Interviews und Porträts
Die Rubrik „Interviews und Porträts“ rückt verschiedene Persönlichkeiten in den Mittelpunkt, die das siebenbürgisch-sächsische Leben mitgestalten oder sich Verdienste in ihrem jeweiligen Wirkungskreis erworben haben. Auch Nachrufe werden hier veröffentlicht.
Sie können die Interviews und Porträts auch nach folgenden Rubriken durchstöbern:
Kultur ·
Medien ·
Musik ·
Sport ·
Jugend ·
Politik ·
Wirtschaft ·
Wissenschaft ·
Verbandsleben
Extreme Hingabe zum Medium „Weben“: die Künstlerin und Lehrerin Karin Blücher
Schon über ein halbes Jahrhundert ist sie künstlerisch tätig: Karin Kopton, geborene Blücher, geschiedene Niedermaier, die im vorigen Jahr ihren 80. Geburtstag feierte, hat im Laufe der Jahrzehnte viele Kunstwerke geschaffen. Von anspruchsvollen Holz- und Linolschnitten, oft als Illustrationen für Kinder- und Märchenbücher veröffentlicht, bis hin zu aufwändigen Bildteppichen reicht das vielfältige Werk der am 17. April 1936 geborenen Kronstädterin. mehr...
„Siebenbürgen ist mir wichtig“: Lars Müller-Marienburg, Superintendent in Niederösterreich
Seit knapp zwei Monaten wirkt Lars Müller-Marienburg als Superintendent der Evangelischen Kirche A.B. in Niederösterreich. Sein Amtssitz befindet sich in der Julius-Raab-Promenade in St. Pölten, der Landeshauptstadt von Niederösterreich. Der 39 Jahre junge, ledige Theologe ist gebürtiger Bayer, seine Eltern sind Siebenbürger Sachsen. mehr...
Nachruf auf Dietrich Brandsch-Böhm
Dietrich Brandsch-Böhm, langjähriger Vorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Landesgruppe Berlin/Neue Bundesländer, ist im 83. Lebensjahr am 25. Oktober 2016 in Berlin verstorben. Seine drei Kinder haben die Todesanzeige für ihren Vater so überschrieben: „Ein zufriedenes Leben ist zu Ende gegangen.“ Das passt sehr gut zum unten stehenden Foto. Weiter geht es im Text der Todesanzeige dann, auch sehr treffend, so: „In Dankbarkeit für seine beständige Liebe und Fürsorge nehmen wir Abschied von unserem Vater, Bruder, Großvater, Urgroßvater und Onkel Dietrich Brandsch-Böhm ...“ mehr...
Verlassenen Kindern eine Zukunft geben
Seit 22 Jahren lebt Sonja Kunz im Burzenland. 1992 reiste sie erstmals nach Rumänien, um ein staatliches Kinderheim zu unterstützen, zwei Jahre später gründete sie den Verein „Pentru copii abandonați“ („Für verlassene Kinder in Rumänien“, www.abandonati.ch) in Basel und gemeinsam mit ihrer damaligen Dolmetscherin Maria Gavriliu die gleichnamige Stiftung in Weidenbach (www.pentrucopiiabandonati.ro). Im Herbst 2014 wurde in der evangelischen Kirchenburg in Weidenbach zwanzigjähriges Gründungsjubiläum gefeiert. Heute beschäftigt die Stiftung 25 Angestellte und bietet bereits der dritten Generation von Waisenkindern und Sozialwaisen ein Heim. mehr...
Petra Maurer: "Mitmachen und dabei bleiben, dann macht es Spaß!"
„Mitmachen und dabei bleiben, dann macht es Spaß!“, ermutigt die Geschäftsführerin der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV), Petra Maurer, neue Mitglieder oder solche, die es werden wollen, wenn sie noch keine Übung im Bergsport haben. Die 48-jährige gebürtige Hermannstädterin berichtet im nachfolgenden Gespräch mit Heidrun Negura über ihre vielen ehrenamtlichen Aufgaben, erzählt, wie alles begann bei der Sektion, und verrät sogar ein romantisches Erlebnis … mehr...
