27. Mai 2025
Richtlinien für siebenbürgisch-sächsische Trachtenträger
Die folgenden Richtlinien wurden von Ines Wenzel zusammengestellt. Sie ist für die Aufstellung des Trachtenumzuges beim Heimattag zuständig und moderiert diesen auch (zusammen mit Helge Krempels).
Allgemeines:
- komplette, authentische Tracht von Kopf bis Fuß – bei jedem Wetter- durchsichtige, schwarze oder zumindest einfarbige dunkle Regenschirme
- nur trachtentypisches oder historisches Beiwerk bei Taschen und Körben
- möglichst einheitliches, schwarzes und sauberes Schuhwerk
- Kinder und Kleinkinder können in geschmückten Holz- oder Leiterwägelchen gefahren werden
- keine modernen Kinderwagen, Buggies, Dreiräder etc.
- keine Trachten, die aus verschiedenen Ortschaften bzw. verschiedenen Trachtenlandschaften zusammengestellt wurden
- keine modernen „Trachten“, keine trachtenähnliche Kleidung, keine Kleidung im Landhausstil
- keine offenen Hemdkragen, keine Jeans, keine Lederhosen, keine Lederwesten
- keine Turnschuhe, keine Sneakers, keine Pumps, keine Ballerinas, keine Sandalen, keine fersen- bzw. zehenfreien Schuhe
- keine Handyketten, keine Handtaschen, keine Taschen, Tüten und Rucksäcke
- keine Sonnenbrillen, keine Armbanduhren, kein moderner Schmuck
- keine langen, offen getragenen Haare, kein Pony
- kein auffälliger Nagellack, keine übermäßige Schminke, keine sichtbaren Piercings
- kein Kaugummikauen, kein Rauchen während des Umzugs
Mädchen:
- Haare auf jeden Fall geschlossen und aus der Stirn gekämmt, nach Möglichkeit der Trachtenherkunft entsprechend geflochten, der Haargummi sollte von einem (gerne auch längeren) Taft- oder Satinband verdeckt werden- je nach Trachtenherkunft und Anlass Kopfband, Häubchen oder Knüpftuch
- weiße möglichst authentische Trachtenbluse, Brosche, dazu Leibchen und Rock bzw. Hängerkleid und passende Schürze (Rocklänge je nach Trachtenart, jedoch mindestens bis unterhalb des Knies)
- weißer Unterrock
- je nach Trachtenherkunft Accessoires wie Gürtel, Tücher, Schleifen, Perlenkette, Taschentuch etc.
- schwarze oder weiße blickdichte Strumpfhosen mit Stiefeletten, Schnür-, Halb- oder Spangenschuhen
- alle Schuhformen möglichst aus schwarzem Glattleder ohne Applikationen oder Verzierungen
- wenn vorhanden bitte mit passender Überbekleidung wie Joppe (Guip), Manteltuch etc.
Jungen:
- altes sächsisches Trachtenhemd mit Pelzweste oder schwarzer Stoffweste und passendem Halstuch oder jungsächsisches Trachtenhemd mit bestickter Krawatte- Stiefel und Stiefelhose (zur jungsächsischen Tracht auch schwarze Halbschuhe aus Glattleder mit schwarzen Socken und schwarzer Stoffhose), dazu passender Trachtengürtel
- wenn vorhanden bitte mit Überbekleidung wie Jacke (Kloid) und passendem Hut
Bortenmädchen und Frauen:
- Haare auf jeden Fall geschlossen und aus der Stirn gekämmt, nach Möglichkeit der Trachtenherkunft entsprechend geflochten, der Haargummi sollte von einem (gerne auch längeren) Taft- oder Satinband verdeckt werden- Mädchen: je nach Anlass Kopfband oder Borten mit passendem Zubehör; Frauen: je nach Alter und Anlass Knüpftuch, Häubchen, Haube, Schleierung oder Bockelung
- weiße authentische Trachtenbluse, Brosche (gerne auch Heftel), dazu passendes Leibchen und Rock bzw. Hängerkleid, Busenkittel oder Seggel und passende Schürze (Rocklänge je nach Trachtenherkunft, jedoch mindestens bis zur Wade)
- Schürzen und Bänder möglichst bündig mit dem Rock (auf keinen Fall länger)
- weißer Unterrock
- je nach Trachtenherkunft Perlen-, Stoff-, Samt-, Leder-, Glieder- oder Spangengürtel und Zubehör
- je nach Trachtenherkunft Accessoires wie Tücher, Schleifen, Perlenkette, Taschentuch etc.
- generell schwarze blickdichte Strumpfhosen mit Stiefeletten, Schaftstiefeln, Schnür-, Halb- oder Spangenschuhen (zu den neueren Trachten auch hautfarbene Strumpfhosen mit Spangenschuhen)
- alle Schuhformen aus schwarzem Glattleder ohne Applikationen oder Verzierungen; Absatz nicht höher als 3,5 cm
- wenn vorhanden bitte mit Überbekleidung wie Kürschen, Kirchenpelz, Pelzjacke, Joppe (Guip), Krauser Mantel (Kirchenmantel), Manteltuch etc.
Männer und Burschen:
- altes sächsisches Trachtenhemd mit Pelzweste oder schwarzer Stoffweste und passendem Halstuch oder jungsächsisches Trachtenhemd mit bestickter Krawatte- Stiefel und Stiefelhose (zur jungsächsischen Tracht auch schwarze Halbschuhe aus Glattleder mit schwarzen Socken und schwarzer Stoffhose), dazu passender Trachtengürtel
- wenn vorhanden bitte mit Überbekleidung wie Kirchenpelz, Pelzjacke, Jacke (Kloid), Kirchenmantel (Rok) und passendem Hut
Schlagwörter: Heimattag 2025, Trachten, Hinweis
19 Bewertungen:
Noch keine Kommmentare zum Artikel.
Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.