23. Oktober 2025

Rumänische Kulturtage und Filmfestival in München: 20 Jahre „Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V.“

Dieses Jahr feiert die „Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V.“, auch GeFoRum genannt, in München ihr 20-jähriges Bestehen. In all dieser Zeit – wie auch in diesem Jahr – hat GeFoRum eng mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. zusammengearbeitet, kulturelle Veranstaltungen durchgeführt und die Brücke zwischen Rumänien und Deutschland über die gemeinsame Kultur weiter gepflegt und gefördert.
Die Jubiläumsfeier findet am Dienstag, den 4. November, ab 18.00 Uhr im Sudentendeutschen Haus, Hochstraße 10, in München statt. Damit werden auch die diesjährigen Kulturtage eröffnet in Zusammenarbeit mit dem Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e.V., dem Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit, Familie und Soziales. Es werden prominente Redner erwartet und eine filmische Präsentation von GeFoRums kulturellen Events im Laufe der Jahre präsentiert. Der Abend wird von einem hochwertigen Klavierkonzert mit Andrei Preda gekrönt. Anschließend laden die Veranstalter zu einem feierlichen Empfang im Foyer ein.

Am Donnerstag, den 6. November, um 19.00 Uhr wird das traditionsreiche und beliebte Rumänische Filmfestival mit dem Publikumserfolg „Anul Nou care n-a fost“ (Das Neujahr, das nicht stattfand) unter der Regie von Bogdan Mureșanu eröffnet. Die Produzentin Irina Enea und die Hauptdarstellerin Ioana Flora werden anwesend sein und für ein Publikumsgespräch zur Verfügung stehen.

Alle Filme werden im Originalton mit englischen Untertiteln gezeigt und laufen traditionsgemäß im Filmmuseum, Sankt-Jakobs-Platz 1, München. Karten können an der Kinokasse oder unter der Internetadresse muenchner-stadtmuseum. de/film ab einer Woche im Voraus erworben werden. Die Kasse öffnet jeweils 60 Minuten vor Beginn der Vorstellung.

Folgende Filme werden des Weiteren bis zum 15. November gezeigt:

Freitag, 7. November, um 18.00 Uhr: Spielfilm (Drama) JAFUL SECOLULUI (The Heist of the Century) von Teodora Ana Mihai; 21.00 Uhr: Spielfilm (Drama) KONTINENTAL ‘25 von Radu Jude

Samstag, 8. November, um 18.00 Uhr: Spielfilm (Drama) TIMING von Lucas Neagu; Gast: Lucas Neagu (Drehbuch und Regie); 21.00 Uhr: Spielfilm (Drama) COMATOGEN von Igor Coblianski

Sonntag, 9. November, um 17.00 Uhr: Spielfilme (Historische Romanverfilmungen) – Doppelfeature; MOROMEȚII (The Moromete Familiy) von Stere Gulea und MOROMEŢII 2 (The Moromete Familiy 2 – On the Edge) von Stere Gulea

Dienstag, 11. November, um 21.00 Uhr: Spielfilm (Drama) INK WASH von Sarra Tsorakidis

Mittwoch, 12. November, um 21.00 Uhr: Spielfilm (Krimi) TREI KILOMETRI PÂNĂ LA CAPĂTUL LUMII (Drei Kilometer bis zum Ende der Welt) von Emanuel Pârvu

Freitag, 14. November, um 21.00 Uhr: Dokumentarfilm MAJA – PORTRET CU MÂINI (Maia – Portrait with Hands) von Alexandra Gulea; Gast: Alexandra Gulea (Drehbuch, Regie)

Samstag, 15. November, um 21.00 Uhr: Spielfilm (Historisches Drama) MOROMEȚII 3 (The Moromete Family – Father and Son) von Stere Gulea; Gast: Stere Gulea (Drehbuch und Regie).

Abschluss des Rumänischen Filmfestes in München 2025 mit der Verleihung des Publikumspreises.

Am Freitag, 21. November, um 18.00 Uhr findet in Zusammenarbeit mit dem Haus des Deutschen Ostens die Präsentation des Dokumentarfilmes „Schon lange kein Frühling“ von Alexandra Bidian im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München statt. Ein Roadmovie über Erinnerung, Schweigen und die Suche nach dem, was Familie ausmacht. Gast: Alexandra Bidian (Drehbuch und Regie).

Literarische Brücke Rumänien-Deutschland: Schließlich werden die Kulturtage am Dienstag, dem 25. November, um 18.00 Uhr im Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft München e.V. (IBZ), Amalienstraße 38, in München mit einem besonderen Programm und einem ­feierlichen Empfang, in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südeuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Deutsch-Rumänische Kulturgesellschaft „APOZIŢIA“ e.V., beendet. Dabei werden markante Bücher der letzten Jahre von rumänischen Literaten aus Rumänien und dem deutschsprachigen Raum, in deutscher Sprache vorgestellt. Für die musikalische Begleitung ist das Münchener Musikseminar e.V. zuständig. Weitere Details unter www.ge-fo-rum.de.


Programmheft Rumänische Kulturtage & Rumänisches Filmfestival München 2025

Schlagwörter: Filmfest, Rumänische Kulturtage, München, GeFoRum, Drodtloff

Bewerten:

5 Bewertungen: o

Noch keine Kommmentare zum Artikel.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.