Rumänien und Siebenbürgen

Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.

7. März 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Einsatz für Deutsche im Ausland

Die Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland hat einen Führungswechsel vollzogen. Aus diesem Anlass fand am 16. Februar ein Empfang in der rumänischen Botschaft in Berlin statt, zu der der Stiftungsratsvorsitzende Hartmut Koschyk, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, MdB, und der rumänische Botschafter Emil Hurezeanu eingeladen hatten. Die Stiftung engagiert sich für das Pfarrhaus in Wurmloch, das renoviert wurde und künftig als Begegnungsstätte genutzt werden soll. mehr...

29. Februar 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Post vom Staatspräsidenten: Wird der Donauradweg in Rumänien bald beschildert?

In Zeiten von Massentourismus nimmt auch der Radtourismus zu. Dadurch entsteht ein dichteres Radwegenetz. Die längsten internationalen Radfernwege reichen mittlerweile von einer Seite eines Kontinents bis zur entgegengesetzten. So kann man z.B. auf der Route EuroVelo 6 vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer radeln. Sie besteht größtenteils aus dem bekannten Donauradweg, der durch acht Länder und vier europäische Hauptstädte führt. mehr...

27. Februar 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Moskau kritisiert Ausstellung über Russland-Deportation

Bukarest – Anlässlich der sich zum 71. Mal jährenden Deportation der Rumäniendeutschen 1945 zur Zwangsarbeit in die ehemalige UdSSR wurde am 27. Januar im Bukarester Athenäum die Ausstellung „Hinter dem Stacheldraht“ – in rumänischer Sprache und damit auch dem rumänischen Publikum zugänglich – eröffnet. Gezeigt wurden auf 12 Paneelen Dokumente aus dem Fundus des Nationalen Rates für das Studium der Securitate-Archive (CNSAS) sowie des Nationalen Zentralarchivs, also Verträge, Amtskorrespondenz, Listen, Briefe und Statistiken, ausgewählt vom CNSAS mit Unterstützung der Konrad Adenauer Stiftung (KAS) Rumänien. mehr...

27. Februar 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Stipendium für rumänische Nachwuchsjournalisten

Braunschweig – Zum fünften Mal schreibt der PresseClub Braunschweig (www.presseclub-braunschweig.de) in diesem Jahr ein Stipendium für rumänische Nachwuchsjournalisten aus. Das Stipendium bietet die Möglichkeit, bei Presseorganen in Braunschweig Praktika zu absolvieren – unter anderem beim Norddeutschen Rundfunk (Hörfunk, Fernsehen, Online), der Braunschweiger Zeitung sowie der Pressestelle der Polizei. mehr...

25. Februar 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Viertes Dorfschreiberfest mit Preisverleihung

Katzendorf – Zum vierten Mal wird in diesem Jahr der Literaturpreis „Dorfschreiber von Katzendorf“ verliehen. Preisträgerin ist die Schriftstellerin und Journalistin Tanja Dückers aus Berlin. Die Verleihung findet am 4. Juni 2016 im Pfarrhaus in Katzendorf bei Reps statt. Den (inter)kulturellen Rahmen dazu bildet vom 3. bis 5. Juni ein Fest, bei dem sich laut Veranstalter „Begegnungen auf Rumänisch, Ungarisch und Deutsch mit Dichtern, Musikern, Malern, Bauern, Roma und Neugierigen von selbst ergeben“. mehr...

22. Februar 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Zunächst keine Änderung des Kommunalwahlrechts in Rumänien

Bukarest – Über die von den Liberalen geforderte und von Staatspräsident Klaus Johannis prinzipiell als „gute Idee“ befürwortete Änderung des Kommunalwahlrechts mit Wiedereinführung zweier Urnengänge bei der Bürgermeisterwahl wurde nach einer Besprechung des Regierungschefs mit den Parlamentsparteien am 1. Februar negativ beschieden. mehr...

20. Februar 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Kirchturm und Teil der Kirche in Rothbach eingestürzt

Der Kirchturm in Rothbach (rumänisch Rotbav), 20 km nördlich von Kronstadt (Brașov), ist am 19. Februar 2016 um 21.13 Uhr in sich zusammengestürzt und hat etwa ein Viertel der evangelischen Kirche samt Glocken und Orgel in einen Schutthaufen verwandelt. Die Bevölkerung in Rothbach und die Heimatortsgemeinschaft Rothbach in Deutschland sind geschockt und unendlich traurig über den Verlust ihres geliebten Wahrzeichens. mehr...

20. Februar 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Klingeis kandidiert für Freck

Hermannstadt – Am 22. Januar bestätigten die Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Hermannstadt die Nominierung von Arnold Klingeis als Bürgermeisterkandidat für die Stadt Freck. mehr...

19. Februar 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Staatspräsident Klaus Johannis bei Sicherheitskonferenz in München

Der rumänische Staatspräsident Klaus Johannis nahm vom 12.-14. Februar an der 52. Sicherheitskonferenz in München teil, dem wichtigsten internationalen Forum für Sicherheitspolitik, das zugleich eine Plattform für bilaterale Gespräche mit hochrangigen Staatsmännern und politischen Analysten aus anderen Ländern bietet. Über 550 Experten und Politiker, darunter 30 Staats- und Regierungschefs, nahmen an der Veranstaltung teil. mehr...

18. Februar 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Kirchturm in Radeln teilweise eingestürzt

Der Kirchturm zu Radeln (rumänisch Roadeș) im Kreis Kronstadt ist am Sonntag, dem 14. Februar 2016, um ca. 16.40 Uhr entlang eines Risses an der Südwand eingestürzt. Betroffen ist die südwestliche Ecke, entlang der ganzen Höhe bis zum Turmhelm. Der Glockenstuhl, der zum Teil auf hölzernen Balkenlagen ruht, ist wie durch ein Wunder verschont geblieben. Allerdings ist er ebenso wie der restliche Turm vom akuten Einsturz schwer bedroht. Eigentümer der Kirchenburg in Radeln ist die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR). Verantwortliche des Landes- und Bezirkskonsistoriums werden die Kirche zusammen mit Vertretern des Kronstädter Kulturamtes und Architekten am 18. Februar begehen und die nötigen Schritte zur Rettung dieses einzigartigen Baudenkmals einleiten. mehr...