Rumänien und Siebenbürgen
Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.
Wahllokale für Parlamentswahlen
Bukarest – Die Parlamentswahlen in Rumänien finden am 11. Dezember 2016 statt. Wahlberechtigten rumänischen Bürgerinnen und Bürgern, die im Ausland leben, stehen weltweit 417 Wahllokale zur Verfügung, das sind 123 mehr als bei den Präsidentschaftswahlen 2014. mehr...
Offizieller Auftakt für Parlamentswahlen in Rumänien
Bukarest – Am 11. November hat der offizielle Wahlkampf für die am 11. Dezember stattfindenden Parlamentswahlen in Rumänien begonnen. 30 Tage lang werden über 6500 Kandidaten verschiedener politischer Richtungen sowie Parteilose um die Gunst von etwa 18,9 Millionen Wahlberechtigten buhlen. Knapp 9000 Auslandsrumänen haben sich für die erstmals mögliche Briefwahl angemeldet. Die neue Legislative soll mit 466 Sitzen – statt 588 vor vier Jahren – etwas schlanker ausfallen: 308 Sitze gehen an das Unterhaus, plus 18 Sitze für die Abgeordneten der ethnischen Minderheiten, 134 Sitze an den Senat. Gewählt wird nach Listen (Verhältniswahl) und nicht wie 2012 nach Personen (Mehrheitswahl). mehr...
Johannis gratuliert Trump zum Wahlsieg
Bukarest – Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis hat Donald Trump zu dessen Sieg bei der US-Präsidentschaftswahl gratuliert und dabei die Bedeutung Washingtons als militärischer Partner herausgehoben. mehr...
Bundestag stockt Haushaltsmittel 2017 für deutsche Minderheiten auf
Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Vertreter der Arbeitsgemeinschaft deutscher Minderheiten (AGDM) in der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEN) am 10. November im Bundeskanzleramt empfangen, über 50 Teilnehmer von 29 Minderheitenorganisationen aus 19 europäischen und zentralasiatischen Ländern. Die Kanzlerin gratulierte der AGDM zum 25. Jubiläum und betonte die Bedeutung und Brückenfunktion der deutschen Minderheitengruppen, zum einen zur Mehrheitsbevölkerung in ihren jeweiligen Heimatländern, zum anderen nach Deutschland und auch untereinander. mehr...
Dracula Village soll in Törzburg entstehen
Kronstadt/Törzburg – Bis Oktober (Halloween) 2017 soll in Törzburg (Bran) bei Kronstadt ein Ferienressort mit dem Namen „Dracula Village“ entstehen. Das Projekt wurde von Dacre Stoker initiiert, einem Nachkommen des Bestseller-Autors Bram Stoker, der durch seinen Roman „Dracula“ (1897) berühmt wurde. mehr...
"Literatur und Natur in den Kronstädter Bergen"
Kronstadt – Der Siebenbürgische Karpatenverein (SKV) hat im Oktober in der Julius-Römer-Hütte am Schuler eine Tagung mit dem Titel „Literatur und Natur in den Kronstädter Bergen“ veranstaltet. Den Hauptvortrag zum Roman „Der Unfall“ (rum. „Accidentul“) von Mihail Sebastian hielt Adrian Lesenciuc, Leiter der Kronstädter Filiale des rumänischen Schriftstellerverbandes. mehr...
Ausstellung zu 1916
Kronstadt – Das Kronstädter Geschichtsmuseum im Alten Rathaus zeigt bis einschließlich Dezember eine Ausstellung zu den Ereignissen des Jahrs 1916, in dem das Königreich Rumänien auf Seiten der Entente in den Ersten Weltkrieg eintrat. Rumänien strebte hauptsächlich die Vereinigung mit Siebenbürgen an, das damals noch zur österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie gehörte. mehr...
Bruno Fröhlich: "Optimierung der Kommunikation zwischen Heimatkirche und Heimatortsgemeinschaften"
Einen niveauvollen Vortrag zum Thema "Optimierung der Kommunikation zwischen der Heimatkirche und den Heimatortsgemeinschaften auf allen Ebenen" hielt der Schäßburger Stadtpfarrer und Bezirksdechant Bruno Fröhlich am 28. Oktober 2016 im Heiligenhof in Bad Kissingen (siehe Bericht über die Tagung „Getrennt und doch verbunden. Potentiale der Zusammenarbeit von Institutionen der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit Partnern in Rumänien“ in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 13. November 2016). Der Vortrag wird auf Wunsch zahlreicher Teilnehmer im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Exkursion nach Siebenbürgen
Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und die in Wien ansässige Stiftung PRO ORIENTE veranstalten vom 21.-28. Mai 2017 die Studienexkursion „Umbrüche und Aufbrüche – Konfessionelle Vielfalt in Siebenbürgen“. Im Mittelpunkt steht das Zusammenleben von Menschen verschiedener Konfession, Sprache und Kultur in Geschichte und Gegenwart. mehr...
Deutsches Forum stellt Kandidaten für Parlamentswahlen vor
Hermannstadt – Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) hat Ende Oktober seine Kandidatenliste für die Parlamentswahlen vom 11. Dezember 2016 bekanntgegeben. Für das DFDR kandidieren Ovidiu Ganț, derzeitiger Abgeordneter der deutschen Minderheit im rumänischen Parlament, der DFDR-Vorsitzende Paul Jürgen Porr und Christiane Gertrud Cosmatu, Unterstaatssekretärin im Departement für Interethnische Beziehungen. mehr...