Ein siebenbürgisch-sächsischer Freund: Zum 90. Geburtstag von Harald Zimmermann
Er wurde vor neunzig Jahren, am 12. September 1926, in Budapest geboren, kam als Dreijähriger nach Wien, wo er zur Schule ging, studierte, Magister und doppelter Doktor (der Theologie und der Geschichte) wurde, seine berufliche Laufbahn begann, die dann mit Professuren in Saarbrücken und Tübingen gekrönt wurde, er kennt auch den kleinsten Ort des Burgenlandes, da er in dessen evangelischen Gemeinden als Student und junger Pfarrer wandernd gepredigt hat, er ist ein bedeutender deutscher Mediävist von europäischem Format. Und doch ist Univ.-Prof. Dr. theol. Dr. phil. Dr. h.c. mult. Harald Zimmermann vor allem – ein überzeugter Siebenbürger Sachse. mehr...
Interview mit Cosmina Lazăr: "Ihr habt meine Wochenenden schöner gemacht!"
„Ihr habt meine Wochenenden schöner gemacht!“, sagt Cosmina Lazăr dankbar den Leitern, Ausbildern und Teilnehmern der vielen Touren, an denen sie teilgenommen hat. In der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins gibt es viele ehrenamtlich tätige Mitglieder, ohne die Bergtouren, Expeditionen, Wanderungen, Skitouren und andere Natur- und Sporterlebnisse nicht möglich wären. Uneigennützig bereiten sie mit ihrem Idealismus, Einsatz und ihrer Energie anderen Menschen viel Freude. In den kommenden SbZ-Ausgaben sollen einige dieser vielen ehrenamtlichen Freizeitgestalter vorgestellt werden. Cosmina Lazăr (zur Person siehe Kasten) hat innerhalb von zwei Jahren Mitgliedschaft in der Sektion Karpaten viel gelernt und gehört inzwischen auch schon zu den ehrenamtlichen Organisatoren, verrät sie Heidrun Negura im nachfolgenden Gespräch. mehr...
Martin Schuller zum 80. Geburtstag
Der Sommer neigt sich dem Ende zu, die Kornfelder sind abgeerntet und in der Sonne reifen die Früchte des Herbstes. In dieser Stimmung feiert unser langjähriger HOG-Vorstandsvorsitzender Martin Schuller aus Seiden am 24. August seinen 80. Geburtstag. mehr...
Bernhard Moestl: "Ich sehe mich als Kronstädter"
Der in Wien geborene Autor, Vortragsredner und Unternehmenscoach Bernhard Moestl (www.bernhardmoestl.com) lebt seit sechs Jahren in Kronstadt. Doch bevor er sich in Siebenbürgen niederließ, führten seine Wege quer durch die Welt. Moestl, Jahrgang 1970, absolvierte eine Ausbildung zum Fotografenmeister, arbeitete im Auftrag internationaler Medien und bereiste den Globus seit den frühen 1990er Jahren auch als Reiseleiter. Zwölf Jahre lebte er in Asien, wo er sich für asiatische Philosophie, Kampfkunst und Leadership begeistern ließ. Diese Themen behandelt er bis heute im Rahmen von Seminaren, Vorträgen sowie in seinen Büchern (u.a. „Shaolin – Du musst nicht kämpfen um zu siegen“, 2008; „13 Siegel der Macht: Von der Kunst der guten Führung“, 2011; „Das Shaolin-Prinzip“, 2015). Warum er gerade in Kronstadt eine neue Heimat gefunden hat und wie er dort lebt, verriet Bernhard Moestl unserer Korrespondentin Christine Chiriac. mehr...
Katja Folberth spricht über ihr Freiwilliges Soziales Jahr in Mediasch
Die 21-jährige gebürtige Baden-Württembergerin Katja Folberth absolviert gerade ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in Mediasch in der evangelischen Kirchengemeinde. Nach dem Abitur hat sie sich im Herbst 2015 in die schöne Stadt an der Kokel aufgemacht. Moni Schneider-Mild hatte die Gelegenheit, mit der sympathischen jungen Frau zu sprechen und ihr einige Fragen zu ihren Motiven und Einsichten zu stellen. mehr...









