Rumänien und Siebenbürgen

Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.

10. November 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Reformationsjubiläum eröffnet

Thorenburg – Die Veranstaltungsreihe der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) zum Reformationsjubiläum wurde am 15. Oktober in Thorenburg (Turda) eröffnet. Die Feier trug das Motto „Toleranz“ und fand im Zeichen der Ökumene in der römisch-katholischen Kirche von Thorenburg statt. mehr...

9. November 2016

Rumänien und Siebenbürgen

25 Jahre Evangelische Akademie Siebenbürgen

Neppendorf – Zum 25. Jubiläum der Gründung der Evangelischen Akademie Siebenbürgen (EAS) fand am 16. Oktober im Hans Bernd von Haeften-Tagungshaus eine Festveranstaltung statt. Dekan Dietrich Galter, Vorsitzender des Akademie-Vereins, eröffnete die gut besuchte Tagung. mehr...

8. November 2016

Rumänien und Siebenbürgen

25 Jahre Evangelische Akademie Siebenbürgen

Neppendorf – Zum 25. Jubiläum der Gründung der Evangelischen Akademie Siebenbürgen (EAS) fand am 16. Oktober im Hans Bernd von Haeften-Tagungshaus eine Festveranstaltung statt. Dekan Dietrich Galter, Vorsitzender des Akademie-Vereins, eröffnete die gut besuchte Tagung. Bischof Reinhart Guib bemerkte in seinem Grußwort offen und zugleich erfreut, dass die Kirchenleitung der Gründung der Akademie seinerzeit zwar kritisch gegenübergestanden habe, die Akademie sich jedoch in den 25 Jahren als ein Sprachrohr kirchlicher Anliegen in der Zivilgesellschaft und in der Ökumene erwiesen und der Landeskirche neue Kontakte in Deutschland und Österreich vermittelt habe. Die Akademie habe der Kirche immer nahe gestanden, und er hoffe, dass sie auch in Zukunft Impulse setze und ökumenische und demokratisch relevante Fragen mit- und weiterdenke. In einem Gratulationsschreiben von Mag. Udo Puschnig würdigte die Kärntner Landesregierung die enge Kooperation zwischen der EAS und dem österreichischen Bundesland Kärnten. mehr...

6. November 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Konferenz: „Von der Schule in den Arbeitsmarkt“

Bukarest – „Von der Schule in den Arbeitsmarkt“ – so lautete der Titel einer Konferenz, organisiert vom Rumänisch-Deutschen Forum für bilaterale Zusammenarbeit gemeinsam mit der Michael Schmidt Stiftung und der Friedrich Ebert Stiftung am 13. Oktober in Bukarest. Sie war der Beginn einer Veranstaltungsreihe zum Thema Bildung, an der Persönlichkeiten aus
Unterricht und Wirtschaft beider Länder teilnahmen. mehr...

5. November 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Superstimmung mit Ricky Dandel: Konzert beim Sachsentreffen in Sächsisch-Regen

Das alljährliche Sachsentreffen fand zum ersten Mal in Sächsisch-Regen statt. Nach dem besinnlichen Gottesdienst am 24. September wurde den zahlreichen Besuchern ein vielfältiges Programm mit Blasmusik, sächsischen Trachten- und Tanzgruppen und einem Konzert des aus Hermannstadt stammenden Musikers Ricky Dandel geboten. Für die meisten war das Konzert ein erfreuliches Wiedersehen mit dem Sänger, der ihnen über viele Jahre hinweg vor allem aus der TV-Sendung in deutscher Sprache und als Moderator des namhaften internationalen Musikfestivals Goldener Hirsch vertraut war. Für die ganz Jungen bedeutete das Konzert eine erste Begegnung mit dem Musiker. mehr...

4. November 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Paul Jürgen Porr: "Kann eine Minderheit gestaltende Kraft sein?"

Temeswar – Auf dem 16. Symposium des Verbands der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ) (6.-9. Oktober) stellte Dr. Paul-Jürgen Porr, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), in seinem Impulsreferat diese Frage. Denn in der Demokratie entscheidet per Definition die Mehrheit. Am Beispiel der deutschen Minderheit in Rumänien führte Porr jedoch exemplarisch an, wie ihre Erfindungen und Entdeckungen die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Landes beeinflusst haben. mehr...

27. Oktober 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänien vor den Parlamentswahlen: zusätzliche Wahllokale in Westeuropa

Bukarest – Die Parlamentswahlen in Rumänien finden am 11. Dezember statt. Ministerpräsident Dacian Cioloș ist einer weiteren Amtszeit als Regierungschef nicht abgeneigt, kündigte er in einem Gespräch mit dem Nachrichtenportal „Hotnews“ am 20. Oktober an. mehr...

26. Oktober 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Neue Impulse für Städtefreundschaft Kronstadt-Nürnberg

Kronstadt – Die vor zehn Jahren besiegelte Städtefreundschaft Kronstadt-Nürnberg soll nach dem Besuch einer Nürnberger Delegation am 10. Oktober vor allem in den Bereichen Unterricht, Wirtschaft und Kultur demnächst durch konkrete Projekte vertieft werden. Delegationsleiterin Christina Plewinski vom Amt für Internationale Beziehungen des Nürnberger Rathauses unterstrich vor allem die Bedeutung eines Schüler- und Studentenaustauschs. mehr...

25. Oktober 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Michael-Weiß-Gedenkfeier in Marienburg

Marienburg – Am 16. Oktober fand die 1998 wieder aufgenommene Gedenkfeier zur Schlacht von Marienburg im Burzenland von Oktober 1612 am Marienburger Studentendenkmal statt. In der Schlacht hatten der Kronstädter Stadtrichter Michael Weiß sowie hunderte Kronstädter und Burzenländer Bürger, darunter auch Schüler des Honterusgymnasiums, im Kampf gegen den siebenbürgischen Fürsten Gabriel Báthory ihr Leben verloren. mehr...

22. Oktober 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Tage der deutschen Minderheit in Klausenburg

Vom 7. bis 9. Oktober fanden die Tage der deutschen Minderheit in Klausenburg statt. Sie begannen am Freitag im Deutschen Forum. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Radu Nebert gab es zunächst zwei Vorträge, die der 700-Jahr-Feier der Stadt Klausenburg – als königliche Freistadt – gewidmet waren. Die Historiker Dr. Tudor Sălăgean, Direktor des Siebenbürgischen Ethnographischen Museums, und Dr. Edith Szegedi von der Babeș-Bolyai-Universität sprachen über die Entwicklung der Siedlung nach dem Rückzug der Römer und bis ins 17. Jahrhundert. Nach einer Pause füllte sich der Saal bis auf die letzten Plätze. Zur Ehrung der siebenbürgisch-sächsischen Lehrerin Katharina Cloos kamen mindestens 40 ehemalige Schüler. mehr...