Ergebnisse zum Suchbegriff „Wort“
Artikel
Ergebnisse 1091-1100 von 1812 [weiter]
Honigberg in bewegten Tagen
Das erste Begegnungsfest in Honigberg im Sommer 2009 war ein voller Erfolg. Damals beschlossen wir, nach zwei Jahren erneut ein Fest dieser Art zu feiern. mehr...
7. Heimattreffen in Neppendorf
Die Vorfreude auf unsere siebte Zusammenkunft im Heimatort war schon im Vorfeld des Treffens spürbar. Die meisten Landsleute waren diesmal mit dem Flugzeug aus Stuttgart oder München angereist und auf dem internationalen Flughafen von Hermannstadt gelandet. mehr...
Hilfskomitee plant Namensänderung
Viele Hilfskomitees nennen sich inzwischen Gemeinschaft evangelischer ... Schlesier, Posener, Pommern usw... und benutzen den Begriff Hilfskomitee als Untertitel, um zu dokumentieren woher man kommt. Schon seit Jahren war im Vorstand dieser Sachstand im Gespräch, doch wir kamen nie voran. Etwas zu verändern bedarf Mut und beinhaltet auch immer einige Risiken. Das haben wir ja in unserem Verband erlebt, als man sich vom Begriff Landsmannschaft lösen wollte. mehr...
Gehaltvolles Mundart-Autorentreffen im Haus der Heimat in Nürnberg
Im Nürnberger Haus der Heimat fand am 11. September das diesjährige siebenbürgisch-sächsische Mundart-Autorentreffen statt. Elf in Mundart schreibende Damen und Herren nebst einigen Gästen hatten sich am Vormittag zum Werkstattgespräch unter der Leitung von Hanni Markel eingefunden. Die künstlerische Darbietung am Nachmittag wurde vor einem interessierten Publikum von den Autoren und dem Siebenbürgischen Chor Fürth bestritten. Für die gute Durchführung dieses Mundart-Tages sorgte in bewährter Weise die Geschäftsleiterin des Hauses der Heimat Nürnberg und stellvertretende Bundesvorsitzende Doris Hutter. mehr...
Krönung des Jubiläumsjahres: Das Sachsentreffen in Kronstadt
„Herkunft prägt Zukunft. 800 Jahre Burzenland“ – so lautete das Motto des ersten Sachsentreffens in Kronstadt. Der 17. September war eine Premiere für die Stadt, denn von insgesamt 21 Auflagen hatten alle in Birthälm stattgefunden – bis auf die Ausnahmen Hermannstadt (2007) und Bistritz (2010). Dank der traditionellen Hauptförderer – das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien, die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest und die Landesregierung Kärnten in Österreich –, dank unzähliger ehrenamtlicher Helfer und Partner, dank des Hauptveranstalters Siebenbürgenforum und der tatkräftigen Unterstützung vor Ort durch das Kronstädter Kreisforum, dank des wunderschönen Wetters und der sonnigen Stimmung unter den rund 3000 Teilnehmern gelang es dem Fest, das Burzenland-Jubiläumsjahr zu krönen. mehr...
Leserecho: Präzises Nachschlagewerk
Zu dem in Folge 13 vom 10. August 2011, Seite 8, und in der SbZ Online vom 1. August 2011 vorgestellten Buch von Rose Schmidt und Werner Förderreuther: „Kirchen- und Festtagskleidung der Siebenbürger Sachsen. Lebendiger Brauch und gelebte Tradition im ländlichen Raum“, Wort + Welt + Bild Verlag, München, 2011, 152 Seiten, Preis: 24 Euro, ISBN 978-3-9810825-8-6. mehr...
Legendärer Sportreporter Bruno Moravetz wird am 11. September 90
Vor siebzig Jahren war ich in ihn verliebt. Ich glaube, viele junge Mädchen schwärmten für ihn. Bruno war groß und schlank. Damals hatte er schwarze Haare. Dunkle Augen hat er auch jetzt noch. Wir haben uns wohl beide seitdem verändert. mehr...
Heinz Acker und Annette Königes stellen das Siebenbürgisch-Sächsische vor
Am 21. August fand im Rahmen des Ludwigshafener Kultur-Sommers eine ganztägige Dialektveranstaltung an der Konzertmuschel im Ebertpark in Ludwigshafen statt. mehr...
Joscha Remus’ Wegweiser durch die rumänische Kultur
„KulturSchock Rumänien“ ist kein klassischer Reiseführer. Statt Stadtplänen und Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten enthält das handliche Buch eine detaillierte Einführung in die rumänische Kultur. Der potenzielle Rumänienreisende soll eine Orientierungshilfe für den fremden Alltag mit auf den Weg bekommen, soll Geschichte, Lebens- und Denkweise der Einheimischen kennenlernen und vor allem von all seinen Vorurteilen befreit werden. mehr...
Föderationsjugendlager in Kanada
Vom 10.-23. Juli 2011 fand das Föderationsjugendlager in Kanada statt. Die 24 Teilnehmer aus Kanada, Österreich, Rumänien, den USA und Deutschland erlebten zwei unvergessliche Wochen. Nach der Rückkehr schilderten die Jugendlichen aus Deutschland ihre Eindrücke. mehr...