Rumänien und Siebenbürgen
Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.
Michael-Trein-Straße in Tartlau
Im August 2016 hatte die Kommission für die Bestimmung von Straßenbenennungen der Kronstädter Präfektur beschlossen, in Tartlau die „Strada Mică“ (als Schulgässchen bekannt) mit dem Namen des ehemaligen Tartlauer Bürgermeisters Michael Trein (1935-2015) umzubenennen. Am 20. Mai 2024 erfolgte nun die Umbenennung, und die Straßenschilder mit dem neuen Namen „Strada Michael Trein“ wurden montiert. mehr...
DIICOT und DNA sprengen Schleuserring
Bukarest/Arad/Temeswar – Antimafiastaatsanwaltschaft DIICOT und Antikorruptionsbehörde DNA haben am 4. Juni gemeinsam zum Schlag gegen das organisierte Verbrechen ausgeholt und einen offenbar von früheren sowie aktuellen Beamten des Innenministeriums (MAI) gegründeten Schleuserring ausgehoben. Letzterer habe angesichts seiner Ausmaße und Vernetzungen eine „regelrechte Gefahr für die Landessicherheit“ dargestellt, da er es ausländischen Staatsangehörigen mit Radikalisierungspotenzial ermöglicht habe, auf rumänischem Staatsgebiet mit Arbeitsvisa einzureisen, teilte die DIICOT in einer Presseerklärung mit. mehr...
Fünf neue Flugziele mit Fly Lili
Hermannstadt – Fly Lili, eine neue rumänische Fluggesellschaft mit Hermannstädter Wurzeln, bietet ab dem 20. Juli vom Hermannstädter Internationalen Flughafen aus fünf neue Reiseziele in Deutschland, Italien und Spanien an. mehr...
Ausstellung „Fritz Balthes, Architekt. 1882-1914“
Fritz Balthes, dem bedeutenden siebenbürgisch-sächsischen Architekten, Stadtplaner und Denkmalschützer, wird in diesem Sommer eine Freilichtausstellung gewidmet, erarbeitet von Gerhild Rudolf und Stefan Jammer. Eröffnung ist am 21. Juni um 14.00 Uhr. mehr...
Bundesrepublik fördert deutschsprachige Lehrkräfte in Rumänien
Auch in diesem Jahr unterstützt die Bundesrepublik Deutschland über die Deutsche Botschaft in Bukarest das Projekt „Förderung von Lehrkräften im deutschsprachigen Schulwesen Rumäniens“ mit 1,133 Millionen Euro.
Mit dieser Förderung soll Deutsch auf muttersprachlichem Niveau an staatlichen Schulen und Bildungseinrichtungen in Rumänien gefördert und der Mangel an qualifizierten Lehrkräften verringert werden.
mehr...
Großes Sachsentreffen in Hermannstadt: Programm, Freiwillige gesucht und Verkaufsstände
Das Programmheft mit seinen 89 Programmpunkten zum Großen Sachsentreffen wird vom Siebenbürgenforum zusammen mit den Festabzeichen verkauft. Das Heft umfasst neben den Veranstaltungen am Festwochenende vom 2. bis 4. August auch das Rahmenprogramm, das vom 26. Juli bis 11. August 2024 rund um Hermannstadt und in ganz Siebenbürgen angeboten wird. mehr...
Präsident Klaus Johannis besucht Nationalpark Königstein
Kronstadt – Am 22. Mai besuchte Rumäniens Präsident Klaus Johannis den Nationalpark Königstein/Piatra Craiului. mehr...
Europawahl: Wahlallianz PSD-PNL fährt deutlichen Sieg ein / Deutsches Forum stellt Bürgermeisterin in Hermannstadt
Bukarest – Die Wahlallianz PSD-PNL ist als stärkste Kraft aus der Europawahl vom 9. Juni hervorgegangen. Die beiden Regierungsparteien, die mit einer gemeinsamen Wahlliste ins Wahlrennen gezogen waren, fuhren einen deutlichen Sieg mit 48,7 Prozent der abgegebenen Stimmen ein und sicherten sich 19 der insgesamt 33 auf Rumänien entfallenden Mandate im EU-Parlament. mehr...
Präsident Klaus Johannis wurde von US-Denkfabrik Atlantic Council ausgezeichnet
Washington – Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis ist als erster Staatschef mit dem Distinguished Leadership Award des Atlantic Council ausgezeichnet worden, wie die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ) berichtet. mehr...
Kronstadt und Nürnberg besiegeln Städtepartnerschaft
Kronstadt (Brașov) in Siebenbürgen und Nürnberg in Bayern sind nun offiziell Partnerstädte. Das haben Oberbürgermeister Marcus König und sein rumänischer Amtskollege Allen Calibans am 12. Mai mit der Unterzeichnung des Städtepartnerschaftsvertrags im Rathaus von Kronstadt offiziell besiegelt. Eine Nürnberger Delegation, der unter anderem Stadtratsmitglieder, die Sozialreferentin Elisabeth Ries sowie Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung angehörten, hatte Kronstadt von Donnerstag, den 9. Mai, bis Montag, den 13. Mai, besucht und sich dabei mit den rumänischen Kolleginnen und Kollegen von Stadtverwaltung und Stadtrat ausgetauscht, beispielsweise über die Themen Stadtplanung, Jugend und Bildung sowie Smart City. Kronstadt ist Nürnbergs 15. Partnerstadt. Es ist die erste Städtepartnerschaft Nürnbergs, die seit 2010 geschlossen wurde. mehr...







