Ergebnisse zum Suchbegriff „Winter Dagmar“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 15 [weiter]
Deportationsgedenken in Nürnberg: Vorträge, Lesungen, Film und Zeitzeugengespräch im Haus der Heimat
Unter dem Titel „Vor 80 Jahren: Deportation in die Sowjetunion“ trafen sich auf Einladung der HOG Bistritz-Nösen am Samstag, dem 25. Januar, von 10 bis 20 Uhr knapp 80 interessierte Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Haus der Heimat in Nürnberg zu einem Gedenksymposium mit mehreren Vorträgen, Lesungen, einer Filmvorführung und einem Zeitzeugengespräch. Informieren, Erinnern als Mahnung und Verpflichtung sowie Gedenken prägten den Tag. „Das war eine informative, ergreifende, eine gelungene, sowie auch recht fesselnde Veranstaltung. Am Ende war mir gar nicht bewusst, dass wir tatsächlich einige Stunden miteinander verbracht haben“, zog spontan eine Teilnehmerin nach zehn Stunden am Abend Bilanz. mehr...
Neunter Arbeitseinsatz auf dem Großauer Friedhof
Mittlerweile ist es zur Tradition geworden. Jährlich um dem 1. Mai findet auf dem Großauer Friedhof ein Arbeitseinsatz statt. Neben allgemeinen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten nach dem Winter kommt die Gemeinschaft nicht zu kurz: Man verrichtet die anfallenden Tätigkeiten gemeinsam und nimmt sich gleichzeitig Zeit füreinander. mehr...
Trachtenträger der HOG Rode und Original Siebenbürger Blaskapelle München nahmen am Münchner Oktoberfestumzug teil
Am 17. September fand der traditionelle Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfestes statt. Nicht nur Bayerns Ministerpräsident, Münchens Oberbürgermeister, das Münchner Kindl, Sport- und Gebirgsschützen, Musikkapellen und Spielmannszüge sowie Trachtengruppen aus mehreren Ländern Europas, auch die Siebenbürger Sachsen zeigten Präsenz: 59 Trachtenträgerinnen und Trachtenträger der HOG Rode, darunter 22 Jugendliche, zogen, musikalisch begleitet von der Original Siebenbürger Blaskapelle München, vom Max-II-Denkmal bis zur Theresienwiese sieben Kilometer durch die Münchner Innenstadt. Die zweistündige Liveübertragung der ARD erreichte ein Millionenpublikum weltweit. „Es erfüllt mich mit Stolz, dass wir Rode und Siebenbürgen würdig repräsentieren konnten“, sagte die Kultur- und Pressereferentin der HOG Rode, Adelheid Roth. mehr...
800 Jahre Großau in Siebenbürgen: „U biden Åwern des Zabeng/do lot Grißa de Himet meng“
Mit großer Dankbarkeit und tiefer Freude im Herzen blicken wir zurück auf wunderschöne Festtage, die wir anlässlich der 800 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung Großaus vom 10.-15. August in der Großauer Kirchenburg begehen konnten. Als ob es ein Traum war … Die Bilder, Klänge und Begegnungen dieser Tage werden uns lange die Erinnerung und die Freude daran lebendig halten. Es durfte sein! Und wir waren dabei! Wir danken der großen Großauer Gemeinschaft, der es möglich war, dieses Fest auf allen Ebenen mitzugestalten und in unserer schönen Kirchenburg mit Gästen und Freunden zu feiern. Jede Generation hat ganz besonders zum Gelingen des Festes beigetragen. mehr...
Die Semmel des Winters mit Schnee bestreichen: Leichthändige Lyrik von Dietfried Zink
Gehen wir mit Dietfried Zink spazieren, gehen wir mit ihm unter Bäumen und Gestirnen, streifen wir gemeinsam durch den Winter. mehr...
