Ältere Artikel
Artikel von 2000 bis 2006
Mahnung zum Frieden
Im Herbst 1944 wurde im Hürtgenwald bei Aachen eine der letzten großen Schlachten geschlagen, in der viele Soldaten der alliierten Truppen und der deutschen Wehrmacht noch kurz vor Kriegsende den Tod fanden. Zum Gedenken aller hier Gefallenen schuf die heute in Bonn ansässige siebenbürgische Künstlerin Annemarie Suckow von Heydendorff im Jahr 1966, dem Jahr der Menschenrechte, bei Vossenack im Hürtgenwald ein Mahnmal. Es steht gegen Krieg und für die Tugenden der Kameradschaft. mehr...
Kulturnachmittag in Metzingen
Das Motto Wolf von Aichelburgs „Zeitgemäß sein, ohne mit Tradition zu brechen“ hatten sich die Siebenbürger Sachsen für die Jahresaktion „Metzingen macht Theater“ am 25. September in der Stadthalle vorgenommen. „Durch die Pflege, Förderung und Darbietung siebenbürgisch-sächsischer Kultur leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Integration in unser neues Lebensumfeld“, sagte Ernst Michael Herberth, Vorsitzender der Kreisgruppe Reutlingen-Metzingen-Tübingen, in seiner Begrüßung. mehr...
Zentrale Deportationsfeier in Ulm
Im Januar 1945 wurden Siebenbürger Sachsen im Alter von 18 bis 45 Jahren in die Sowjetunion zwangsverschleppt. Dort sollten sie die nächsten fünf Jahre verbringen, soweit sie Mangelversorgung, Kälte und die Strapazen der „Wiedergutmachungsarbeit“ überlebten – ein Schicksal, das sie mit rund 170 000 Deportierten aus Südosteuropa teilten. mehr...
Deutsches Kulturzentrum im Hermannstädter Bischofspalais eröffnet
Nach Temeswar und Klausenburg hat nun auch Hermannstadt ein Deutsches Kulturzentrum. Festlich eingeweiht wurde es Anfang Oktober mit viel Prominenz in den Barocksälen des Brukenthalmuseums: Eminenzen, Amts- und Würdenträger, Freunde und Förderer eröffneten diese „zukunftsträchtige Einrichtung für kreative und lebendige Begegnungen“ in den übervollen Räumlichkeiten am Großen Ring. Als eine „hohe Auszeichnung und große Ehre“ empfand denn auch Daniela Rathe, Leiterin des Kulturzentrums, die Präsenz der Angereisten von Berlin bis Bukarest. mehr...
PC-Seminar für siebenbürgische Familienforscher
Dr. Christian Weiss, Vorsitzender der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, lädt die siebenbürgischen Familienforscher zu einem PC-Seminar für Freitag, den 26. November, 17.00 Uhr, bis Montag, den 29. November, 12.00 Uhr, in den Richard-Langer-Saal auf Schloss Horneck in Gundelsheim ein. mehr...
Artur-Leiter-Gedenkausstellung in Kronstadt
Am 4. November wird in Kronstadt mit einer Gedächtnisausstellung auf den am 6. August 1904 dort geborenen Maler und Graphiker Artur Leiter aufmerksam gemacht. Leiter, der am 17. Juni im Alter von 82 Jahren in seiner Heimatstadt starb, gehörte einer Generation von Kronstädter bildenden Künstlern an, die durch schöpferische Dynamik und ästhetische Qualität im ganzen Land von sich reden machte. An Leiters Entwicklung als Maler wird zugleich auch in beispielhafter Weise die Auswirkung des ideologischen Zwangs sichtbar, die der kommunistische Staat auf seine Künstler ausübte. mehr...
"Rumänien – Das vergessene Europa"
Zu einem Vortrag mit dem Titel „Rumänien – Das vergessene Europa“ luden der Soziologe und Publizist Armin Pongs und die Journalistin Carmen Eller am 1. Oktober in die Volkshochschule Unterschleißheim. In der von Armin Pongs konzipierten Ausstellung „Rumänien – Industriemoloch und Ritterromantik“ wurden faszinierende Aufnahmen idyllischer Landschaften sowie acht Porträts von Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft gezeigt. mehr...
Festkonzert mit "De Lidertrun" in Stuttgart
Aus Anlass des 30-jährigen Jubiläums der Stuttgarter Vorträge findet am 30. Oktober 2004 um 18.00 Uhr ein Festkonzert mit dem Quartett „De Lidertrun“ im Großen Saal des Hauses der Heimat, Schloßstraße 92, in Stuttgart statt. mehr...
Lobbyarbeit für den Transrapid
Wenn jemand mit Ministerpräsidenten korrespondiert, steckt was dahinter. Wenn es sich dabei um eine elegante Technik handelt, die auch noch lärmfrei, umweltfreundlicher als die bekannten Systeme, sehr sicher und kreuzungsfrei ist, weniger Strom verbraucht und wenig Boden benötigt, dann steckt der Siebenbürger Sachse Stefan Hedrich mit seinem Forschungsteam dahinter! mehr...
Nato-Gipfel in der Schulerau
Kronstadt - Ein erstes informelles Treffen der NATO-Verteidigungsminister in Rumänien fand am 13./14. Oktober in der Kronstädter Schulerau statt. Strengste Sicherheitsvorkehrungen begleiteten diesen Gipfel der 35 Delegationen aus den Bündnismitgliedsländern. mehr...