Verschiedenes
Die Rubrik „Verschiedenes“ umfasst Berichte aus Österreich und Übersee, Beiträge zum Thema „Kirche und Heimat“, Nachrichten der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins und anderes.
Die Qual mit der „geerbten“ Staatsangehörigkeit: Erwerb, Bestand und Verzicht auf die rumänische Staatsangehörigkeit
Eine Staatsangehörigkeit beschreibt die rechtliche Zugehörigkeit zu einem bestimmten Staat und ist gekennzeichnet von bestimmten Rechten und Pflichten. Inhalt, Erwerb und Verzicht sind in dem Staatsangehörigkeitsrecht des Staates geregelt, um dessen Staatsangehörigkeit es geht. Immer mehr Anfragen von Landsleuten betreffend die rumänische Staatsangehörigkeit geben Anlass zu folgenden Informationen. mehr...
Einzigartiges Zeitdokument: Amateuraufnahme von der Aushebung vom 13. Januar 1945 im Hause Hann von Hannenheim
Es gibt von Russlanddeportierten überraschend viele Gruppen- und Einzelbilder, aufgenommen in sowjetischen Fotostudios, bei kulturellen Veranstaltungen oder in der Freizeit, und auch – freilich seltener – bei der Arbeit, soweit politisch unbedenklich oder propagandistisch nützlich. Aber es gibt keine einzige Aufnahme von den dramatisch-emotionalen Augenblicken der Aushebung selbst. Das untenstehende Foto ist, so gesehen, eine Ausnahme und meines Wissens das einzige seiner Art. mehr...
Leserecho: Wegschauen oder aktiv werden?
Liebe Landsleute! Uns stehen vorgezogene Wahlen bevor und sogar bekannte Personen aus dem Ausland wie Elon Musk oder Wladimir Putin, die ein Interesse daran haben, dass unsere Demokratie geschwächt wird, mischen sich in unseren Wahlkampf ein. mehr...
Erschütternde Zeugenaussagen: Deportationen und Leiden
Oft erinnere ich mich an die Erzählungen meiner Mutter, die im Winter des Jahres 1945 lange Zeit versteckt lebte, um nicht nach Russland verschleppt zu werden, wie es vielen ihrer deutschen Generationskolleginnen passiert war. Als sie es dann nicht mehr aushielt in einem dunklen, winzigen Raum, von wo sie tagsüber nie herauskonnte, denn sie wäre von den Haushaltshelferinnen oder der Amme meines Bruders gesehen worden, traf sie eine Entscheidung. Um rauszukönnen, heiratete sie der Form halber einen Freund, der ihr seinen rumänischen Namen „lieh“, um sie vor der Deportation zu retten. Neben den beiden Rettungsformeln, die Mutter angewandt hat, verstecken oder/und einen Rumänien formhalber heiraten, konnte man sich auch chirurgischen Operationen unterziehen lassen, die mehr oder weniger reelle Gründe hatten, die einen aber auf alle Fälle im Krankenhaus festhielten, bis die Gefahr des Zusammentreibens vorüberging. mehr...
Erinnerung an verstorbenen Jimmy Carter
Der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter ist am 29. Dezember 2024 im Alter von 100 Jahren gestorben. Der Demokrat saß von 1977 bis 1981 im Weißen Haus und erhielt 2002 für seine humanitäre Arbeit den Friedensnobelpreis. Der Landsmann Rüdiger von Kraus erinnert sich nachfolgend an eine Begegnung mit Jimmy Carter. mehr...
Studienreise nach Siebenbürgen: Anmeldung bis 31. Januar
In der Karwoche veranstaltet Dr. Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen, zusammen mit der Katholischen Akademie am Dom in Wien eine gehaltvolle Siebenbürgenreise. Die unter das Motto „Siebenbürgen. Kulturelle Dialoge zwischen gestern und heute“ gestellte Studienreise findet von Samstag, den 12. April, bis Freitag, den 18. April 2025 unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Heinke Fabritius statt. mehr...
Aktuelle Anliegen der Aussiedlerpolitik: Bernd Fabritius, Spitzenkandidat der UdV, sprach in Nürnberg
Eilig mussten zusätzliche Stühle herbeigeschleppt werden, so groß war das Interesse am Vortrag ihres Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl, Dr. Bernd Fabritius, zu dem die Union der Vertriebenen und Aussiedler (UdV) der CSU am 9. Januar eingeladen hatte. Etwa 100 Besucher, vor allem Vertreter und Mitglieder verschiedener Landsmannschaften, fanden sich im Haus der Heimat in Nürnberg zum Thema „Aktuelle Anliegen und Herausforderungen der Vertriebenen- und Aussiedlerpolitik“ ein. mehr...
„Sichere Daten, smarte KI“: 16. Internetseminar in Bad Kissingen
Das Online-Referat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen und die Akademie Mitteleuropa haben auch 2024 zum Internetseminar eingeladen. Vom 6. bis 8. Dezember ging es im Heiligenhof in Bad Kissingen um „Schutzkonzepte für die digitale Zukunft“. Nachdem im Jahr zuvor an dieser Stelle über die digitalen Werkzeuge referiert worden war, die sich unter dem Begriff „Künstliche Intelligenz (KI)“ mit großer Geschwindigkeit in unserer Arbeitswelt und auch im privaten Bereich breit machen, lag der Schwerpunkt diesmal auf einer differenzierten Betrachtung der Potenziale und der Grenzen dieser Technologie. Ein besonderes Augenmerk galt dabei den Risiken, die mit deren Anwendung verbunden sind, und den Möglichkeiten zum Schutz davor. mehr...
Irmgard Rosina Bauer: Vitamine zum Neuen Jahr
Neujahrsgedicht der Münchner Autorin Irmgard Rosina Bauer, deren Eltern aus Bußd bzw. Törnen in Siebenbürgen stammen. mehr...
Evangelischer Kalender 2025 in hoher Druckqualität zum Herunterladen
Der Evangelische Wandkalender 2025 wurde in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 20 vom 16. Dezember 2024 – wie in den letzten Jahren – auf Zeitungspapier veröffentlicht. Als kleines Neujahrsgeschenk können alle Leser der Siebenbürgischen Zeitung Online den Kalender als pdf-Datei in hoher Auflösung herunterladen und ausdrucken (den Link finden Sie am Ende dieses Artikels). mehr...





