Schlagwort: Donauschwaben
Ergebnisse 21-30 von 32 [weiter]
Jahrestagung des IdGL
Die Jahrestagung des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen vom 3. bis 5. November 2011 befasst sich mit dem Thema „Normsetzung und Normverletzung. Alltägliche Lebenswelten im Königreich Ungarn vom 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts“. mehr...
Wandernde Humanisten - Anthologie der donauschwäbischen Literatur
Zu „Die Erinnerung bleibt“ – Donauschwäbische Literatur seit 1945. Eine Anthologie. Band 4, K-L. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Stefan Teppert, Hartmann Verlag, Sersheim, 2009, Seiten 1.114, 35 Euro. mehr...
Donauschwäbische Blasmusik auf DVD
Die neue DVD des „Freundeskreises Donauschwäbische Blasmusik e.V.“ enthält unter anderem Aufnahmen von Konzerten aus den Jahren 2008 und 2009 in Mannheim. mehr...
Uni Tübingen und donauschwäbisches Institut schließen Kooperationsvereinbarung
Am 14. Mai unterzeichneten der Rektor der Eberhard Karls Universität Tübingen, Prof. Bernd Engler, und der Leiter des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Prof. Reinhard Johler, eine Kooperationsvereinbarung. Damit erhält die im Laufe der Jahre gewachsene Zusammenarbeit zwischen der Universität und dem außeruniversitären Forschungsinstitut in den Bereichen, Forschung, Lehre, Dokumentation und internationale Kooperationen eine neue Grundlage. mehr...
Ausschreibung: Donauschwäbischer Kulturpreis 2009
Das Land Baden-Württemberg vergibt im zweijährigen Turnus für hervorragende Leistungen vorwiegend in den Bereichen Literatur, Musik und Bildende Kunst den Donauschwäbischen Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg. In diesem Jahr wird der Preis für „Darstellende Kunst: Theater, Film und Medien“ ausgeschrieben. mehr...
Donauschwäbische Kulturstiftung feierte 20-jähriges Bestehen
Seit 20 Jahren initiiert die Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg in Ungarn, Kroatien, Serbien und Rumänien Projekte, die zur Stärkung der deutschen Kultur in diesem Raum beitragen – anfangs mit Akzent auf der Förderung des kulturellen Lebens der Donauschwaben, mit der Zeit zunehmend auch mit Wirkung in der jeweiligen Mehrheitsbevölkerung und bei den verschiedenen Minderheiten. Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens veranstaltete die Donauschwäbische Kulturstiftung eine Arbeitstagung in den Räumen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg mit Fachleuten aus Deutschland und den Ländern mit ehemaliger Donauschwaben-Bevölkerung. mehr...
Österreicher leitet Institut für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
Der stellvertretende Direktor des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Professor Dr. Reinhard Johler, hat am 1. September 2008 die Leitung des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen übernommen. Er wird Nachfolger des inzwischen pensionierten Universitätsprofessors und bisherigen Institutsleiters Professor Dr. Horst Förster. mehr...
Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde: Eine Ära geht zu Ende
Das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen verabschiedet seinen langjährigen Leiter, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Förster, im Rahmen einer Feierstunde am 4. September 2008, 11.00 Uhr, im Großen Senat der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Neue Aula, Wilhelmstraße 7). mehr...
Neue CD: Jubiläumsklänge
Zum 10-jährigen Jubiläum des Freundeskreises Donauschwäbische Blasmusik e.V. ist die CD „Jubiläumsklänge“ erschienen. Sie enthält u. a. den neuen Marsch „Gruß an Siebenbürgen“ von Josef Marschang und, erstmals überhaupt auf einem Tonträger, Kompositionen von Peter Hochstrasser und Michael Braun. mehr...
Stellenausschreibung: Wissenschaftlicher Angestellter (Germanist)
Am Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen, eine dem Innenministerium Baden-Württemberg nachgeordnete Forschungseinrichtung, ist zum 1. September 2008 die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Angestellten zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen aller tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L. Das Beschäftigungsverhältnis ist zunächst auf zwei Jahre befristet. mehr...