Kulturspiegel

Der „Kulturspiegel“ umfasst Rezensionen und Beiträge über die Geschichte, Naturwissenschaften, Kunst und das vielseitige Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und deren Nachbarn.

1. Dezember 2008

Kulturspiegel

Helga Waedtleges legt ein Buch mit Kurzgeschichten vor

Helga Waedtleges, geboren 1930 in Weidenbach bei Kronstadt, hat soeben ihr zweites Buch „Dies und das. Für jeden etwas“ mit 26 Kurzgeschichten veröffentlicht. Heidemarie Komor stellt es in einem Geleitwort vor, das im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben wird. mehr...

30. November 2008

Kulturspiegel

Blaskapellenleiter üben Grundlagen der Schlagtechnik

Das vom Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen organisierte fünfte Seminar für Leiter siebenbürgisch-sächsischer Blaskapellen fand erstmals nicht als Wochenend-Seminar, sondern als Tagesseminar statt. Erstmals war Hans-Otto Mantsch der fachliche Leiter dieses Seminars, und erstmals gab es auch einen Mitveranstalter, die „Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V.“. mehr...

29. November 2008

Kulturspiegel

Frauen- und Kulturreferentinnen tagten in Bad Kissingen

Auf Einladung des Bundesreferates für Frauen und Familie des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland trafen sich Frauenreferentinnen sowie interessierte ehrenamtliche MitarbeiterInnen vom 17. bis 19. Oktober in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heili­genhof“ in Bad Kissingen zur Kulturtagung. Studienleiter Gustav Binder, der das Wochenende über mit Rat und Tat zur Seite stand, begrüßte die TeilnehmerInnen am Freitag zum gemeinsamen Abendessen. Bundesfrauenreferentin Enni Janesch eröffnete die Tagung, die unter dem Leitwort „Werte – Familie – Kinder – Bildung“ stand. mehr...

28. November 2008

Kulturspiegel

Eröffnungsfeier der Deutsch-Rumänischen Schule Berlin-Brandenburg: Ministerpräsident Platzeck Gastredner

Am 3. Dezember findet in den Räumlichkeiten der Botschaft von Rumänien, Dorotheenstraße 62-66, 10117 Berlin, die festliche Eröffnungsfeier der Deutsch-Rumänischen Schule Berlin-Brandenburg e.V. „BILINGUA“ statt. Die Feier beginnt um 18.30 Uhr und bietet ein abwechslungsreiches Kulturprogramm, das zum Teil von der Kindertheatergruppe der Schule unter der Leitung von Elena Bronsert, zum Teil von Studenten der Humboldt Universität zu Berlin, Abteilung Romanistik, unter der Leitung von Dr. Ioana Scherf bestritten wird. mehr...

26. November 2008

Kulturspiegel

Aus dem Kulturraum der Karpaten: Dr. Claus Stephani in Eichstätt

Eine Begegnung der besonderen Art fand am 7. Oktober im Rahmen der Themenfolge „Kunst, Kultur, Geschichte“ des Katholischen Bildungswerks e.V., des „Gesprächskreises Christentum – Judentum“ und des St. Michaelsbunds in der Stadtbücherei Eichstätt statt: Klesmermusik und ostjüdische Volkserzählungen führten das zahlreiche Publikum in die Märchenwelt am Rande der siebenbürgischen Karpaten. mehr...

24. November 2008

Kulturspiegel

Arzt und Forscher Walter Roth in Hermannstadt ausgezeichnet

Es gibt wenige Siebenbürger Sachsen, die vorher in Rumänien und besonders nach ihrer Aussiedlung in Deutschland eine so vielseitige Tätigkeit entfaltet haben wie der in Neubeuern bei Rosenheim lebende Arzt, Wissenschaftler, Forscher, Buchautor, Maler, Zeichner und Kunstsammler Dr. Dr. med. Walter Roth. Vor kurzem wurde er für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen anlässlich einer internationalen Fachtagung in Hermannstadt von der Rumänischen Gesellschaft für Dermatologie ausgezeichnet. mehr...

23. November 2008

Kulturspiegel

Adolf Hartmut Gärtner: Markierungspunkte einer neunzigjährigen Vita

Er ist nicht allein als vorzüglicher Musiker, sondern ebenso als ein humorvoller Mann jenes Schlags bekannt, der auch vertrackte Lagen mit einem Witzwort aufhellt: der Kirchenmusiker KMD Adolf Hartmut Gärtner, München. 1916 in Kronstadt geboren, blickt er auf 92 Lebensjahre zurück – in den siebzehn Texten, die er in dem schmalen Broschurband soeben veröffentlichte, tut er es durchwegs schmunzelnd. Auch dort, wo einem üblicherweise das buchstäbliche Lachen vergehen könnte. mehr...

23. November 2008

Kulturspiegel

Podiumsdiskussion: Das Habsburgerreich und 1918

Unter dem Motto „Das Habsburgerreich und 1918 – vom Staat vieler Völker zu vielen Nationalstaaten“ findet am Donnerstag, den 4. Dezember, 19.00 Uhr, im Österreichischen Kulturforum eine Podiumsdiskussion in der Österreichischen Botschaft, Stauffenbergstraße 1, in Berlin statt. mehr...

22. November 2008

Kulturspiegel

Zwei begnadete Künstler gestalten Benefizkonzert in Benediktbeuren

Unter der Schirmherrschaft von Dr. Gabriele Stauner, Mitglied des Europäischen Parlaments, und des Bundesvorsitzenden des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Dr. Bernd Fabritius fand am 18. Oktober im Barocksaal des Klosters Benediktbeuern ein Benefizkonzert zugunsten der Bayerisch-Siebenbürgischen Gesellschaft statt. Eingeladen hatte hierzu die Union der Vertriebenen der CSU in Zusammenarbeit mit der Bayerisch-Siebenbürgischen Gesellschaft und dem Münchener Musikseminar. mehr...

21. November 2008

Kulturspiegel

Nürnberg: Tor zur Freiheit für die Siebenbürger Sachsen

Im Jahre 1952 meinte Ludwig Grote, der damalige Direktor des Germanischen Nationalmuseums von Nürnberg, für die Siebenbürger Sachsen habe sich der Inbegriff für Deutschland immer mit der alten Reichsstadt Nürnberg verbunden. Nürnberg sei für sie jederzeit die eigentliche Hauptstadt Deutschlands und sein geistiger Mittelpunkt gewesen. Grote konnte damals noch nicht voraussehen, dass schon nach einem Jahrzehnt Nürnberg für die Deutschen aus Rumänien auch das Tor zur Freiheit werden sollte. Diesen beiden Aspekten widmet sich die Broschüre „Nürnberg und Siebenbürgen“ von Dr. Michael Kroner und Horst Göbbel, die hier kurz vorgestellt werden soll. mehr...