18. August 2025
Landshuter Kronenfest: Seite an Seite in Tradition und Gemeinschaft
Am 5. Juli lud die Kreisgruppe Landshut zu ihrem traditionellen Kronenfest auf das Gelände der Alten Ziegelei im Markt Altdorf ein. Bei hochsommerlichem Wetter kamen zahlreiche Mitglieder, Freunde und Ehrengäste zusammen, um einen Tag im Zeichen der Gemeinschaft, der kulturellen Identität und der siebenbürgischen Traditionen zu feiern.

Unter den vielen Ehrengästen war Angelika Aigner, Bürgermeisterin des Marktes Altdorf, die in Vertretung für den verhinderten Schirmherrn, 1. Bürgermeister Sebastian Stanglmaier, herzlich begrüßt wurde. Als Vertreter der Stadt Landshut dankte Dr. Thomas Haslinger, Zweiter Bürgermeister, in seinem Grußwort den Siebenbürger Sachsen für ihr Engagement in der Region. Auch Dr. Nina Lubomierski, Dekanin der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Landshut, richtete persönliche Worte an die Festgemeinschaft. Anja König, Fraktionsvorsitzende der SPD im Landshuter Stadtrat, und Stadtrat Rudolf Schnur, der gleichzeitig Vorsitzender des BdV-Kreisverbandes ist, zeigten durch ihre Teilnahme ihre langjährige Verbundenheit mit der Kreisgruppe. Weitere Gäste waren Ingrid Mattes, stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Melanie Pauli, stellvertretende Bundesjugendleiterin der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), René Buortmes, kommissarischer Landesjugendleiter der SJD Bayern, die Vertreter der Vertriebenenverbände und befreundeter Organisationen: Franz Prokosch, Vorsitzender der Schlesischen Landsmannschaft, und Helene Hermann, Vorsitzende der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Alina und Robert Borger vom Freundeskreis Landshut – Sibiu/Hermannstadt sowie die Vorsitzenden der benachbarten siebenbürgischen Kreisgruppen aus Waldkraiburg, Pfarrkirchen und Straubing.
Der kulturelle Teil des Nachmittags wurde durch den feierlichen Aufmarsch der Tanzgruppen eingeleitet. Die Jugendtanzgruppe Landshut und die Siebenbürgische Volkstanzgruppe Landshut zeigten unter der Krone traditionelle Tänze in festlicher Tracht und begeisterten das Publikum. David Schmid erklomm in diesem Jahr die Krone und sorgte, als er von dort aus die Süßigkeiten an die Kinder verteilte, für freudige Gesichter und begeisterte Rufe bei den jüngsten Gästen.
Für diese gab es in diesem Jahr ohnehin besondere Programmpunkte: Eine Hüpfburg, kreatives Kinderschminken und eine überdimensionale Dartscheibe luden zum Spielen und Staunen ein. Die Umsetzung des Kinderprogramms war nur durch das großzügige Engagement der Firmen HM Motors und Holzwurm Landshut möglich, denen Kerstin Arz im Namen der gesamten Kreisgruppe ausdrücklich dankte. Mit frisch gebackenem Baumstriezel, gegrillten Mici und kühlen Getränken wurde den Gästen über den ganzen Tag hinweg eine gute Auswahl an siebenbürgischen Spezialitäten geboten.
In ihrer Festrede erinnerte Kerstin Arz an das 80. Jahr seit Ende des Zweiten Weltkrieges sowie an den Bayerischen Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung, der ebenfalls auf diesen Tag fiel. Sie unterstrich, dass dieses Fest auch ein Zeichen sei für das gelungene Ankommen in Bayern und das gute Miteinander mit der Mehrheitsgesellschaft.
Das Kronenfest 2025 war erneut ein Fest des Miteinanders, der Erinnerung und der Hoffnung – ein lebendiger Ausdruck der siebenbürgisch-sächsischen Kultur mitten in Niederbayern. Ein besonderer Dank gilt den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die mit großem Einsatz vor und hinter den Kulissen zum Gelingen beigetragen haben – sei es beim Aufbau, an den Ständen, beim Kinderprogramm, der Verpflegung oder bei der Organisation im Hintergrund. Ohne ihr Engagement wäre ein solches Fest nicht möglich.
Stefanie Christian
Schlagwörter: Landshut, Kronenfest, Brauchtum
14 Bewertungen:
Noch keine Kommmentare zum Artikel.
Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.