Ergebnisse zum Suchbegriff „Zahlen“

Artikel

Ergebnisse 141-150 von 474 [weiter]

13. Juni 2018

Kulturspiegel

Erstes internationales Symposium „Kulturerbe Siebenbürgische Kirchenburgenlandschaft“ in Berlin

Besetzt mit hochkarätigen Referenten und einem interessierten Fachpublikum fand die Erstveranstaltung der Symposiumsreihe „Kulturerbe Siebenbürgische Kirchenburgenlandschaft“ vom 4.-6. Mai 2018 in äußerst gepflegter Atmosphäre in Berlin statt. Die Tagung wurde vom Verband der Restauratoren in fachlicher Kooperation mit der Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und dem Verein Kulturerbe Kirchenburgen e.V. organisiert und durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und die Botschaft von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland gefördert. Ein Höhepunkt der Tagung war der Empfang in der Botschaft von Rumänien, nicht allein wegen der Gastfreundlichkeit und des genussvollen Büfetts, sondern vor allem wegen der Herzlichkeit und Überzeugungskraft, mit der seine Exzellenz Botschafter Emil Hurezeanu den Erhalt des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes befürwortet. mehr...

29. April 2018

Verbandspolitik

Das Alphabet zum Heimattag 2018

Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen von A wie Anreise bis Z wie Zeltplatz zum 68. Heimattag der Siebenbürger Sachsen, der vom 18. bis 21. Mai 2018 in Dinkelsbühl stattfindet. Die Pfingstfeiertage verbringen die Siebenbürger Sachsen alljährlich in ihrer mittelfränkischen Partnerstadt Dinkelsbühl. Ob Sportveranstaltung oder Gottesdienst, Party oder Kultur, am Heimattag ist für jeden etwas dabei. mehr...

21. April 2018

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Traunreut hat neuen Vorstand

Zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen hatte am 17. März die Kreisgruppe Traunreut geladen. Im vollen Saal begrüßte Kreisgruppenvorsitzender Richard Schneider den Traunreuter Bürgermeister Klaus Ritter, den Vorsitzenden des Landesverbandes Bayern der Siebenbürger Sachsen, Werner Kloos, und Norbert Klein, Ehrenvorsitzender der Kreisgruppe Traunreut, als Ehrengäste. mehr...

15. April 2018

Interviews und Porträts

Wie Siebenbuerger.de am Puls der Zeit bleibt: Interview mit den vier Webmastern

Der Verband der Siebenbürger Sachsen verdankt sein Image, modern und offen für den Dialog mit Jung und Alt sowie für neue Medien zu sein, vor allem seinem Internetauftritt Siebenbuerger.de. Das Portal präsentiert die Siebenbürger Sachsen einer weltweiten Öffentlichkeit und ermöglicht der zerstreut lebenden Gemeinschaft (community), besser miteinander zu kommunizieren. Der Internetauftritt ist der innovativste Bereich des Verbandes. Dafür sorgen vier Webmaster: Robert Sonnleitner (47, Industrietechnologe Datentechnik), Bundesreferent für Internet und Online-Medien des Verbands, Hans-Detlev Buchner (42, Programmierer), Günther Melzer (50, Webdesigner) und Gunther Krauss (41, Diplom-Mathematiker). Mit ihnen führte Siegbert Bruss folgendes Interview über die vielseitigen Angebote von Siebenbuerger.de und den Relaunch vor zehn Jahren. mehr...

2. Februar 2018

Verschiedenes

Restitution bleibt ungelöstes Problem

In Rumänien wurden den vom kommunistischen Regime enteigneten Eigentümern nach 1989 Güter im Wert von knapp 20 Milliarden Euro rückerstattet. Dies gab Florin Georgescu, Vizegouverneur der Nationalbank Rumäniens (BNR) und ehemaliger Finanzminister, kürzlich bekannt. mehr...

14. Dezember 2017

Jugend

Einladung zum 69. Siebenbürgischen Jugendskilager am Hochkönig bei Salzburg in Österreich – Ostern 2018

Das 69. Ski- und Snowboardlager der Siebenbürger Sachsen findet traditionell in der Osterwoche 2018 auf der Mitterbergalm/Mühlbach am Hochkönig bei Salzburg in Österreich statt. Jugendliche, aber auch Familien, Altvordere und Freunde der Siebenbürger Sachsen treffen sich vom 30. März bis 7. April 2018 zum Skifahren in den urigen Hütten der Mitterbergalm. mehr...

18. November 2017

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Freiburg feierte 50. Jubiläum

Seit 50 Jahren besteht die Kreisgruppe Freiburg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. 50 Jahre, in denen sich jedes einzelne Mitglied einleben, anpassen, beruflich wie privat beweisen musste und zahlreiche Erfahrungen – gute wie auch andere – machen konnte. Trotz dieser vielen unterschiedlichen Lebensläufe spricht man auch von 50 Jahren Zusammenhalt, Traditionspflege, Weiterentwicklung des kulturellen Erbes, von neuen Freundschaften, gemeinsam erlebter Freude, aber auch von Trauer und besinnlichen Stunden. mehr...

8. Oktober 2017

Verschiedenes

AfD-Pressemitteilung enthält Fehlinformationen zur rentenrechtlichen Lage von Spätaussiedlern

Den Bund der Vertriebenen (BdV) hat eine Pressemitteilung des Vereins „Vertriebene, Aussiedler und deutsche Minderheiten“ in der AfD erreicht, in der die Rentensituation der Spätaussiedler thematisiert wird. Diese Pressemitteilung enthält falsche Informationen und könnte Betroffene daher in Unsicherheit oder sogar Angst bezüglich ihrer im Ausland erworbenen Rentenansprüche versetzen und zu falschen Reaktionen veranlassen. Wir bitten daher um Kenntnisnahme der folgenden Ausführungen. mehr...

19. September 2017

Aus den Kreisgruppen

Unterstützung für das Heilbronner Vereinsheim

Die „Heilbronner Stimme“ vom 29. August hat es bereits verkündet: Die Stadt Heilbronn überlegt, die Sanierung des Vereinsheims der Siebenbürger Sachsen in der Sinsheimer Str. 55 in Heilbronn-Böckingen finanziell zu bezuschussen.
mehr...

16. September 2017

Aus den Kreisgruppen

Informationsabend mit Bernd Fabritius in Geretsried

Am 29. August trafen sich zahlreiche Mitglieder der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland im Ratsstubensaal Geretsried mit Dr. Bernd Fabritius MdB, Präsident unseres Verbandes sowie des Bundes der Vertriebenen (BdV) und Stellvertretender Landesvorsitzender der Union der Vertriebenen und Aussiedler (UdV), der einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum aktuellen Thema „Altersarmut bei Spätaussiedlern“ hielt. mehr...