Schlagwort: Ausstellung

Ergebnisse 151-160 von 799 [weiter]

6. Oktober 2020

Kulturspiegel

Bottesch-Ausstellung in Ingolstadt

Die Städtische Galerie im Theater Ingolstadt, Schlosslände 1, zeigt vom 9. Oktober bis 8. November Arbeiten auf Papier und Objekte der siebenbürgischen Künstlerin Sieglinde Bottesch. Öffnungszeiten der Ausstellung „ERD-REICH“: Donnerstag bis Sonntag,12 bis 18 Uhr. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Zu den beiden Führungen am Freitag, den 9. Oktober, um 17 Uhr und Sonntag, den 18. Oktober, um 11 Uhr wird um telefonische Anmeldung unter (08 41) 3 05 18 38 oder per E-Mail an museumsverwaltung{ät]ingolstadt.de gebeten. Es gelten die Regelungen der aktuellen Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung. mehr...

24. September 2020

Kulturspiegel

GEDOK-Ausstellung mit Gerhild Wächter in Hilpoltstein

Die Scherenschnittkünstlerin und Fotografin Gerhild Wächter ist Teil der Ausstellung „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt … 2 x 3 macht 5“ vom 25. September bis 6. November. mehr...

19. September 2020

Kulturspiegel

Digitale Wanderausstellung Kirchenburgen

Seit einigen Wochen kann die Wanderausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen. Ein europäisches Kulturerbe“ der Stiftung Kirchenburgen auch online besichtigt werden. Eine Förderung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales hat dies möglich gemacht. mehr...

12. September 2020

Kulturspiegel

Ausstellung über Siebenbürger Sachsen in sowjetischen Arbeitslagern in Dinkelsbühl eröffnet

Wenn auch der Kulturbetrieb in Deutschland in weiten Teilen ruht, so ist doch der Besuch von Ausstellungen und Museen vielerorts wieder möglich. In Dinkelsbühl konnte am 5. September sogar eine Vernissage stattfinden. Noch bis zum 4. Oktober beleuchtet die Ausstellung „Skoro damoi! Hoffnung und Verzweiflung. Siebenbürger Sachsen in sowjetischen Arbeitslagern 1945-1949“ eines der schwersten Kapitel der Geschichte der Siebenbürger Sachsen. mehr...

1. September 2020

Kulturspiegel

Celan-Ausstellung im Haus der Heimat in Stuttgart

Vor einhundert Jahren kam der Lyriker Paul Celan als Sohn einer deutschsprachigen jüdischen Familie in Czernowitz zur Welt. Aus Anlass des doppelten Jubiläums (zugleich 50. Todestag) zeigt das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart (Schlossstraße 92) die Ausstellung „Paul Celan - Meine Gedichte sind meine Vita“ vom 1. September bis zum 25. März 2021. mehr...

29. August 2020

Kulturspiegel

Ausstellung „Siebenbürgen im Zabergäu“ gibt Einblick in das Leben von Siebenbürger Sachsen

„Der Aufruf nach Leihgaben hat eingeschlagen wie eine Bombe.“ Christa Brückner, Leiterin des Heimatmuseums im Brackenheimer Stadtteil Botenheim, ist begeistert und dankbar für all die Ausstellungsobjekte, die sie in den letzten Wochen für die Ausstellung „Siebenbürgen im Zabergäu“ gesichtet und arrangiert hat. „Die Auswahl fiel mir schwer.“ mehr...

27. August 2020

Kulturspiegel

"Skoro damoi". Ausstellung über Deportation der Siebenbürger Sachsen wird in Dinkelsbühl gezeigt

Die Deportationsausstellung des Siebenbürgischen Museums, die eigentlich zu Pfingsten beim Heimattag in Dinkelsbühl eröffnet werden sollte, wird nun vom 5. September bis zum 4. Oktober im Haus der Geschichte in Dinkelsbühl gezeigt. mehr...

26. Juli 2020

Kulturspiegel

100 Jahre Paul Celan online

Bukarest – Im Nationalen Museum der rumänischen Literatur (MNLR) eröffnete Anfang Juni die Jubiläumsausstellung „Celan 100 – Unter den Wörtern“. Die physisch existierende Ausstellung über den deutschsprachigen, rumänisch-jüdischen Dichter aus Czernowitz umfasst Bilder, Bücher, Postkarten und Briefe und wird pandemiebedingt online angeboten. mehr...

15. Juli 2020

Kulturspiegel

Gerhild Wächter in Bayreuth

An der 70. Bayreuther Kunstausstellung des Kunstvereins Bayreuth, der in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert, nimmt auch die siebenbürgische Künstlerin Gerhild Wächter teil. mehr...

7. Juli 2020

Kulturspiegel

Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm: Ort der Identifikation für alle Donauschwaben

Vor 20 Jahren wurde das Museum mit dem langen Namen in Ulm eröffnet. Es zeigt die Geschichte der Deutschen zwischen Budapest und Belgrad und hat sich zu einer Kultureinrichtung mit europäischer Ausrichtung entwickelt. In Zukunft will sich das DZM modernisieren und ein jüngeres Publikum ansprechen. Als Aktion zum Jubiläum ist der Eintritt ins Museum am Wochenende 11./12 Juli frei; zudem erhält jeder Besucher einen Ausstellungskatalog als Geschenk. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter