3. März 2020

Ein Leben, zwei Welten: Über biographische Mitschnitte und Gedächtnisprotokolle des Samuel Beer

Erst Siebenbürgen, dann die Bundesrepublik – eine Biographie, die der aus Neppendorf bei Hermannstadt stammende Samuel Beer, Autor des Buches „Mein Leben in zwei Welten“, mit vielen Menschen auf dieser Erde teilt. Es waren nicht nur zwei Länder auf dem gleichen Kontinent Europa, wie sie unterschiedlicher nicht sein können, sondern auch zwei Gesellschaftsordnungen, in denen sich der Autor zurechtfinden musste.
Samuel Beer, in Rumänien u.a. Lehrer für Philosophie und stellvertretender Direktor am Pädagogischen Gymnasium in Hermannstadt, in Deutschland hingegen vor allem Kulturmanager bei der bekannten Künstlergilde Esslingen und Generalsekretär des „Internationalen Exil-P.E.N. – Sektion deutschsprachige Länder“. Seit 1969 haben sich unsere Wege immer wieder mal gekreuzt, war ich doch Beers Schüler am „Päda“ und Jahrzehnte später sein Nachfolger im Amt des Generealsekretärs des internationalen Schriftstellerclubs.

Geboren wurde Samuel Beer am 4. Dezember 1934 in Neppendorf. Wir dürfen ihm als Buben über die Seiten des Buches „in der Scheune von Huenz“ folgen, wo er anderen Kindern sein eigenes Theaterstück vorliest. Selbst eine schwarze Schafspelzkappe taucht aus dem Nebel der Kindheit und dem Hungerjahr 1947 wieder auf, wir erfahren von der Einziehung des Vaters zu schwerer Zwangsarbeit auf Landesbaustellen und seiner Arbeit im Hüttenwerk von Reschitza, im Banat, während die in Neppendorf gebliebene Mutter sich als Wäscherin verdingte, um die Familie besser über Wasser halten zu können. Man liest und ahnt und weiß es, keine leichten Jahre! Es ist ein Buch voller farbiger Erinnerungen an Beers Kindheit in Siebenbürgen, an seine berühmten Lehrer Franz Xaver Dressler (Musik) oder Hans Hermann (Zeichnen), an die Freundschaft mit dem Künstler und Zeichenlehrer am „Päda“, Horst Zay.

Aufgeschrieben hat Samuel Beer das alles für seine Enkel, wie er im Vorwort bescheiden betont, aber das Buch skizziert eine geographisch-geistige Landschaft, die darüber hinaus auch für Menschen von Gewinn ist, die sich für Siebenbürgen und die Geschichte der Landler und Sachsen interessieren und den nostalgisch zurück gewendeten analytischen Blick schätzen. Ein an etlichen Stellen anekdotisch unterlegter Grundton sorgt für noch mehr bewegtes und bewegendes Leben zwischen den beiden Buchdeckeln. Doch das subjektiv getönte Buch setzt natürlich immer wieder auch über das Persönliche, das Familiäre hinaus reichende Akzente.

In wenigen Sätzen gelingt es Samuel Beer, Lage-Skizzen präzise aufblitzen zu lassen und die Kontraste zwischen Ostblock und der sozusagen freien Welt aufzuzeigen: „Das Land [Rumänien] befand sich Jahrzehnte lang fest im Griff autoritärer Regime, 35 Jahre litt es allein unter der Knute der menschenverachtenden kommunistischen Diktatur, die absolute Unterwerfung forderte und jede Eigeninitiative zu ersticken versuchte. Überall standen Zäune, die kaum überwunden werden konnten. Ich fühlte mich eingesperrt wie in einem Käfig. Dazu kam, dass ich als Angehöriger der deutschen Minderheit vom national eingestellten Staatsvolk nur als Bürger zweiter Klasse angesehen wurde. In der zweiten Hälfte meines Lebens durfte ich in der Bundesrepublik Deutschland meine Fähigkeiten frei und kreativ im Kunstmanagement entfalten. Ich fühlte mich ernst genommen, meine Leistung wurde anerkannt. Endlich frei!“

Es sind viele Passagen, die man in einer Rezension gerne Revue passieren lassen möchte, obwohl es den Rahmen dieser Buchbesprechung sprengen würde. Kurzum, in einer zauberhaften, an Joanne K. Rowlings und deren Harry-Potter-Story angelehnten Geschichte lässt er Zeitatmosphäre, Bedrängnisse und Überlebensstrategien am Beispiel des schulischen Alltags am „Päda“ aufleben, beschreibt seine nicht ungeschickt eingefädelte Flucht 1979 nach Österreich und von dort aus ins Auffanglager Nürnberg. Seine erfolgreichen Aktivitäten ab 1982 als Geschäftsführer der Künstlergilde Esslingen, den 1948 gegründeten Verein vertriebener und geflohener Künstler aus Mittel- und Osteuropa kommen zurecht nicht zu kurz, führte er die Künstlergilde doch geradezu in eine Blütezeit, was ihm, zusammen mit seinem ehrenamtlichen Einsatz als geschätzter Generalsekretär des Exil-P.E.N. (1998-2006) die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland einbrachte. Auch seine Zeit im Exil-P.E.N. dokumentiert es in Wort und Bild, wobei in diesem Kapitel die Passage heraussticht, wie er als Generalsekretär Otto von Habsburg „der Lüge und Überheblichkeit überführt“.

Alles in allem ist dieses reich bebilderte Buch gewiss ein wertvoller Familienschatz, aber darüber hinaus auch Zeugnis wechselhafter Jahre eines Menschen in zwei Ländern, zwei Welten auf ein und demselben Kontinent.

Horst Samson


Samuel Beer: „Mein Leben in zwei Welten. Gedächtnisprotokolle“. Schiller Verlag, Hermannstadt – Bonn, 2019, 201 Seiten, 33 Euro, ISBN 978-3-946954-60-6.

Schlagwörter: Neppendorf, Hermannstadt, Biographie, Beer, Exil-P.E.N., Buch, Besprechung

Bewerten:

13 Bewertungen: ++

Noch keine Kommmentare zum Artikel.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.