Ergebnisse zum Suchbegriff „Zahlen“
Artikel
Ergebnisse 291-300 von 474 [weiter]
Zehn Jahre Bundesgeschäftsstelle in München
Zehn Jahre ist es her, dass die Landsmannschaft die 260 Quadratmeter große Begegnungs- und Betreuungsstätte im Erdgeschoss eines Neubaus in der Karlstraße 100 (nahe dem Hauptbahnhof) erworben hat. mehr...
Siebenbuerger.de steht vor neuen Herausforderungen
Vor zehn Jahren machten sich die drei Webmaster Hans-Detlev Buchner, Günther Melzer und Robert Sonnleiter an die Arbeit, später stieß noch Gunther Krauss dazu. Es galt, eine Internetpräsenz des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zu entwerfen, zu programmieren und zu etablieren. Das ist ihnen gelungen. Das zehnjährige Jubiläum der Website gibt nun Anlass, mit Günther Melzer über Siebenbuerger.de zu sprechen. Der Drabenderhöher Webdesigner, geboren 1967 in Arbegen, 1976 nach Deutschland ausgereist, wurde für seine Internetprojekte vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis des Gründerwettbewerbs Multimedia, der vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie ausgeschrieben wurde. Das folgende Interview führte Julia Steger. mehr...
„Ein Teller Suppe und ein gutes Wort“
Im Dezember 2009 setzten der Banater Schwabe Hartmut Schadt und die gebürtige Kronstädterin Erika Schywalski, geborene Tontsch, das von der Caritas unterstützte Projekt Suppenküche in Geretsried-Wolfratshausen in Gang. Mit Hilfe von einigen ortsansässigen Sponsoren sorgt seitdem eine Gruppe von mittlerweile 15 ehrenamtlichen Helfern bei den Bedürftigen nicht nur für einen vollen Magen, sondern fördert auch die Gemeinschaft und soziale Kontakte. mehr...
Experten-Tagung in Hermannstadt zur Europäischen Grünland-Wirtschaft
Hermannstadt – Die über Jahrhunderte geschaffene Kulturlandschaft aus Weideland und Heuwiesen im Süden Siebenbürgens droht zu verschwinden und mit ihnen eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt. Diese Gefahr sehen die Vertreter der Stiftung Adept sowie Wissenschaftler, die sich in der Region engagieren und forschen. Wie die traditionelle Grünland-Wirtschaft erhalten werden kann, diskutierten sie mit Experten aus ganz Europa auf der Konferenz „High Nature Value Grassland: securing the ecosystem services of European farming post 2013“, die vom 7. bis 9. September in Hermannstadt stattfand. mehr...
Bukarest verbietet Mineriade-Ausstellung
Temeswar/Bukarest – Die Ausstellung „Spurensicherung am Tatort“ über die Mineriade von 1990, die im August in Temeswar gezeigt wurde, ist in Bukarest verboten worden. mehr...
Oana Busuioceanus Briefe an den siebenbürgischen Philosophen Walter Biemel
„Ich bin dem Schicksal dankbar, ein Siebenbürger Sachse zu sein“, sagte Professor Dr. Walter Biemel in seiner Rede anlässlich der Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 1997 in Dinkelsbühl. Aus dem Briefwechsel des siebenbürgischen Philosophen (1918 in Belgrad geboren, in Kronstadt aufgewachsen) mit Oana Busuioceanu sind die Briefe der rumänischen Intellektuellen in rumänischer Sprache veröffentlicht worden in dem Band: Onica Busuioceanu: „Dragă Walter. Scrisori către un binefăcător“, Humanitas Verlag, Bukarest 2010, 416 Seiten, ISBN 978-973-50-2599-1). mehr...
EU: Später in Rente gehen?
Laut einer Meldung aus Brüssel müssen die EU-Bürger in Zukunft länger arbeiten und später in Rente gehen. Die EU-Kommission ist der Ansicht, dass nur auf diesem Wege das Rentenniveau gesichert werden kann. Arbeitskommissar Laszlo Andor meinte, es müsse zwar „keine Vereinheitlichung für alle Länder geben“, aber das Arbeitsleben sollte verlängert werden. mehr...
Hochwasser in Rumänien
Seit Ende Juni haben die über mehrere Wochen anhaltenden Überschwemmungen in Rumänien große Schäden verursacht. Wie Premierminister Emil Boc bekannt gab, belaufen sich die Hochwasserschäden auf etliche hundert Millionen Euro, nachdem rund 90 Prozent der Schadensbilanzen bei der Regierung eingelaufen sind. Im Donaudelta herrschte bis zur Drucklegung dieser Zeitung weiterhin Hochwasseralarm. mehr...
Unsere kulturelle Burg ausbauen
Wir sind ärmer geworden – unser Freund, Genealoge und Mitarbeiter am Siebenbürgen-Institut, Christian Reinerth, ist nicht mehr. Zuerst war nur Betroffenheit und Trauer, doch jetzt stellen sich auch die Fragen: Kann man ihn ersetzen, und wer kann ihn ersetzen? mehr...
Rumänien kämpft gegen Haushaltsdefizit
Die rumänische Regierung greift in ihrem Kampf gegen das Haushaltsdefizit weiter zu drastischen Mitteln. Die Erhöhung der Mehrwertsteuer um 5 Prozent ist der jüngste Versuch der Regierung um Premierminister Emil Boc (PDL), das Budget in den Griff zu bekommen. Die Bürger zahlen ab 1. Juli 24 Prozent auf alle Waren und Dienstleistungen. Der Staat will so bis zu eine Milliarde Euro zusätzliche Einnahmen kassieren und das Haushaltsdefizit unter der mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) vereinbarten Grenze von 6,8 Prozent halten. mehr...