Ergebnisse zum Suchbegriff „Wort“
Artikel
Ergebnisse 1161-1170 von 1812 [weiter]
Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen: Ball mit Theater von Maria Haydl
Am 6. November fand der Kathreinball unserer Kreisgruppe mit Theatervorstellung in der „Schranne“ statt. Die Organisation übernahm die Kreisgruppe zusammen mit der Nachbarschaft. Am frühen Nachmittag baute die Heidenheimer Theatergruppe die Kulissen auf: aufwändig bemalte Möbel und siebenbürgische Sticke- reien. Die Gäste wurden vom Kreisgruppenvorsitzenden Georg Schuster und Nachbarvater Horst Wellmann begrüßt. Anschließend übernahm das Wort der Ehrengast Uwe Hatzack, Sohn der siebenbürgischen Schriftstellerin Maria Haydl, Autorin des aufgeführten Theaterstückes „Versäck deng Gläck“, und umriss das Leben und Wirken seiner Mutter. mehr...
Zweites Burzenländer Musikantentreffen
Vom 5.-7. November 2010 fand in Friedrichroda das zweite Burzenländer Musikantentreffen statt. Vor zwei Jahren waren etwa 145 Bläser und Musikfreunde zum ersten Musikantentreffen in den Thüringer Luftkurort gekommen, diesmal waren es über 250 Teilnehmer. mehr...
Bundesvorstandssitzung in Wiesbaden
Wiesbaden - Kaum jemals zuvor dürfte eine Bundesvorstandssitzung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland an einem politisch repräsentativeren Ort stattgefunden haben als jene vom 12. und 13. November 2010 im Hessischen Landtag in Wiesbaden, die Dr. Bernd Fabritius, im Anschluss an die Festveranstaltung zum 60-jährigen Jubiläum der Landesgruppe Hessen, gar im Beisein des Landtagspräsidenten Norbert Kartmann eröffnen konnte. mehr...
Harald von Hochmeisters Prosaband „Atlantis im Karpatenbogen“
Von dem siebenbürgischen Autor des Romans „Bis in das dritte und vierte Glied“, Harald von Hochmeister, liegt ein neues Buch vor: „Atlantis im Karpatenbogen“. Beim Lesen dieser Kurzgeschichten taucht man in eine versunkene Welt ein. Da liegt es vor uns, Siebenbürgen, das Leben mit seinen zahlreichen Facetten, zusammengesetzt aus ernsten und heiteren Bildern. mehr...
Akteneinsicht in Bukarest: Sichtweise der Securitate oder objektive Aufklärung?
Die Bilder sind noch allpräsent: Engagierte Mitglieder der DDR-Bürgerrechtsbewegung stürmen die Stasi-Zentrale, um die dort aufbewahrten Akten vor drohender Vernichtung zu retten: Die Verbrechen der SED-Diktatur sollten nicht unentdeckt und ungesühnt bleiben. Totale „Aufklärung“ ist auch zwanzig Jahre später angesagt, da Vergangenheitsbewältigung nur dann möglich ist, wenn ihr die kritische Aufarbeitung der Vergangenheit vorausgeht. Aus dieser Einsicht heraus entstand die Bundesbehörde zur Aufarbeitung der Staatssicherheit-Akten, die so genannte „Gauck“-Behörde, heute „Birthler“-Behörde, in Berlin. mehr...
Erste Ackerbauschule Siebenbürgens in Bistritz
1870 öffnete in Bistritz die erste Ackerbauschule Siebenbürgens ihre Pforten. Beim 20. Siebenbürgischen Sachsentreffen würdigte die Schulleitung der Nachfolgeschule, heute „Grupul Școlar Agricol“, in einer Feierstunde die Gründung der ersten Sächsischen Landwirtschaftsschule in Siebenbürgen. Zahlreiche Gäste erlebten eine niveauvolle Veranstaltung. Der gewählte Zeitpunkt sollte die Leistung der Bistritzer und Nösner Sachsen im landwirtschaftlichen Bereich in der und für die Region besonders würdigen. mehr...
Die Rolle der deutschen Minderheit in Rumänien
Zum Thema „Die Rolle der deutschen Minderheit heute im Kontext der deutsch-rumänischen Beziehungen. Bilanz und Ausblick“ fand vom 5. und 6. November im Hermannstädter Forum eine Tagung statt. Eröffnet wurde das Programm mit einem Rundtischgespräch über „Die deutsche Minderheit heute – ein Katalysator der deutsch-rumänischen Beziehungen?“, das der Unterstaatssekretär im Departement für interethnische Beziehungen, Helge Fleischer, moderierte. mehr...
14. Treffen der HOG Kleinscheuern
Am 9. Oktober 2010 fand in Giengen/Brenz das 14. Kleinscheuerner Heimattreffen statt. Ein beachtlicher Teil der 550 Mitglieder zählenden Heimatortsgemeinschaft – von nah und fern, sogar Mitglieder aus den USA – war nach Giengen gekommen und noch viele andere, die möglicherweise demnächst dieser Gemeinschaft beitreten. mehr...
Dem Schriftsteller Ingmar Brantsch zum 70. Geburtstag
„Dieser Dichter-Kumpel mit einem bitteren Herzen, der mehrere Leben hat“ (Dieter Schlesak) Runde Geburtstage sind oft Anlass zum Nachdenken über das mit Anstand gemeisterte Leben. Bei dem Jubilar Ingmar Brantsch hätte man das 66., das 72. oder ein anderes Lebensjahr wählen können: ihm liegt weder an runden noch an Schicksalszahlen. Dennoch, bevor er 70 wurde, hat er längst begonnen, bewusst und kritisch auf sein eigenes Leben und damit auf eine Zeit zurückzublicken, die in Ost und West, bei Freund und Feind Zuspitzungen und dramatische Anlässe in Hülle und Fülle bot. mehr...
In Bad Tölz: Von den Alpen bis zu den Karpaten
Unter der Schirmherrschaft von Staatsministerin Christine Haderthauer, MdL organisierten unsere Landsleute Andreas Orendi und Walter Krafft am 18. Oktober 2010 im Kurhaus von Bad Tölz bereits zum vierten Mal in Folge einen gut besuchten Folkloreabend. mehr...