Kulturspiegel

Der „Kulturspiegel“ umfasst Rezensionen und Beiträge über die Geschichte, Naturwissenschaften, Kunst und das vielseitige Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und deren Nachbarn.

8. Dezember 2008

Kulturspiegel

NS-Ideologie kein „Betriebsunfall“

„Vergangenheitsbewältigung im Zeichen der Provinz“ fiel als Stichwort bei der Ankündigung zur Dichterlesung, die anlässlich der Nachwuchsgermanistentagung am 17. November in der Akademie Mitteleuropa e.V. in Bad Kissingen (Thema: „Deutsche Regionalliteraturen in Ostmitteleuropa“) stattfand. mehr...

8. Dezember 2008

Kulturspiegel

Termine 2009 in Bad Kissingen

Die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ / Akademie Mitteleuropa in Bad Kissingen plant für 2009 eine Reihe von Seminaren, Tagungen und gemeinschaftspflegenden Veranstaltungen mit Bezug zu Siebenbürgen oder Rumänien. mehr...

7. Dezember 2008

Kulturspiegel

In Ulm: Klaus J. Loderer referiert über Budapester Architektur des Historismus

Klaus J. Loderer hält am Donnerstag, den 11. Dezember, 19.00 Uhr, im Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm (Schillerstraße 1) einen Vortrag mit dem Titel: „Kuppeln über der Stadt – Budapester Architektur des Historismus“. mehr...

6. Dezember 2008

Kulturspiegel

Claudiu M. Florian wandelt auf den Pfaden seiner Kindheit

Viele Bücher sind schon geschrieben worden, in denen sich die Autoren an ihre Kindheit in Siebenbürgen erinnern. Blühende Wiesen, Schulerlebnisse, unbeschwerte Tage im Karpatenbogen – über all das haben wir schon gelesen. Auch Claudiu M. Florian schreibt in seinem ersten Buch „Zweieinhalb Störche“ über eine Kindheit in Siebenbürgen, aber bei ihm klingt das alles etwas anders.
mehr...

6. Dezember 2008

Kulturspiegel

Hochmeister: "Bis ins dritte und vierte Glied"

Dieser Titel, den Harald von Hochmeister für seinen Roman gewählt hat, lässt aufhorchen: Ein Krimi in der Idylle eines siebenbürgisch-sächsischen Dorfes? Das kann doch nicht sein! Unser Selbstwertgefühl und der Stolz, einer Gemeinschaft angehört zu haben, „da keiner Herr und keiner Knecht“, sträuben sich anfangs gegen das furchtbare Geschehen. mehr...

5. Dezember 2008

Kulturspiegel

„Der Koronsky-Clan“

Die in Hermannstadt geborene Autorin Jutta Matzenauer erzählt in ihrem Roman „Der Koronsky-Clan“ eine in Teilen authentische Familiensaga um die Grafen von Koronsky. Die Handlung spielt an Schauplätzen in Siebenbürgen, Russland, Kanada und Deutschland. mehr...

4. Dezember 2008

Kulturspiegel

Radiotipp: Cornel Chiriac – der legendäre DJ von Radio Free Europe

Das Hörspiel „Lost in Music – Die Cornel Chiriac-Story“ über den legendären Radio Free Europe-Diskjockey wird am Samstag, dem 6. Dezember, 9.05 Uhr, auf SR2 (Saarländischer Rundfunk) gesendet. Das Radiofeature von Patrick Banush (Manuskript und Regie) ist 53 Minuten lang und ist sowohl über UKW als auch über Livestream im Internet unter der Adresse live01.sr-online.de/sr/sr2_real_stream.pl oder live01.sr-online.de/sr/sr2_wm_16.pl zu empfangen. mehr...

3. Dezember 2008

Kulturspiegel

Dietfried Zink: Liebe in Zeiten der Securitate

Ein buntes Konglomerat von Lebensgeschichten, Personen und Begebenheiten rankt sich um Ernst Buchner, Ich-Erzähler, Hauptfigur des Romans und Hermannstädter wie der Autor. So viele Biographien verweben sich zu einem dichten erzählerischen Netz, dass man ab und zu eine Lesepause machen und die Beziehungen der einzelnen Personen zueinander klären muss. Der Wechsel der verschiedenen Zeitebenen macht es nicht einfacher, aber wenn man den Rhythmus gefunden hat, kann man sich in die Geschichte versenken. mehr...

2. Dezember 2008

Kulturspiegel

Martin Eichler öffnet die Augen für die Schönheit Siebenbürgens

Und wieder ist das Original erschienen: Der Kalender „Bilder aus Siebenbürgen 2009“ vom Bilderdienst Siebenbürgen. Wie ein guter alter Freund zeigt er auch für das nächste Jahr wieder die schönen Seiten Siebenbürgens. mehr...

1. Dezember 2008

Kulturspiegel

Heimatsammlungen als Forschungsgegenstand

Am 18. November wurde im Oldenburger Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deut­schen im östlichen Europa das Projekt „Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutsch­land“ vor rund siebzig Teilnehmern aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft präsentiert. Die beiden Projektleiter – Prof. Dr. Silke Göttsch-Elten von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Prof. Dr. Matthias Weber, Direktor des Bundesinstituts –, die Ethnologin Dr. Heinke Kalinke sowie die Projektbearbeiterin Cornelia Eisler, M.A. stellten das Projekt vor. mehr...