Ältere Artikel
Artikel von 2000 bis 2006
Workcamp in Trappold
Der Corona-Verein aus Trappold bei Schäßburg veranstaltet zwischen dem 13. August und 3. September ein Workcamp für Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren in der sächsischen Kirchenburg. Geplant für den dreiwöchigen Einsatz sind das Herrichten des Burggartens, das Freilegen alter Steinwege und das Errichten einer niedrigen Ringmauer. mehr...
Frühpionier der Raketentechnik: Conrad Haas erfand das Mehrstufenprinzip
Mit einer wissenschaftlichen Tagung wurden am 25. Juni in Hermannstadt die „Conrad-Haas-Tage“ eingeleitet. Damit will eine lokale Initiativgruppe, die sich den merkwürdigen Namen „Hermannstädter Pazifisten“ gegeben hat, ihren Mitbürgern die Leistung eines großen Wahlhermannstädters in Erinnerung rufen. Denn, so hat ihre Umfrage ergeben, nur gerade sechs von hundert Befragten wussten über Conrad Haas Bescheid, obwohl dessen Namen mittlerweile in allen Büchern zur Entwicklungsgeschichte der Raketentechnik und Raumfahrt zu finden ist. Damit die Bilanz zukünftig besser ausfällt, wollen wir kurz daran erinnern, was Haas geleistet hat – zumal es heuer dafür auch ein triftiges Jubiläum gibt: Sein erster Entwurf für eine dreistufige Rakete ist auf das Jahr 1529 datiert und damit 475 Jahre alt. mehr...
Siebenbürger bei Internationaler Begegnung in Erding
Sehr zur Freude der Verantwortlichen des Landratsamtes Erding beteiligte sich die Kreisgruppe Erding der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen am Wochenende der Internationalen Begegnung in der Kreismusikschule Erding. mehr...
Oskar Paulini: größter siebenbürgischer Naturbuchautor
Der vor hundert Jahren am 30. Juni 1904 in Heltau, Siebenbürgen, geborene Oskar Paulini verkörpert, wie viele seiner Generation, ein zeittypisches Schicksal. Dies nicht allein im privaten Werdegang, sondern auch als Buchautor. Kriege, Wirtschaftskrisen, politische Wechsel und, nicht zuletzt, der Status des ethnischen „Minderheitlers“ legten Paulini Bürden auf, die Spuren hinterließen. Der Autor des besten Tier- und Naturromans, den je ein Siebenbürger Sachse schrieb („Fior und Grangur“, 1981), starb vier Jahre nach seiner Niederlassung in Deutschland am 17. Dezember 1982 in Nürnberg. mehr...
Ausstellung Kurtfritz Handel in Frickenhausen
Am 9. Juli wurde im Rathaus von Frickenhausen bei Nürtingen eine Ausstellung des siebenbürgischen Bildhauers Kurtfritz Handel eröffnet. Der Künstler zeigt Bronzeplastiken und Zeichnungen, die in den letzten Jahren entstanden sind. mehr...
Aloha-He-Cup 2004: Beachvolleyball in Augsburg
"Der Volleyball-Wahnsinn wütet weiter" - unter diesem Motto laden die Jugendtanzgruppe Augsburg und die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) zum 7. Beachvolleyball-Turnier am 7./8. August im Augsburger Fribbe-Bad ein. mehr...
Sensationeller Archivfund: Sowjets ließen Oberth ausspionieren
Ein Fund in den Archiven russischer Geheimdienste liefert Stoff für spannende Agentenromane: Die Sowjets ließen den "Vater der Raumfahrt", Hermann Oberth, während seinen Entwicklungsarbeiten in Berlin ausspionieren. So baute der Siebenbürger Sachse vor 75 Jahren einen kleinen Raketenmotor, der unter der Bezeichnung "Kegeldüse" in die Raumfahrtgeschichte eingehen sollte. Sein erster Assistent dabei war ein gewisser Alexander B. Scherschevski, der von November 1929 bis Juli 1931 insgesamt 32 Berichte an den militärischen Geheimdienst der Roten Armee bei der sowjetischen Botschaft in Berlin ablieferte. In Moskau war man damit über die Grundlagen der wissenschaftlichen Astronautik und der Raketentechnik, die Hermann Oberth setzte, bestens informiert. mehr...
Burzenländer Volkstanzgruppe im 12. Jahr aktiv
Die 1993 gegründete Burzenländer Volkstanzgruppe ist nach wie vor Hauptbestandteil des Deutschen Jugendvereins Kronstadt. Die regelmäßigen wöchentlichen Proben und Treffen finden im Kronstädter Forumshaus statt. Im Gegenzug bietet die Gruppe dem Forum die Teilnahme an diversen Veranstaltungen an, darunter auch solche der Mehrheitsbevölkerung. Gerade auf diese Weise wird das Umfeld für unsere Interessen sensibilisiert. mehr...
In München: Vortrag über Horst Köhler
Der neue Bundespräsident Horst Köhler wurde am 1. Juli in sein Amt eingeführt. Aus diesem Anlass geht Dr. Ortfried Kotzian, Direktor des Haus des Deutschen Ostens, den Gerüchten um Köhlers Herkunft in einem Vortrag am 15. Juli, 19.00 Uhr, in München auf den Grund und beleuchtet damit ein interessantes Kapitel deutscher Geschichte. mehr...
Mozarts Geist überragend vermittelt
Es war ein glücklicher Entschluss des Hermannstädter Orchesters mit seinem Dirigenten Gheorghe Costin, sich anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Rumänischen Kulturtage in München einmal mehr auf die fast 200-jährige Musiktradition Hermannstadts, seine enge Zugehörigkeit zur europäischen Musikkultur rückzubesinnen und mit einem ausschließlichen "Mozart-Programm" aufzuwarten. mehr...