Ergebnisse zum Suchbegriff „Zeiden“
Artikel
Ergebnisse 181-190 von 623 [weiter]
Harald Janesch zum 80. Geburtstag
Harald Janesch, eine Institution des siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaftslebens in Deutschland, feiert am 25. März 2018 seinen 80. Geburtstag. Zu seinem Ehrentag wünschen die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und die Marienburger Nachbarschaft Harry, wie er von seinen Freunden genannt wird, alles Gute und Gottes weiteren Segen, dieses auch im Namen der anderen Vereine, in denen Harry Janesch teils jahrzehntelang mitgewirkt hat. mehr...
Hedwig Kellner: Wänjter af dem Biërij ä Reps
Eine Traueranzeige in der Siebenbürgischen Zeitung teilte den Tod von Hedwig Kellner am 14. Februar 2018 im „Haus zum Fels“, einem Pflegeheim in Eberstadt, Deutschland, mit. Geboren wurde Hedwig Kellner am 18. Oktober 1920 in Reps. Als Fachlehrerin für Chemie hat sie bis zum Rentenantritt 1976 an der deutschen Schule ihrer Geburtsstadt gewirkt. Seit 1990 lebte sie in Deutschland.
mehr...
Disparates zusammenbringen und Demut lernen: Interview mit Georg Aescht
Georg Aescht, geboren 1953 in Zeiden, studierte Germanistik und Anglistik in Klausenburg und kam 1984 mit seiner Familie nach Deutschland. Er ist Redakteur bei der Stiftung Deutsche Kultur im östlichen Europa, wo er für die Kulturpolitische Korrespondenz verantwortlich ist, und hat sich sowohl mit seiner feuilletonistisch-publizistischen als auch mit seiner Tätigkeit als Übersetzer einen Namen gemacht. Seit 2016 ist er Vorsitzender des Kulturpreisgerichts, das jährlich den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis vergibt. Über seine Rolle im diesjährigen Leipziger Buchmessegeschehen, seine Übersetzertätigkeit und die aktuelle rumänische Literatur gab er Doris Roth Auskunft. mehr...
Unvergessliche Wintererlebnisse beim Schneeschuhwandern
Das Gehen, Wandern und Bergsteigen mit Schneeschuhen macht unvergessliche Wintererlebnisse möglich und erfreut sich im Winter großer Beliebtheit. Michael Kraus, Fachübungsleiter für Hochtouren und Schneeschuhbergsteigen, machte diese Bergdisziplin in der Sektion Karpaten populär.
mehr...
Kultur und Natur nach dem Arbeitscamp in Zeiden
Versteckte Schönheiten, engagierte Menschen, ursprüngliche Landschaften. Wer war schon in Paris, in London, auf Mallorca, in der Karibik, in Dubai? Bestimmt viele von uns. Vielleicht mehrere als in Honigberg, Hamruden, Katzendorf oder Măgura unter dem Königstein oder gar Ilieni oder Dersch (Dârjiu). Sollte man in diesen Orten aus Siebenbürgen gewesen sein? Unbedingt. Prinz Charles hat es vorgemacht. Er hat sich in Deutsch-Weißkirch verliebt, Häuser gekauft und restauriert (mittlerweile auch in anderen Orten Siebenbürgens). Mehr als wir hat er die ursprüngliche Landschaft, die sächsischen Häuser, die freundlichen Menschen zu schätzen gelernt. Seinem Beispiel sind viele gefolgt. mehr...
Kirchenburg Zeiden wird mit EU-Mitteln saniert
Eine gute Nachricht erreichte die Evangelische Kirchengemeinde A.B. Zeiden im Herbst 2017. Dem ursprünglich abgelehnten Antrag auf Gewährung europäischer Finanzmittel zur Sanierung der Zeidner Kirchenburg stimmte die zuständige Behörde in Karlsburg (Alba Iulia) nun doch zu, nachdem die Kirchengemeinde Einspruch erhoben und eine neue Dokumentation vorgelegt hatte. Das Projekt besteht aus nicht rückzahlbaren Mitteln, die Rumänien aus dem Regionalen Operationellen Programm für die Zeitspanne 2014-2020 zustehen. Damit wird ein weiteres denkmalgeschütztes Objekt aus dem Bereich der Evangelischen Landeskirche A.B. instand gesetzt. mehr...
Rumänische Akademie zeichnet Dokumentation über Bukowiner aus
Am 15. Dezember 2017 wurden im Festsaal der Rumänischen Akademie der Wissenschaften in Bukarest die Jahrespreise für 2015 feierlich verliehen. Zu den Preisträgern der Sektion Wirtschaft – Recht - Soziologie, denen der „Dimitrie Gusti“-Preis vergeben wird, zählten in der Sparte Soziologie die Hochschullehrer und Soziologen der Universität Kronstadt (Brașov) Ștefan Ungurean und Mircea Ivanoiu für ihre Dokumentation „Oameni prin vremuri. Bucovineni în secolul XX” (Menschen und Zeiten. Bukowiner im 20. Jahrhundert).
mehr...
Einfühlsame Geschichten
Die Motivation, diese Zeilen zu schreiben, kam, als ich die ersten Geschichten und Gedichte in dem kürzlich erschienenen Buch „Ein Pfund Zwetschgen, bitte! Geschichten zum Erinnern und Wohlfühlen“ von Heidenore Glatz gelesen hatte. Diese Freude muss unbedingt ganz vielen Menschen zugutekommen, war der auslösende Gedanke. mehr...
Das Weihnachtsprogramm
Der Internetsender Radio Siebenbürgen begleitet seine Hörer auch in diesem Jahr mit einem weihnachtlichen Programm durch die Feiertage. mehr...
„Was mir Schloss Horneck bedeutet?“
Was bedeutet Schloss Horneck, respektive das geplante künftige Begegnungs- und Kulturzentrum den Siebenbürger Sachsen, Freunden ihrer Kultur sowie Bewohnern Gundelsheims? - Lesen Sie im Folgenden dazu einige ausgewählte Stimmen. mehr...