Ich lauere dem Weihnachtsmann entgegen: Claudiu M. Florian in der Reihe „Lebendige Worte“ (XXV)
Claudiu M. Florian, geboren am 2. September 1969 in Reps, ist Diplomat, Historiker und Autor. Ehemaliger Kultur- und Presseattaché der Botschaft von Rumänien in Berlin, Gesandter der Botschaft von Rumänien in Bern, seit 2013 stellvertretender Leiter und seit Dezember 2017 Leiter des Rumänischen Kulturinstituts in Berlin. Sein erster Roman „Zweieinhalb Störche – Roman einer Kindheit in Siebenbürgen“ erschien 2008 im Transit-Verlag, Berlin. Der Autor übertrug seinen Roman ins Rumänische und veröffentlichte ihn in erweiterter Form 2012 unter dem Titel „Vârstele jocului – Strada Cetății“ im Verlag Cartea Românească in Bukarest. Dafür erhielt er 2016 den Literaturpreis der Europäischen Union. Er ist Mitherausgeber des Dokumente-Bandes „Rumänien – Bundesrepublik Deutschland: Beginn der diplomatischen Beziehungen, 1966-1967“, Editura Enciclopedică, Bukarest, 2009. Weitere historische und literarische Beiträge in rumänischen und deutschen Publikationen. mehr...
Erfahrungsaustausch der Frauenreferentinnen: Kulturschaffen unter Corona-Bedingungen
Angelehnt an den Termin des Seminars „Verlust – Erinnerung – Identität – Glaube“, das die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ zusammen mit dem Bundesfrauenreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland vom 10. bis 12. September in Bad Kissingen organisiert hat (siehe Themenreiche Tagung des Bundesfrauenreferates in Bad Kissingen), gab es am Samstagabend einen zusätzlichen Programmpunkt, bei dem die Frauenreferentinnen der Kreis- und Landesgruppen von ihren Aktivitäten und Erfahrungen während der letzten eineinhalb Jahre berichtet haben. mehr...
Thomas Perle in der Reihe „Lebendige Worte“ (XX): Vor dem weißen Bergpanorama Heimatkitsch in Schwarz
In der zwanzigsten Folge der Reihe „Lebendige Worte“ stellt sich der Schriftsteller Thomas Perle mit einem Auszug aus seiner Erzählung schwarzer schnee., die in seinem vielbeachteten Prosadebüt wir gingen weil alle gingen. erschienen ist, vor. mehr...
Wie schmeckt Erinnerung? Dagmar Dusils „Blick zurück durchs Küchenfenster“ in englischer Übersetzung
Als ich zum ersten Mal in Dagmar Dusils „Blick zurück durchs Küchenfenster“ lese, fühle ich mich nicht wie in einem Büro mitten in München, sondern zurückversetzt in die Jugend der Autorin. Das Buch lässt mich versinken in ihren Erinnerungen über mehrere Jahrzehnte, beginnend mit den 1950er Jahren in Hermannstadt. Lange Sommer, in denen die Luft vor Hitze flirrt, Winter mit Puderzuckerschnee, und zwischen allem erahnt man ihre ersten Erfahrungen mit politischer Unruhe. mehr...
Gut gebockelt am Heimattag
Noch während der Hochzeitsfeier kam die jung verheiratete Frau in Siebenbürgen „unter die Haube“. Im Burzenland war es der rote Schleier, der ihr, oft von der Taufpatin, angelegt wurde. „Denn da soll ja noch was folgen...“, unkt Ines Wenzel auf die Frage nach der Symbolik der Farbe. Sechs stolze Bocklerinnen und fünf prächtige, frisch gebockelte Frauen stehen im Blitzlichtgewitter auf der Bühne. Es hagelt Fragen aus dem Publikum. Anekdoten werden zum Besten gegeben. Ines Wenzel löst schallendes Gelächter aus, als sie erzählt, wie sie sich auf ihre erste öffentliche Bockelung auf der Hochzeit einer Freundin vorbereitet hat: „Ich habe an meinem Mann geübt!“ mehr...