Ergebnisse zum Suchbegriff „Wichner“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 89 [weiter]

27. Juni 2017

Kulturspiegel

Bernd Fabritius erhält Ehrendoktorwürde der West-Universität Temeswar

Die West-Universität Temeswar hat Dr. Bernd Fabritius MdB, Präsident des Bundes der Vertriebenen und Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Der Titel „Doctor honoris causa beneficiorum publicorum“ ist dem Bundestagsabgeordneten für seine besonderen Verdienste um die deutsch-rumänischen Beziehungen am 23. Juni in festlichem Rahmen in Temeswar verliehen worden. In seiner Dankesrede sagte Fabritius, dass er diese Würdigung seines Einsatzes in den bilateralen Beziehungen und für eine europäische Völkerverständigung „stellvertretend für die ganze Gemeinschaft der Deutschen aus Rumänien“ annehme, „denn nicht mir als Person, sondern der ganzen Gemeinschaft, der ich angehöre, gebührt dieses Verdienst“. mehr...

2. Februar 2017

Kulturspiegel

Gemälde und Grafiken von Friedrich von Bömches

Krieg, Vertreibung, Armut, Naturkatastrophen: Nach den Statistiken des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR im Jahr 2015 sind weltweit 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Sie fliehen vor Bürgerkriegen, wurden vertrieben oder wollen der Armut entkommen. Seit dem Zweiten Weltkrieg waren noch nie so viele Menschen gleichzeitig auf der Flucht. So wurde auch der Oberbergische Kreis Anlaufstelle vieler geflüchteter Menschen. Das Museum und Forum Schloss Homburg möchte mit der noch bis zum 7. Mai dauernden Sonderausstellung „Flucht und Vertreibung“ einen Beitrag leisten, das hoch aktuelle Thema aufzugreifen und durch das beeindruckende Werk des siebenbürgischen Künstlers Friedrich von Bömches die Tragik des Erlebten begreifbar zu machen. Diese Ausstellung ist ebenso eine Hommage an den Künstler anlässlich seines 100. Geburtstags am 27. Dezember 2016, der bis zu seinem Tod im oberbergischen Wiehl gelebt und gearbeitet hat. mehr...

14. November 2016

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Die nachfolgende Übersicht informiert über Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Südosteuropa. mehr...

2. Oktober 2016

Kulturspiegel

Mircea Cărtărescus neues Buch über eine Reise nach Frankreich

Der wohl bedeutendste zeitgenössische Schriftsteller Rumäniens Mircea Cărtărescu hat seine Leser schon mit etlichen Romanen verzaubert und in Welten gelockt, von denen man nur träumen konnte, doch „leichtfüßig“ waren diese Wanderungen nie, wenn auch lohnend. Nun verführt er aber mit einem locker und flockig daherkommenden Buch, in dem Klatsch und Tratsch im aktuellen Literaturbetrieb, aber auch eine gehörige Portion Selbstironie nicht fehlen dürfen. mehr...

27. Juli 2016

Kulturspiegel

Buchveröffentlichung: Südostdeutsche Gespräche, geführt von Stefan Sienerth

Nach seinem ersten Buch mit Schriftsteller-Interviews, das 1997 erschienen ist, hat Stefan Sienerth eine Reihe weiterer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler aus Südosteuropa befragt. Herausgekommen ist ein hochinteressantes und gewichtiges Buch von fast 400 Seiten mit dem eindringlichen Titel „'Immer die Angst im Nacken, meine Erinnerung könnte versagen'. Interviews mit deutschen Schriftstellern und Literaturwissenschaftlern aus Südosteuropa", das im Verlag Friedrich Pustet in Regensburg, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur und Geschichte Südosteuropas in München (IKGS) erschienen ist. mehr...

19. Juli 2016

Kulturspiegel

Norman Manea wird 80

Der preisgekrönte rumänische Schriftsteller und Essayist Norman Manea feiert am 19. Juli seinen 80. Geburtstag. 1936 in Burdujeni/Suceava geboren, wurde er 1941 mit seiner Familie in ein Konzentrationslager in Transnistrien deportiert, das er überlebte. Ab 1974 war er als freier Schriftsteller in Bukarest tätig, seit 1986 lebt er in New York, wo er als Professor für Europäische Kulturstudien am Bard College lehrt. mehr...

2. März 2016

Kulturspiegel

Literarische Deutschlandtour von Mircea Cărtărescu

Der rumänische Schriftsteller Mircea Cărtărescu liest im Rahmen seiner Deutschlandtour, die am 4. März in Berlin mit Presseterminen startet, in Saarbrücken (5. März), Ingolstadt (6. März) und München (7. März). Cărtărescu ist einer der gewichtigsten rumänischen Namen im deutschsprachigen Raum nicht allein in literarischen Kreisen, sondern auch in den Medien. Seine Essays und Stellungsnahmen zu aktuellen Themen erscheinen u. a. in der Neuen Zürcher Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung oder der Berliner Zeitung. mehr...

2. Januar 2016

Verschiedenes

Roman greift das aktuelle Thema der Arbeitsmigration auf

„Kinderland“ ist der Originaltitel des von der Moldauerin Liliana Corobca in Rumänisch verfassten Romans, der im August 2015 in deutscher Übersetzung (Übersetzer: Ernest Wichner) unter dem Titel „Der erste Horizont meines Lebens“ im Paul Zsolnay Verlag erschienen ist. Der Roman greift das aktuelle Thema der Arbeitsmigration auf, das für die Bewohner vieler osteuropäischer Länder traurige Realität ist. mehr...

5. November 2015

Kulturspiegel

Symposium in Berlin: Deportation in der rumäniendeutschen Literatur

Der Deportation in der rumäniendeutschen Literatur widmet sich ein literarisches Symposium im Gedenkjahr „70 Jahre Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion“, das vom 2. bis 3. Dezember 2015 im Europasaal der Deutschen Gesellschaft e. V. (E-Mail: is[ät]deutsche-gesellschaft-ev.de, Telefon 0 30 / 88 41 22 52), Voßstraße 22, in Berlin-Mitte stattfindet. Die Tagung wird gefördert von der Beauftragten für Kultur und Medien. mehr...

31. Oktober 2015

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. mehr...