Ergebnisse zum Suchbegriff „Zeitzeugen“
Artikel
Ergebnisse 411-420 von 470 [weiter]
Plädoyer für eine differenzierte Geschichtsschreibung
In ihrer Besprechung des Buches "Umbruch und Neubeginn. Zum 50. Jubiläum unseres Abiturs am Honterusgymnasium zu Kronstadt (1954-2004) " plädiert die Germanistin und Pädagogin Gudrun Schuster für eine differenzierte Geschichtsschreibung. Die Autorin geht unter anderem der Frage nach, wieso materielle Not, Enteignungen und politische Verfolgung im Kommunismus die Leistungsfähigkeit der jugendlichen Siebenbürger Sachsen nicht geschwächt hat, sondern ganz im Gegenteil, vielen von ihnen sogar zum "Aufbruch" verholfen hat. mehr...
Nach 60 Jahren: Lechnitzer sind den Fluchtweg nachgereist
Es war am 17. September 1944, als sich mit der deutschen Bevölkerung Nordsiebenbürgens auch die Lechnitzer Gemeinde unter Glockengeläute dem Evakuierungsbefehl beugte und auf Pferde- und Ochsengespannen ihre Heimat verlassen mussten. „Herr half es“, ging es von Wagen zu Wagen, weg in eine ungewisse Zukunft. 60 Jahre danach ist eine Gruppe der HOG Lechnitz mit 43 Personen (eine gemischte Gruppe von 14 bis 80 Jahren, darunter auch Enkelkinder der damals Flüchtenden) den Fluchtweg nachgereist, um am 17. September 2004 wieder in der alten Heimat einzutreffen. mehr...
Jugendliche filmen auf Schloss Horneck
Am Ende begeistert von der abenteuerlichen anderen Welt, dem siebenbürgischen Alltag im 20. Jahrhundert, waren 15 Jugendliche, die sich am 26. September im Gundelsheimer Altenheim auf die Suche begaben nach Erinnerungen aus der Schulzeit und dabei einige Bewohner von Schloss Horneck filmten. mehr...
Aufbruch ins Ungewisse: 1944-1945
Am 16. September füllte sich der Seminarraum des Hauses der Heimat mit einem interessierten und diskussionsfreudigen Publikum. Die vorangegangenen Veranstaltungen im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage in Nürnberg zum großen Thema „60 Jahre Evakuierung und Flucht aus Siebenbürgen“ waren wohl so manchen Landsleuten nahe gegangen. mehr...
Geschichtliche Ereignisse vorbildlich aufbereitet
Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2004 in Nürnberg haben in besonderem Maße an das Schicksal der Sachsen in Nordsiebenbürgen und einigen Ortschaften Südsiebenbürgens erinnert, die vor 60 Jahren evakuiert wurden und in Österreich, Deutschland und Übersee eine neue Heimat fanden. In den Eröffnungsveranstaltungen der Kulturtage am 10.-12. September wurde deutlich, dass die Siebenbürger Sachsen ihr neues Umfeld durch ihre Kultur und Traditionen bereichern und entschlossen sind, sich als aktive Brückenbauer in das zusammenwachsende Europa einzubringen. mehr...
Dokumentation der Schulgeschichte geht weiter
Zu einer Tagung über das Schulwesen in Siebenbürgen lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den 9. und 10. Oktober ins Haus des Deutschen Ostens in München (Am Lilienberg 5) ein. Die Veranstaltung steht auch Interessenten offen, die keine Einladung erhalten haben. mehr...
Zeitdokument: "Abschied von Burghalle"
In seiner Anmoderation zur Veranstaltung „Zeitzeugen erinnern sich“ bezifferte Pfr. i.R. Kurt Franchy die Zahl jener Menschen, die, um der heranrückenden Roten Armee zu entkommen, ihre angestammte Heimat verließen, auf 45 703. In der Mehrzahl der Fälle habe es sich weniger um Flucht, denn um ein „generalstabsmäßig geplantes Unternehmen“ gehandelt. Wie Franchy ausführte, haben Ortsvorsteher, Bürgermeister, Pfarrer und Lehrer in jedem Ort plangemäß den Treck in Bewegung gesetzt, sei es per Pferdewagen, Zug oder Lkw. Dieses Schicksal ereilte auch Käthe Lörinz aus Burghalle am 18. September 1944. Bianca Poschner las die (im Heimatbuch der Gemeinde Burghalle abgedruckten) Erinnerungen ihrer Großtante vor, die im Folgenden wiedergegeben werden. mehr...
Gedenkfeier in Arkeden
Am 13. Juni 2004 wurde in Arkeden eine Gedenktafel zu Ehren der Opfer des Zweiten Weltkrieges eingeweiht. Die Initiative zu der Gedenktafel ging von der Generation aus, die den Krieg und die Zeiten der anschließenden Deportation selbst miterlebt hat. Mit der Tafel soll allen Arkedern gedacht werden, die in den vierziger Jahren als Soldaten an der Front gefallen, beim Angriff auf Arkeden getötet oder in russischen Arbeitslagern bzw. kurz danach an den Folgen der Deportation verstorben sind. mehr...
Zeitzeugen in Baden-Württemberg gesucht
Das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg sucht Zeitzeugen aus den früheren deutschen Reichsgebieten, dem Sudetenland und den früheren deutschen Siedlungsgebieten in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa, die über ihre alte Heimat, Umsiedlung, Flucht und Vertreibung, Integration und besondere Ereignisse in ihrem Leben berichten möchten. mehr...
Erstes siebenbürgisches Heimatblatt wird 50
Zeidner Gruß" hat sich als Spiegel der Gemeinschaft etabliert. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen sich ca. 350 Zeidnerinnen und Zeidner in Deutschland und Österreich nieder. Mit der Gründung der Zeidner Nachbarschaft im Jahr 1953 sorgten die damals Verantwortlichen (Balduin Herter, Alfred Schneider und Gustav Bügelmeyer) bald dafür, dem Nachbarschaftsgeist in Deutschland einen neuen Ausdruck zu verleihen. Dass sich dabei andere Aufgaben als für eine geschlossene siebenbürgische Gemeinschaft, eine Nachbarschaft im eigentlichen Sinne des Wortes, ergaben, verstand sich von selbst. mehr...