Rumänien und Siebenbürgen
Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.
Hilfstransport aus dem Bayerischen Wald nach Siebenbürgen
Der katholischen Kirchenstiftung in St. Englmar im Bayerischen Wald wurden 400 neue Jeans und rund 1000 Stück Krankenhaus-Arbeitsbekleidung kostenlos überlassen. mehr...
Bistritzer feierten 450. Kirchweih-Jubiläum der evangelischen Stadtpfarrkirche
Fünf Jahre nach dem verheerenden Feuer macht die Restaurierung der Bistritzer Stadtpfarrkirche große Fortschritte. „Die unmittelbaren Folgen an Turm und Kirchenschiff, an Dach und Gewölbe, sind heute, nahezu fünfeinhalb Jahre nach dem Brand beseitigt“, konstatiert Stadtpfarrer Johann Dieter Krauss. Diese Leistung sei das “Werk aller Bistritzer”, sagte Krauss, der am 24. August die Bistritzer Bevölkerung zum Festgottesdienst anlässlich des 450. Jubiläums der Kirchweihe einlud. mehr...
Eibesdorf am "Tag des unbekannten Denkmals"
Europa begeht jedes Jahr den „European Heritage Day“, um auf die Schönheit des Kulturerbes, aber auch auf die Problematik der einzelnen Denkmäler hinzuweisen. Jede Gemeinschaft legt den Termin für sich selbst fest. In Deutschland ist es heuer der 8. September. Diesen Termin nutzt auch die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien, um für die – leider noch immer zu wenig bekannten – siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen zu werben. Die Landeskirche und das Bezirkskonsistorium Mediasch laden für den 8. September 2013 in die Kirchenburg Eibesdorf ein, um den „Tag des unbekannten Denkmals“ zu begehen. mehr...
23. Sachsentreffen in Schäßburg
Das Sachsentreffen findet am 21. September 2013 erstmals in Schäßburg statt. Traditioneller Austragungsort der Treffen war bisher Birthälm, doch gab es immer wieder auch Ausnahmen: Hermannstadt (im Kulturhauptstadtjahr 2007), Bistritz (2010) und Kronstadt (2011, anlässlich des 800-jährigen Jubiläums des Burzenlandes). mehr...
Ein Drittel der Deutschen Rumäniens lebt in Siebenbürgen
Bukarest – Nur noch 36.042 Deutsche leben nach offiziellen Angaben in Rumänien. Das geht aus den im Juli veröffentlichten endgültigen Volkszählungsergebnissen des Zensus von 2011 hervor (diese Zeitung berichtete). Die Daten wurden im Vergleich zu den im Vorjahr bekannt gegebenen vorläufigen Zahlen leicht nach unten korrigiert (vgl. SbZ Online vom 12. Februar 2012). Die Zahl der Deutschen ist im Vergleich zum vorigen Zensus im Jahr 2002 um 38 Prozent zurückgegangen. Die Deutschen sind damit nur noch vierstärkste Minderheit nach den Ungarn (1, 23 Millionen), Roma (622.000) und Ukrainern (51.000). mehr...
"Entdecke die Seele Siebenbürgens": Termine im September 2013
Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien lädt zum Besuch nach Siebenbürgen ein und bietet eine monatliche Übersicht der kulturellen Höhepunkte. Elf Regionen wirken an dem Projekt „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ mit, um die Kirchenburgenlandschaft in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen und diese einmalige Kultur zu erhalten. Für weitere Hinweise sind wir dankbar. Bitte informieren Sie uns per E-Mail: ekr[ät]siebenbuerger.de. mehr...
Widerstand gegen Gassondierungen in Südsiebenbürgen
Die fragwürdige Technik, Gas aus Schiefergesteinsschichten mithilfe eines Gemisches aus Sand und Chemikalien zu fördern, allgemein bekannt als Fracking, wird neuerdings auch in Siebenbürgen ausprobiert. Seit Wochen sorgt die Firma Prospecțiuni SA des umstrittenen Geschäftsmanns Ovidiu Tender für Aufregung im nördlichen Kreis Hermannstadt (Sibiu). Grundbesitzer berichten von Hausfriedensbruch, Bestechungsversuchen und Prügel. Sie fürchten um die Schäden für Natur und siebenbürgisch-sächsische Kulturdenkmäler. Dr. Bernd Fabritius, Präsident der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen, hat in einem Schreiben an die Firma Prospecțiuni SA und den Auftraggeber ROMGAZ SA um Aufklärung bezüglich der Schutzmaßnahmen für siebenbürgisch-sächsische Kulturgüter gebeten. Im folgenden Artikel, der auch in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien veröffentlicht wird, analysiert Peter Knobloch die angespannte Lage in der Region. mehr...
Erhalt des Natur- und Kulturreichtums in Siebenbürgen als wichtigste Aufgabe
Siebenbürgen gehört zu den Schwerpunktregionen, in denen die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Projekte fördert. Erst im Juni wurde in Hermannstadt das jüngste Projekt vorgestellt: „Die grüne Sendelbinde/Tichia Verde“ zielt auf die Einführung von Umweltmanagementsystemen im Brukenthalmuseum, dem evangelischen Stadtpfarramt und der Hermannstädter Agentur für Umwelt (diese Zeitung berichtete). Die DBU unterstützt das Vorhaben mit rund 120 000 Euro. mehr...
Cristian Țopescu erster "Botschafter der Kirchenburgen"
Der bekannte Sportjournalist und Senator a.D. Cristian Țopescu wird als erster „Botschafter der Kirchenburgen“ eingesetzt. Die Ernennung wird Bischof Reinhart Guib in einem Festakt am 30. August in der Kirchenburg Honigberg (Hărman) im Burzenland vornehmen. Den musikalischen Rahmen gestaltet in der Reihe „Musica Barcensis“ der Aachener Organist Wolfgang Karius. Die evangelische Kirchengemeinde Honigberg lädt anschließend zu einem Empfang im Burghof ein. mehr...
Jubiläumsfeier im Nösnerland: 450 Jahre Evangelische Kirche A.B. in Bistritz
Die Bistritzer Bürger haben nach Annahme der Reformation auch ihre Kirche umgebaut. Von 1560 bis 1563 wurde die alte Saalkirche in eine Hallenkirche, mit einem Mittelschiff, zwei Seitenschiffen und zwei Emporen, umgebaut. Diese Arbeiten wurden von Petrus Italus aus Lugano durchgeführt, wobei zahlreiche Motive aus der Renaissance Verwendung fanden. Trotzdem wurde viel von der alten Bausubstanz übernommen. Der Brand vom 11. Juni 2008 zerstörte den Turm und einen Großteil des Kirchendaches. Der Turm erstrahlt inzwischen wieder in neuer Schönheit, das Kirchendach wurde umfangreich restauriert. mehr...




