Oskar Pastior Stiftung zusammen mit dem Literaturhaus Berlin organisiert hat, behandelten die Referenten am Vormittag die Akten und Oskar Pastiors Geschichte in Rumänien sowie den moralischen Aspekt der Spitzeltätigkeit; am Nachmittag nahm man seine Texte unter die literaturwissenschaftliche Lupe. Beiderseits wurde man fündig: So wurden noch weitere Geheimberichte von Otto Stein (Pastiors Deckname) gefunden, und die Literaturwissenschaftler entdeckten in seinem Werk Spuren, die auf diese Tätigkeit hin gedeutet werden können. mehr...
Internationale Tagung in Temeswar: 40 Jahre „Aktionsgruppe Banat“
Die West-Universität in Temeswar war vom 26. bis 28. April 2012 Begegnungsort einer Tagung, die den Blick auf die literarische Tätigkeit der „Aktionsgruppe Banat“ und ihr ehemaliges Umfeld richtete. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München gemeinsam mit dem Fachbereich Germanistik der West-Universität in Temeswar. Teilnehmer waren damalige Akteure der „Aktionsgruppe Banat“, Wissenschaftler, Interessierte sowie Studenten verschiedener Germanistik-Fachbereiche. mehr...
Eginald Schlattner im Literaturhaus Berlin
Eginald Schlattner las am 20. März im Literaturhaus Berlin aus bisher unbekannten Texten. Anlass für den Themenabend war ein „Kellerfund“: Die junge Literaturwissenschaftlerin Michaela Nowotnick, die ihre Dissertation über „Rote Handschuhe“ schreibt, stieß auf Manuskripte Schlattners aus den 50er Jahren, die damals nicht erscheinen durften. Diese literarische „Trouvaille“ veranlasste sie dazu, die Texte zu editieren und den eher aus „Qualitätsgründen“ zögerlichen Autor dazu zu bewegen, sie in zwei Bänden herauszugeben: „Odem“ und „Mein Nachbar, der König“, beide 2012 im Schiller-Verlag, Hermannstadt/Bonn erschienen. mehr...
40 Jahre „Aktionsgruppe Banat“
Vom 26. bis 28. April 2012 findet an der West-Universität in Temeswar eine Tagung zum Thema „40 Jahre ,Aktionsgruppe Banat‘. Akteure und Texte – Mitstreiter und Begleiter“ statt. mehr...
Oskar-Pastior-Gedenktafel in Hermannstadt
Hermannstadt - Eine Gedenktafel erinnert seit kurzem in Hermannstadt an den Dichter Oskar Pastior (1927-2006). Enthüllt wurde die Tafel am 29. September am Haus Reißenfelsgasse Nr. 6 (Str. Gheorghe Lazăr), in dem Pastior seine Kinder- und Jugendjahre verbrachte. mehr...
Ausstellung in Lübeck: „Herta Müller – Der kalte Schmuck des Lebens“
Im Buddenbrookhaus in Lübeck wird noch bis zum 26. April 2011 die Sonderausstellung „Herta Müller – Der kalte Schmuck des Lebens“ gezeigt, die u. a. auch die Zusammenarbeit von Herta Müller und Oskar Pastior thematisiert. „Mit Herta Müller ist im Buddenbrookhaus erstmal eine Schau zu einer lebenden Künstlerin zu sehen. Damit setzen wir gleich zu Beginn des Museumsjahres einen literarischen Schwerpunkt - mir persönlich ist dies eine besondere Freude“, bekannte der Leitende Direktor der Lübecker Museen, Prof. Dr. Hans Wißkirchen, bei der Vorstellung der Ausstellung. Ernest Wichner, Leiter des Literaturhauses Berlin und ein Freund Herta Müllers, hat die Ausstellung gemeinsam mit Lutz Dittrich kuratiert. mehr...
Oskar Pastior förderte in seinem Literaturkreis den Lyriker Georg Hoprich
Das tragische Schicksal des rumäniendeutschen Dichters Georg Hoprich hat im Totalitarismusdiskurs um Oskar Pastior, Herta Müller, Dieter Schlesak, Stefan Sienerth und Ernest Wichner Aktualität erlangt. Pastiors Securitate-Verstrickung schlug im Inland, aber auch im deutschsprachigen Ausland hohe Wellen. Kaum bekannt ist, dass Georg Hoprich in Oskar Pastiors Alternativliteraturkreis zum damaligen Sozialistischen Realismus Ende der 50er Jahre zum Lyriker herangereift ist. mehr...
Literaturhaus Stuttgart: Ausstellung über Herta Müller und Oskar Pastior
Das Literaturhaus Stuttgart zeigt vom 10. Dezember 2010 bis 31. März 2011 eine Ausstellung, die der Zusammenarbeit von Herta Müller und Oskar Pastior gewidmet ist. Zur Eröffnung der Ausstellung „Minze Minze flaumiran Schpektrum. Herta Müller und Oskar Pastior“ lädt das Literaturhaus am Donnerstag, den 9. Dezember 2010, um 19 Uhr in die Liederhalle (Hegelsaal) in Stuttgart (Berliner Platz 1-3) ein. Die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller präsentiert gemeinsam mit Sanda Weigl und ihrer New Yorker Musikgruppe Lieder der rumänischen Sängerin Maria Tanase. mehr...