Schlagwort: Ankündigung
Ergebnisse 81-90 von 98 [weiter]
Hermannstädter Ausstellung in München
mapping sibiu zeigt die künstlerische Annäherung und Auseinandersetzung der Gruppe connect 48/11 mit Hermannstadt (rumänisch: Sibiu), einer der bedeutendsten Kulturstädte Rumäniens. Die Künstlerinnen Britta Baßler, Johanna Eder, Martina Fiedler, Franziska Gast, Rosa Quint, Sasubrina Reinmund und Andrea Sienerth hielten sich 2016 in Hermannstadt auf, sammelten Eindrücke und Material und setzten diese in sehr unterschiedlichen künstlerischen Techniken und Aussagen um. Das Spektrum der multimedialen Ausstellung reicht von Malerei, Grafik und Siedruck bis zu Lichtobjekten, Video und Performance. mehr...
Ausbildung für Jugendleiter: Gutenberg-Studentenverein lädt nach Klausenburg ein
Der Gutenberg-Studentenverein, Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendpreises 2015, der sich der Fortbildung deutschsprachiger Jugendlicher und Studierenden widmet, plant wieder ein Projekt, das weit über die Grenzen der „Babeș-Bolyai“-Universität in Klausenburg (Cluj) hinausreicht. mehr...
Festakt zum Patenschaftsjubiläum im Landtag NRW, Düsseldorf
Am 10. November findet im Plenarsaal des Landtags Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf aus Anlass der 60-jährigen Patenschaft des Landes NRW für den landsmannschaftlichen Verband der Siebenbürger Sachsen ein Festakt statt. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe: „Der vergessene Weg – Wie die Sachsen nach Siebenbürgen kamen“
Die Stuttgarter Vortragsreihe im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, wird am Freitag, 30. Oktober, um 19.00 Uhr fortgesetzt. Der Hermannstädter Publizist Wilhelm Andreas Baumgärtner stellt in einem Bildvortrag sein Buch „Der vergessene Weg – Wie die Sachsen nach Siebenbürgen kamen“ vor. mehr...
Rumänienreise im August 2015
Die HOG Bistritz-Nösen und der Deutsch-Siebenbürgisch-Rumänische Freundeskreis Wiehl-Bistritz e.V. veranstalten in Zusammenarbeit mit SC Siebenbürgenreisen SRL, Mediasch, vom 15.-28. August 2015 eine Reise nach Siebenbürgen und in die Bukowina. mehr...
Renate Mildner-Müller stellt in Ebersberg aus
Für den 6. Dezember, 17.00 Uhr, laden die Galeristin und Archivleiterin des Rathauses Ebersberg, Antje Krauss-Berberich, und die Künstlerin Renate Mildner-Müller alle SiebenbürgerInnen aus dem Großraum München, den Landkreisen Rosenheim und Ebersberg, Freunde und Verwandte ganz herzlich zur Eröffnung einer exklusiven Ausstellung mit Werken der in Winnenden lebenden Künstlerin ein. mehr...
24. Sachsentreffen in Mühlbach
Mühlbach – Zum ersten Mal seit 1991, als die jährlichen Sachsentreffen in Rumänien begannen, bereitet sich Mühlbach, das mittelalterliche Städtchen im Unterwald, auf den Ansturm der Gäste aus Rumänien und Deutschland und aller Welt vor. Das 24. Sachsentreffen am 20. September steht unter dem Motto „Wir sind hier“, das ein Stück Selbstbehauptung vermittelt. mehr...
Studienreise zu Spuren des Ersten Weltkriegs in Italien und Slowenien
Die 49. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde vom 5.-7. September 2014 in Graz ist dem Ersten Weltkrieg gewidmet, der vor 100 Jahren ausgebrochen ist. Viele Siebenbürger Sachsen haben dabei im österreichisch-ungarischen Heer gedient und am „Krieg in den Bergen“ teilgenommen. Erinnerungen an die Dolomiten- und Isonzo-Kämpfe wurden in vielen Familien ausgetauscht. Die aus diesem Anlass veranstaltete Studienfahrt soll zu einigen Stätten des damaligen Geschehens, aber auch durch eine phantastische Landschaft führen. mehr...
Tagung des Bundesfrauenreferates
Das Bundesfrauenreferat für Frauen, Familie und Aussiedlerbetreuung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen veranstaltet vom 10.-12. Oktober 2014 in Zusammenarbeit mit der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen eine Tagung zum Thema „Verlust und Gewinn – die Auswanderung der Rumäniendeutschen. Eine Bilanz 25 Jahre nach dem Sturz des kommunistischen Regimes“. mehr...
Internationales und interdisziplinäres Graduiertenkolloquium in Bad Kissingen
Studierende und Promovierende aus dem In- und Ausland, die eine geistes- oder sozialwissenschaftliche Abschlussarbeit zur Kultur- und Beziehungsgeschichte der Deutschen im östlichen Europa mit ihren Nachbarn vorbereiten, werden eingeladen, vom 29. bis 31. Oktober 2014 im Rahmen des 14. Interdisziplinären Graduiertenkolloquiums die Konzeption und Methodik ihres Vorhabens zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. mehr...