Ergebnisse zum Suchbegriff „Zahlen“
Artikel
Ergebnisse 271-280 von 474 [weiter]
Erhöhung des Mitgliedsbeitrages
Der Verbandstag vom 12./13. November 2011 hat als oberstes Gremium unseres Verbandes eine Beitragserhöhung beschlossen. Diese erste Erhöhung seit 2002 wurde notwendig, weil der Verband die Leistungen für seine Mitglieder trotz Mitgliederschwund und allgemeiner Preiserhöhungen beibehalten möchte. Ab 2012 beträgt der jährliche Mitgliedsbeitrag pro Familie 46 Euro (vorher: 40 Euro; gilt für Mitglieder in Deutschland und Europa). mehr...
Wichtiges aus Rimsting
Da offensichtlich unter vielen unserer Landsleute die fälschliche Auffassung kursiert, ohne langjährige Voranmeldung gäbe es keinerlei Chance, in unser Siebenbürgerheim Rimsting aufgenommen zu werden, möchte der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Stephan Ludwig Roth“ e.V. als Träger des Alten- und Pflegeheimes in Rimsting am Chiemsee mit diesem Beitrag alle Landsleute über das System und die Möglichkeiten der Belegung unseres Heimes und zudem auch über die Problematik der monatlichen Heimkosten aufklären. Die folgenden Erläuterungen gelten sowohl für rüstige wie auch pflegebedürftige Interessenten. Das Siebenbürgerheim Rimsting ist – auch ohne Voranmeldung (Warteliste) – für alle Siebenbürger offen! mehr...
Interview mit Horst Göbbel über Migration und Integration der Siebenbürger Sachsen
Migration und Integration bewirken einen wechselseitigen Kulturaustausch zwischen den Völkern. Von einem transkulturellen Prozess kann man auch bei den Siebenbürger Sachsen sprechen, da bestimmte kulturelle Werte übertragen und übernommen wurden, die zur Identifikation mit der siebenbürgisch-deutschen Kultur geführt haben. Mit der „Transkulturalität“ der Siebenbürger Sachsen befasst sich Carmen Diana Oltean in ihrer Magisterarbeit an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Im Rahmen eines Praktikums bei der Siebenbürgischen Zeitung führte sie das folgende Interview mit Horst Göbbel über den Verlauf des Kulturaustausches sowie über Vor- und Nachteile der Migration und Integration. Horst Göbbel wurde am 2. Oktober 1944 auf dem Fluchtweg im ungarischen Ofeherto geboren. Er studierte Geschichte in Klausenburg und, nach seiner Aussiedlung, Germanistik und Sozialkunde an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg. 1977 trat er in den bayerischen Schuldienst ein und war bis 2009 als Gymnasiallehrer in Nürnberg tätig. Er war 20 Jahre lang ehrenamtlicher Vorsitzender die Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen, wirkte als stellvertretender Bundesvorsitzender und stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Bayern des landsmannschaftlichen Verbandes. Heute ist er u. a. als Vorsitzender des Hauses der Heimat Nürnberg e.V., Vorsitzender der HOG Jaad und Sprecher der HOG-Regionalgruppe Nordsiebenbürgen aktiv. mehr...
Volkszählung in Rumänien mit geringer Präzision
Bukarest - Beim Zensus vom 20.-31.Oktober sind laut Angaben des Nationalen Statistikinstituts (INS) etwa 20 Millionen Personen (zwei Millionen weniger als 2002) und rund 8,5 Millionen Wohnungen registriert worden. Die ersten offiziellen Ergebnisse werden erst Ende Januar 2012 veröffentlicht. mehr...
Dokumentenband über Securitate und Ausreise der Rumäniendeutschen
Jede Quellenedition muss prinzipiell begrüßt werden. Sie bietet jenen, die aus verschiedensten Gründen nicht selbst in Archiven recherchieren können, die Möglichkeit, Dokumente zu lesen, die Informationen zu historischem Geschehen enthalten. Keine Sammlung wird alle für ein bestimmtes Thema relevanten Urkunden umfassen können, sondern nur einen Einblick in die Problematik bieten. Sowohl in der Einleitung als auch durch die Wahl der veröffentlichten Dokumente lassen sich die Absichten des oder der Autoren herauslesen. Das gilt auch für den Band „Acțiunea ‚Recuperarea’. Securitatea și emigrarea germanilor din România (1962-1989)“, 2011 im „Enciclopedica“-Verlag in Bukarest erschienen. Der vom Nationalrat für das Studium der Securitate-Archive (CNSAS) und dessen Mitarbeitern Florica Dobre, Florian und Luminița Banu sowie Laura Stancu herausgegebene Wälzer umfasst Urkunden aus rumänischen Archiven über die Art und Weise, wie die Securitate im Auftrag der höchsten Staats- und Parteiführung Rumäniens von der Bundesrepublik Deutschland zunehmend mehr Devisen erpresste, um Deutsche aus Rumänien ausreisen zu lassen. Die Mehrzahl der abgedruckten Dokumente stammt aus dem Fonds des Auslandsgeheimdienstes SIE, von dem die CNSAS Teile des Archivs übernommen hat. mehr...
Großauer Treffen 2011 – von Gefühlen geführt
Von Mittwoch, dem 10. August, bis Montag, den 15. August, erlebte die Gemeinde Großau, insbesondere die evangelische Kirchenburg, ein reges Treiben und das Leben pulsierte wie zur alten Zeit. Wie bereits mehrfach angekündigt, wurde das diesjährige Großauer Treffen in Form einer Hochzeit, inklusive Vorbereitungsarbeit, zelebriert. mehr...
Ein tapferes Herz hat aufgehört zu schlagen
Nachruf auf Horst Werner Breihofer, ehemaliges Vorstandsmitglied der
HOG Schäßburg
mehr...
Hermannstadt profiliert sich als Reiseziel
Studie dokumentiert 10 Jahre Tourismusentwicklung/Nur 20 Prozent der Touristen besuchen Kirchenburgen mehr...
Bundessozialgericht verbietet Fiktivabzug
Am 11. Mai 2011 hat das Bundessozialgericht als höchstes Gericht der Sozialgerichtsbarkeit in Deutschland entschieden: Die Rentenbehörden dürfen keinerlei fiktiven Abzug von der deutschen Rente gemäß § 31 des FRG vornehmen, wenn Antragsteller von Altersrenten erklären, die Rente aus Rumänien aufzuschieben. mehr...
Warum brauche ich ein Festabzeichen?
Jedes Jahr zu Pfingsten verwandelt sich das an der Romantischen Straße liegende mittelfränkische Dinkelsbühl zur heimlichen Hauptstadt der Siebenbürger Sachsen. Der Heimattag findet heuer zum 60. Mal am selben Ort statt. Die Besucher wissen das riesige Programmangebot am Pfingstwochenende zu schätzen, sonst würden kaum alljährlich bis zu 20 000 Teilnehmer gezählt werden. Aber wie lautet ein altes Sprichwort: „Ohne Moos nix los“. mehr...