Rumänien und Siebenbürgen

Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.

18. Februar 2017

Rumänien und Siebenbürgen

"Museum der Traditionen" in Zeiden gut besucht

Kronstadt – Seit der Eröffnung des „Museums der Traditionen“ im Mai 2016 im ehemaligen Rathaus von Zeiden (diese Zeitung berichtete) wurden bis Ende des Jahres bereits 4 552 Besucher gezählt, davon 2.207 Zeidner und 2.345 Touristen aus dem In- und Ausland. mehr...

17. Februar 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Klarstellung des Forums: "Rumäniendeutsche sind loyale Bürger des Landes" – nur elf Immobilien wurden erstattet

Die rumänische Tageszeitung „Cotidianul“ hat in zwei Artikeln eine ethnische Hetzkampagne gegen die deutsche Minderheit in Rumänien und gegen Staatspräsident Klaus Johannis losgetreten. Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien wird beschuldigt, Nachfolgerin einer faschistischen Organisation, der Deutschen Volksgruppe in Rumänien, zu sein und in dieser Eigenschaft Häuser, Museen und Denkmäler im Wert von 14 Milliarden Euro vom rumänischen Staat erhalten zu haben. Die angeblich riesige Rückgabeaktion sei im Jahr 2007 von der Regierung Adrian Nastase genehmigt worden, als Drahtzieher der Restitution wird Klaus Johannis, der damalige DFRD-Vorsitzende und Bürgermeister von Hermannstadt, verantwortlich gemacht. Mit diesen Attacken betreibt die Zeitung „Cotidianul“ eine Neuauflage der Hetzkampagne, die die Sozialdemokratische Partei (PSD) im Präsidialwahlkamp 2014 gegen Klaus Johannis geführt hatte. In einer Parlamentssitzung am 19. November 2014 hatte der Abgeordnete des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien in Rumänien (DFDR), Ovidiu Ganț, klargestellt, dass das DFDR keine Nazi-Nachfolgeorganisation sei (diese Zeitung berichtete). In der folgenden Pressemitteilung bezieht das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien nun Stellung zu den jüngsten Verleumdungen in einigen rumänischen Medien. mehr...

17. Februar 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Siebenbürgen führend bei Lebensqualität in Rumänien

Bukarest – Aus einer von der Immobilienplattform storia.ro von November 2016 bis Januar 2017 durchgeführten Umfrage von über 95000 Online-Nutzern geht folgendes Ranking für rumänische Städte und Regionen hinsichtlich ihrer Lebensqualität hervor. mehr...

16. Februar 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Urzelnlauf in Agnetheln

Es war ein besonderer Urzelnlauf in diesem Jahr in Agnetheln: Zur Feier des zehnjährigen ­Jubiläums des rumänischen Vereins „Breasla lolelor“ sind auch die sächsischen Zunftgenossen aus Deutschland wieder angereist. 2006 war der sächsische Brauch, der 1990 nach der Auswanderungswelle zum Erliegen gekommen war, von einer kleinen Gruppe Agnethler Schüler unter Anleitung ihres Lehrers Bogdan Pătru wiederbelebt worden. Zur Überraschung aller war die „Fuga lolelor“ 2007 zusammen mit vielen Urzeln aus Deutschland ein Riesenerfolg, so dass Ende des Jahres 2007 die Urzelnzunft „Breasla lolelor“ in Agnetheln gegründet wurde. mehr...

15. Februar 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Illegaler Kahlschlag: keine Maßnahmen gegen Schweighofer

Bukarest – Der 100-seitige Bericht der Environmental Investigation Agency (EIA) sowie eine unabhängige Untersuchung des Forest Stewardship Council (FSC) bestätigen die Vorwürfe des WWF gegen die österreichische Schweighofer-Gruppe im Zusammenhang mit illegalem Holzhandel im großen Stil. Schweighofer habe wissentlich Holz aus illegalen Rodungen verarbeitet bzw. durch Bonuszahlungen gezielt gefördert. mehr...

14. Februar 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Politische Vertrauenskrise in Rumänien

Seit zwei Wochen ereignen sich täglich landesweite Massenproteste in Rumänien. Staatspräsident Klaus Johannis mischt sich in Bukarest höchstpersönlich unter die Demonstranten und bekundet seine Solidarität mit der empörten Zivilgesellschaft. Ausgelöst hat die Proteste, die größten seit dem Sturz der Ceaușescu-Diktatur 1989, die von der linksliberalen Koalitionsregierung – ohne öffentliche Debatte – per Eilverordnung beschlossene Lockerung der Korruptionsbekämpfung (diese Zeitung berichtete). Am 5. Februar fordern nach Schätzungen bis zu 300 000 Demonstranten auf dem Siegesplatz (Piața Victoriei) in Bukarest den Rücktritt der Regierung. Als Reaktion auf die fortgesetzt heftige Kritik aus dem In- und Ausland kassiert die Regierung unter Ministerpräsident Sorin Grindeanu das umstrittene Dekret. Justizminister Florin Iordache muss seinen Rücktritt erklären. Das Parlament billigt einstimmig das von Präsident Johannis geforderte Referendum zur Korruptionsbekämpfung. Die Proteste gehen indes unvermittelt weiter. mehr...

7. Februar 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Regierung hebt Eilerlass auf - Großdemonstrationen gehen weiter

Nach tagelangen Massenprotesten gibt Rumäniens Regierung vorerst nach. In einer Dringlichkeitssitzung am 5. Februar hat das Kabinett unter Ministerpräsident Sorin Grindeanu den umstrittenen Eilerlass zurückgenommen. Dennoch demonstrierten auch am Sonntagabend wieder Hunderttausende Rumänen in der Hauptstadt Bukarest und vielen anderen Städten gegen die Regierung. mehr...

4. Februar 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Amnestiegesetz in Rumänien löst landesweite Proteste und internationale Kritik aus

Täglich landesweite Massenproteste in Rumänien. Hunderttausende Bürger demonstrieren weitestgehend friedlich gegen die Regierung. Mittwochabend (2. Februar) waren es allein in Bukarest etwa 150 000 Menschen, in 55 anderen Städten nochmal annähernd so viele, die auf die Straße gingen, gegen die Lockerung des Anti-Korruptionsgesetzes protestierten und den Rücktritt der Regierung forderten. In der Hauptstadt kam es zu vereinzelten Zusammenstößen mit der Polizei. Nach übereinstimmenden Medienberichten attackierten gewalttätige Provokateure, die sich unter die friedlichen Demonstranten gemischt hatten, die Polizisten mit Feuerwerkskörpern, die daraufhin die Kundgebung auflösten. Im Zuge der Ausschreitungen wurden vier Polizisten und zwei Demonstranten leicht verletzt, 20 Randalierer wurden festgenommen. Staatspräsident Klaus Johannis warf dem Innenministerium unterlassene Intervention vor, da es vom Inlandsgeheimdienst SRI im Vorfeld über die geplante Sprengung der Demonstration informiert worden sei, was Innenministerin Carmen Dan zunächst bestritt (aktuelle Medienberichterstattung siehe SbZ-Online-Pressespiegel). mehr...

4. Februar 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Kronstädter Schoko-Geschichte im Rückblick

Kronstadt – Das Kronstädter Museum für städtische Zivilisation zeigt bis Ende März die Ausstellung „Bonbons, Schokolade, Karamell. Die Geschichte der Schokolade in Kronstadt“. Zu sehen sind Infotafeln, Werbematerialien und Verpackungen aus der einhundertjährigen ­Geschichte der Schokoladenproduktion in Kronstadt. Dabei wird die Firmengeschichte der „Siebenbürgischen Kanditen- und Schokoladenfabrik“ und der Stollwerck-Fabrik beleuchtet. mehr...

2. Februar 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänien schafft die meisten Konsulargebühren ab

Durch das Gesetz 1/2017 hat Rumänien 102 Gebühren und Steuern abgeschafft, darunter die Rundfunk- und Fernsehgebühren. Laut neuem Gesetz sind ab 1. Februar auch die meisten konsularischen Gebühren kostenlos, darunter notarielle Beglaubigungen von Vollmachten, Übersetzungen, Unterschriften, die Ausstellung von beglaubigten Kopien von Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden, die Ausstellung von Reisetiteln, die Hochzeitszeremonie im Konsulat u.a. mehr...