Ergebnisse zum Suchbegriff „Wort“
Artikel
Ergebnisse 1511-1520 von 1812 [weiter]
Dekan Schuller über die siebenbürgische Heimatkirche
Zum Vortrag von Dekan i. R. Hermann Schuller in Wort und Bild über die "Situation der siebenbürgischen Heimatkirche" hatte der Vorstand der Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg der siebenbürgischen Landsmannschaft für den 2. April in den Saal der Friedensgemeinde in Mannheim eingeladen. mehr...
Berührende Gedenkveranstaltung
Die Kreisgruppe Stuttgart veranstaltete am 18. März im Haus der Heimat eine denkwürdige Feier anlässlich der Deportationen vor 60 Jahren. Zu der Mitgliederversammlung wurden als Ehrengäste diejenigen Landsleute eingeladen, die durch Deportation, Kriegsdienst oder Gefangenschaft ihre siebenbürgische Heimat verlassen mussten. mehr...
Bischof Dr. Christoph Klein visitiert Bistritz und das Nösnerland
Einem ausführlichen Bericht von Friedrich Gunesch, dem Hauptanwalt der Kanzlei des Landeskonsistoriums in Hermannstadt entnehmen wir, dass vom 5. bis 7. April Bistritz, Sächsisch Regen und das Nösnerland den Besuch des Bischofs, des Bezirksdechanten in Begleitung des Hauptanwaltes und mehrerer Pfarrer und deren Familien erfahren haben. mehr...
Leserecho: Siebenbürgische Bibliothek am Leben erhalten
Hatto Scheiner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, hat das Thema "Wie wir unsere Ziele erreichen können" in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 12. Januar 2006 behandelt. Dazu melden sich drei in der Landsmannschaft engagierte Leserinnen zu Wort, die den Erhalt des wertvollen geistigen Vermächtnisses in Gundelsheim am Neckar stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen wollen. mehr...
Ursula Bedners: "Ich gehöre nur hierher, nirgend anderswohin"
Was ein Batull sei, zog ich als später Leser die Schäßburger Schriftstellerin Ursula Bedners (1920-2005) zu Rate. Welch eine Frage für eine passionierte Kennerin alles Botanischen ihrer Heimat! In ihrem sprachlich sorgfältig verknappten, die Lyrikerin verratenden Erzählbändchen "Hinter sieben Bergen" setzte sie ihrem Garten ein berührendes literarisches Denkmal. Weit über seine Aufgabe als Hungerstiller hinaus war er ihr Garant für gedanklich autonome Entfaltung. mehr...
Treffpunkt Langwasser brisant
Haben Sie schon mal die Satire "Schlangen" von Wolfgang Klein, dem Sohn unseres kürzlich verstorbenen Faktotum Hans Klein (sie Nachruf in dieser Zeitung) gelesen? Oder "Ein Tag am Schwarzen Meer"? Die Teilnehmer des Treffpunkts Langwasser der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen hatten am 20. März im Haus der Heimat Nürnberg die Gelegenheit, eine wahre Premiere zu erleben: Horst Göbbel las Wolfgang Kleins "Schlangen" vor, und kaum jemand im Raum blieb trockenen Auges sitzen. mehr...
Pfarrer und Musiker: Zum 350. Geburtstag von Daniel Croner
Daniel Croner (geboren am 22. März 1656 in Kronstadt, gestorben am 23. April 1740 in Heldsdorf) ist nicht der erste bekannte Organist in Siebenbürgen und vermutlich auch nicht der erste Komponist von Orgelmusik. Die Geschichte des Orgelspiels und des Orgelbaus reicht weit in die siebenbürgische Geschichte zurück. Allem Anschein nach besaß die Kirchenorgel von Anfang an in Stadt und Land einen hohen Stellenwert im religiösen und musikalischen Leben; ehrgeizig, hohe Kosten nicht scheuend, ließen die Kirchengemeinden große und schöne Orgeln bauen. mehr...
Aufwühlender Dokumentarfilm über Gürteln
Mit Betroffenheit und Wehmut nahmen über 70 Zuschauer den ca. 90minütigen Dokumentarfilm über das derzeitige Leben in Gürteln (rumänisch Gherdeal) auf. Die Filmvorführung fand am 3. März 2006 im Gemeindehaus der Katholischen Maria-Hilf-Kirche in Geretsried statt. Rund 90 Prozent der Zuschauer waren Mitglieder der Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen der siebenbürgischen Landsmannschaft. mehr...
"Ostwesteuropäer" Schlesak liest in Leipzig, Berlin und Düsseldorf
Der Der aus Siebenbürgen stammende Lyriker, Essayist, Romancier und Übersetzer Dr. h.c. Dieter Schlesak wird vom 17. März bis 2. April 2006 vier Lesungen auf der Leipziger Buchmesse sowie in Berlin und Düsseldorf bestreiten. Politisches und menschliches Exil, die Vergänglichkeit, Liebe, Eros und der Tod sind die großen Themen in seinen beiden neuen Gedichtausgaben „Herbst Zeit Lose“ und Grenzen Los“. Als geistiger Vermittler zwischen den Kulturen versteht sich Schlesak in seiner Essayistik und Übersetzertätigkeit. mehr...
Urzelntag in Sachsenheim
„Eindrucksvolle siebenbürgische Brauchtumspflege in Sachsenheim ohne Pappnasen“, titelte die Lokalzeitung und bescheinigte dem diesjährigen Urzelntag „das rundum spürbare Zusammengehörigkeitsgefühl der Siebenbürger Sachsen und die tiefe Verbundenheit mit alter und neuer Heimat“. mehr...