Landesgruppe Nordrhein-Westfalen: Landesvorstand tagte in Mönchengladbach
Zu seiner Herbstsitzung traf sich der Vorstand der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen am 11. Oktober im TuS Jahn-Vereinslokal in Mönchengladbach. Landesvorsitzender Rainer Lehni konnte die Vertreter fast aller Kreisgruppen begrüßen, vor allem aber den Ehrenvorsitzenden Harald Janesch und die wiedergewählte Vorsitzende des Adele-Zay-Vereins, Ulrike Horwath.
Die gastgebende Kreisgruppe Mönchengladbach – Krefeld – Viersen stellte deren Vorsitzender Oskar Hauptkorn vor. Die Kreisgruppe ist eine der kleinsten Gliederungen der Landesgruppe NRW, wurde jedoch bereits 1951 gegründet. Die ersten Zuwanderer in das Gebiet um Mönchengladbach waren Landsleute aus Heltau und der Schäßburger Gegend, die Beschäftigung in der Textilindustrie fanden. Heute zählt die Kreisgruppe 84 Mitglieder. Zum Jahresprogramm gehören eine Fahrradtour mit anschließendem Grillfest, der Herbstball und eine Adventsfeier. Aber auch Baumstriezel wird regelmäßig gemeinsam gebacken. Der Vorstand besteht aus zehn Vorstandsmitgliedern, die alle tatkräftig mitmachen.
Der Landesvorstand NRW tagte in Mönchengladbach. Foto: Heike Mai-Lehni
Auf die Aktivitäten des letzten halben Jahres ging Landesvorsitzender Lehni in seinem Bericht ein. Besonders interessant war die Führung durch die Druckerei Dierichs am 14. Mai in Kassel, wo die Siebenbürgische Zeitung gedruckt wird. Diese Führung wurde für die Landesgruppe NRW von der stellvertretenden Landesvorsitzenden Heidi Sander organsiert, der sich der hessische Kreisverband Kassel anschloss. Von Kulturreferentin Heike Mai-Lehni wurden eine Lesung von Heinz Bretz zu den Deportations-Erinnerungen seiner Mutter im übervollen Vereinshaus der Kreisgruppe Köln organisiert, ebenso eine Lesung mit der Kölner Krimi-Autorin Lioba Werrelmann aus ihrer Siebenbürgen-Reihe beim Spätsommerfest der Kreisgruppe Dortmund. Ein voller Erfolg war die ebenfalls vom Kulturreferat zusammen mit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) im Juli erfolgreich durchgeführte Segelfreizeit auf dem niederländischen Ijssel-Meer. Der Landesvorsitzende selbst besuchte verschiedene Veranstaltungen in den Kreisgruppen Bonn, Dortmund, Drabenderhöhe, Setterich, Wiehl-Bielstein und Wuppertal, um den Kontakt zur Basis auszubauen.
Besprochen wurde in der Sitzung auch, wie man das in Drabenderhöhe ansässige Heimatwerk auf neue Beine stellen kann und dieses weiterhin für die Bewahrung der siebenbürgisch-sächsischen Volkskultur tätig sein kann.
Auch zur aktuellen politischen Lage in Deutschland und Rumänien informierte der Landesvorsitzende ausführlich. Viel Wirbel hatte im Sommer die Entscheidung der rumänischen Regierung verursacht, bei allen Entschädigungszahlungen einen zehnprozentigen Beitrag zur Nationalen Krankenkasse einzuführen. Gute Erfahrungen haben die Kreisgruppen mit der Bestätigung von Lebensbescheinigungen gemacht, die zweimal im Jahr für diese Entschädigung eingereicht werden müssen. Die Kreisgruppe Setterich bietet bei ihrem Stammtisch im Februar und September an, diese Bescheinigungen vor Ort zu bestätigen. In der Kreisgruppe Drabenderhöhe wurden rund 60 Bestätigungen für Mitglieder durchgeführt.
2026 wird die Landesgruppe NRW 75 Jahre alt. Hierzu ist eine große Jubiläumsfeier am 10. Oktober in der Flora Köln geplant. Geplant sind ein Gottesdienst, ein kleiner Trachtenzug, ein Festakt und ein Kulturprogramm, das dann mit einem geselligen Teil enden wird. Auch eine Festschrift für den Zeitraum 2010 bis 2025 ist geplant, die das Geschehen der Landesgruppe und aller Kreisgruppen im genannten Zeitraum Revue passieren lassen soll.
Ausführlich berichteten die Vorsitzenden und Vertreter der Kreisgruppen zum regen Verbandsleben an der Basis. Es ist erstaunlich, wie vielfältig diese Arbeit in den Kreisgruppen ist. Jede Kreisgruppe versucht, im Rahmen ihrer sehr unterschiedlichen Möglichkeiten etwas für unsere Landsleute auf die Beine zu stellen.
Es wartet somit ein ereignisreiches Jahr 2026 auf die Landesgruppe und ihre Kreisgruppen. Die nächste Landesvorstandssitzung wird im März 2026 in Oberhausen in der Kreisgruppe Rhein-Ruhr stattfinden.
Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist
nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.