Rumänien und Siebenbürgen
Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.
Emeritierter Bischof Christoph Klein geehrt
Hermannstadt – Der emeritierte Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, D. Dr. Christoph Klein, wurde im November zum Ehrenmitglied der Rumänischen Akademie ernannt und wird fortan in der Sektion für Geschichte und Kirchengeschichte tätig sein. Die Ehrung des Altbischofs und mehrerer Persönlichkeiten aus der rumänischen Öffentlichkeit erfolgte aus Anlass des 150. Gründungsjubiläums der Rumänischen Akademie.
mehr...
Rumänien wählt ein neues Parlament
Rumänien wählt am 11. Dezember 2016 ein neues Parlament. Das Land steht vor einer Richtungswahl. Der Kampf gegen Korruption ist das Hauptthema, das die Bürger beschäftigt, wie die Tiroler Tageszeitung berichtet. Doch gerade die Sozialdemokratische Partei (PSD), die nach wie vor ein Sammelbecken für zahlreiche korrupte, auch inzwischen verurteilte Politiker ist, steht vorne in den Umfragen. Die Neue Zürcher Zeitung spricht von einer "Renaissance der Schamlosen". mehr...
10. Weihnachtsmarkt in Hermannstadt
Hermannstadt – In diesem Jahr wird zum zehnten Mal in Hermannstadt auf dem Großen Ring ein Weihnachtsmarkt angeboten. Der älteste und größte Weihnachtsmarkt Rumäniens wurde am 18. November eröffnet. mehr...
Botschafter Lauk nahm Abschied
Bukarest – Zum Ende seines Rumänien-Mandats besuchte der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, Werner Hans Lauk, im November mehrere Einrichtungen der deutschen Minderheit in Hermannstadt und Temeswar. mehr...
"CantoresVivaces" begrüßt Klaus Johannis
„Lass diesen Händedruck dir sagen, was unaussprechlich ist“ (Goethe, Faust I) - Als wir 1979 von der Gründung eines deutschen Studentenchores in Klausenburg träumten, wussten wir nicht, dass uns das gelingen wird, dass er die Auswanderung überdauern, dass das politische System, aus dem wir ausgewandert sind, jemals zusammenbrechen wird, geschweige denn, dass ein potentielles Chormitglied, Klaus Johannis, Staatspräsident wird, dem wir 37 Jahre später, am 18. November 2016, auf der Bühne der Burg Rode in Herzogenrath ein Empfangsständchen zur Verleihung der Martin-Buber-Plakette singen dürfen (siehe separater Bericht in der SbZ Online). mehr...
Adventskalender 2016 mit Reiseberichten aus Rumänien
Der elektronische Adventskalender mit Wander- und Reiseberichten aus Rumänien ist auch in diesem Jahr seit dem 1. Dezember abrufbar: Jeden Tag kann ein virtuelles Türchen auf http://rumaenienadventskalender.de geöffnet werden. mehr...
Bleibt Rumänien vom Rechtsextremismus verschont?
Bukarest – Rumänien ist das einzige Land Europas ohne extremistische Partei im Parlament. Dies ist die gute Nachricht, die man von der Konferenz „Rechtsextremismus und Anstiftung zum Hass“, organisiert von der Friedrich Ebert Stiftung und dem rumänischen Nationalen Institut für Holocaustforschung „Elie Wiesel“, am 1. November mitnehmen kann. Im Meer der sich durch die Flüchtlingskrise aufheizenden nationalistischen Strömungen sei Rumänien wie eine Ruheinsel, meint Cristian Pîrvulescu, Dekan an der Nationalen Schule für Politische Wissenschaften. Doch wie groß ist die Gefahr, angesteckt zu werden? mehr...
Revolutionsverfahren in Rumänien wird neu aufgerollt
Bukarest – Im neu aufgerollten Revolutionsverfahren soll es eine Ausweitung der Ermittlungen geben, kündigten die Militärstaatsanwälte der Generalstaatsanwaltschaft am 2. November an. Während der Revolution im Dezember 1989 sollen die neuen Machthaber mithilfe des staatlichen Fernsehens TVR gezielt Desinformationen verbreitet haben, um den Anschein bürgerkriegsähnlicher Zustände zu erwecken und damit ihre Machtübernahme zu rechtfertigen, so die Anschuldigung. mehr...
Siebenbürgen- und Landesforum tagten
Hermannstadt – Am 12. November hat die Vertreterversammlung des Siebenbürgenforums im Spiegelsaal des Forumshauses stattgefunden, in deren Vordergrund bereits die Planung des 27. Sachsentreffens in Hermannstadt für August 2017 stand. Diesmal soll besonders die im Ausland lebende siebenbürgisch-sächsische Jugend angesprochen und für Siebenbürgen begeistert werden. Bis zum 26. November soll das Kernprogramm feststehen und im März bereits in Druck gehen. Etwa 10000 Besucher erwarte man für den Zeitraum vom 4.-6. August (statt der sonst üblichen 1500 bis 2000), so Geschäftsführer Winfried Ziegler. Rund 40 Tanzgruppen haben ihre Teilnahme bereits angekündigt, sie sollen in Studentenwohnheimen der Universität unterkommen. Zahlreiche Hotels und Pensionen in und um Hermannstadt sind bereits ausgebucht, zumal im selben Zeitraum auch mehrere Heimatortsgemeinschaften dort ihre Treffen abhalten.
mehr...
Umstritten: IKEA-Expansionskurs
Bukarest – Bis Ende 2025 will der Einrichtungskonzern IKEA 13 neue Großläden in Südosteuropa eröffnen, davon zehn in Kroatien, Serbien und Slowenien und drei in Rumänien. Bis 2018 ist ein weiterer Laden in Bukarest geplant – ein neues Areal wurde bereits erworben, das Projekt befindet sich in der Genehmigungsphase. mehr...
