Rumänien und Siebenbürgen
Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.
Investor für Brukenthal-Anwesen
Freck – Die Hermannstädter Brukenthal-Stiftung schloss im September einen über zehn Jahre laufenden Mietvertrag mit der Frecker Firma Klingeis Consulting. Der Stiftungsvorsitzende Kilian Dörr hofft, dass mit dem neuen Partner Bewegung in die Entwicklung des 16 Hektar großen Park- und Schlossensembles kommt. mehr...
Kulturleben, Deportierte und Rückgabe von Kirchenarchiven
Hermannstadt – Die Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) kam am 30. Oktober in Hermannstadt zusammen. In seinem Bericht erwähnte der DFDR-Vorsitzende Klaus Johannis, dass in den Orts- und Regionalforen seit Jahresanfang 100 Veranstaltungen stattgefunden haben und 29 Bücher herausgegeben wurden. mehr...
Überfällige Diskussion über Restaurierungsprojekt
„Im Großen und Ganzen gut“ läuft nach Einschätzung von Friedrich Gunesch das Projekt zur Renovierung von 18 Kirchenburgen. Der Hauptanwalt der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien präsentierte am 17. November den aktuellen Stand des 5 Millionen Euro teuren Projekts, das zum Großteil mit EU-Mitteln finanziert wird. Anlass war die 8. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Museenlandschaft Siebenbürgen (Arge Muse) in Hermannstadt. mehr...
Nokia-Fabrik beschlagnahmt
Klausenburg – Vor wenigen Wochen erst gab der finnische Nokia-Konzern die Schließung seines Werkes in Jucu bei Klausenburg bekannt. Die rumänischen Behörden reagierten am 11. November mit der Beschlagnahme des Werkes wegen angeblicher Steuerschulden des Unternehmens in Höhe von umgerechnet rund 7,4 Millionen Euro. mehr...
Temeswarer Konsulat bleibt erhalten
Berlin – Die monatelangen Proteste gegen die Schließung des deutschen Konsulats in Temeswar waren letztlich erfolgreich. Entgegen früheren Planungen habe das Auswärtige Amt entschieden, neben der Botschaft in Bukarest weiterhin mit zwei Berufskonsulaten in Rumänien vertreten zu sein, heißt es in einer Pressemitteilung des Amtes. mehr...
Für deutsche Minderheit verdienstvoll gewirkt - Zum Tod von Helge Fleischer
Helge Dirk Fleischer ist am 17. November im Alter von nur 33 Jahren nach schwerer Krankheit gestorben. Ende 2009, als ihn der Vorstand des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien für das Amt des Unterstaatssekretärs im Departement für interethnische Beziehungen nominierte, war er erst 31 Jahre alt, doch schon erfahren auf dem politischen Parkett in Bukarest und Berlin. Die Ernennung durch Premierminister Emil Boc erfolgte am 4. Februar 2010. Trotz einer heimtückischen Krankheit hat er diese Aufgabe gewissenhaft und selbstlos erfüllt. mehr...
Chinesische Investoren und mehr Touristen in Freck
Seit drei Jahren amtiert Arnold G. Klingeis als Bürgermeister von Freck. Unter seiner Führung versucht die Kleinstadt im Alttal, sich als ökologische Vorzeigegemeinde zu profilieren. mehr...
US-Gelder für Mardischer Kirchenburg
Noch vor zwei Jahren stand die evangelische Kirche in Mardisch kurz vor dem Einsturz, nun ist sie für die kommenden Jahrzehnte gerüstet. Der Abschluss der Arbeiten an Dachstuhl, Fassade und Entwässerung wurde am 28. Oktober in dem kleinen Dorf im Kaltwassertal gefeiert. Neben Vertretern der Landeskirche, darunter Bischof Reinhart Guib, und der HOG Mardisch war eigens US-Botschafter Mark Gitenstein aus Bukarest angereist. mehr...
Gedenken an alle Opfer von Gewalt und Terror
Auch in diesem Jahr wurde Mitte Oktober beim „Studentendenkmal“ in Marienburg in einer Gedenkfeier an den Kronstädter Stadtrichter Michael Weiß und an die Burzenländer Sachsen erinnert, die am 16. Oktober 1612 im Kampf gegen den Fürsten Gabriel Báthory ihr Leben verloren. mehr...
König Michael I. im Parlament
Bukarest – Genau an seinem 90. Geburtstag, dem 25. Oktober 2011, hielt der frühere Monarch Rumäniens, Michael I., vor den beiden Parlamentskammern Rumäniens eine Rede – zuletzt hatte er 1947 vor dem Parlament gesprochen. mehr...




