Schlagwort: Europa
Ergebnisse 61-70 von 70
Europa-Medaille für Dr. Bernd Fabritius
München – Dr. Bernd Fabritius hat die „Medaille für besondere Verdienste um Bayern in einem Vereinten Europa“ erhalten. Die Auszeichnung überreichte die Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten in der Bayerischen Staatskanzlei, Emilia Müller, dem Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland sowie weiteren neun Preisträgern im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am 10. Mai im Prinz-Carl-Palais in München. mehr...
Adrian Severin verlässt PSD
Bukarest – Der ehemalige rumänische Außenminister Adrian Severin ist auf Druck von Marian Vanghelie, Vorsitzender des PSD-Verbands Bukarest, aus der Sozialdemokratischen Partei (PSD) ausgetreten. mehr...
Von Fünfkirchen bis Konstanza: Eine Fotoreise von Frank Gaudlitz
Messer – Abendkleid – Messer – Abendkleid. So ein Buchumschlag fesselt. Eine junge Frau blickt direkt in die Kamera. Ihr grünes Kleid und die Messer im Hintergrund schimmern um die Wette. Auf den nächsten Seiten: Menschen unterschiedlicher Kultur und Herkunft in sorgfältig eingerichteten Räumen. Mal kühl und modern, mal fröhlich und bunt. Nein, hier geht es nicht um den aktuellen IKEA-Katalog, sondern um „Casa Mare“, den neuesten Bildband des Fotografen Frank Gaudlitz. Und die geheimnisvolle Dame auf dem Titelblatt ist nur einer der vielen Menschen, die Gaudlitz auf seiner Reise durch entlegene Regionen Europas besucht und um ein Portrait gebeten hat. Diese Arbeit brachte ihm 2006 den Kunstpreis für Fotografie der Land Brandenburg Lotto GmbH ein. mehr...
Kulturweg der siebenbürgischen Kirchenburgen geplant
Hermannstadt – Die Einrichtung Europäische Kulturhauptstadt sei ein Entwicklungslabor, das die europäische Integration kulturell und zivilgesellschaftlich begleite, sagte die Europaparlamentarierin Doris Pack, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung des Europäischen Parlaments, in ihrem Vortrag „Europäische Kulturhauptstädte – Schaufenster der europäischen Kulturpolitik“ am 11. Dezember in der Aula der Lucian-Blaga-Universität (ULBS) in Hermannstadt. mehr...
Europäischer Wettbewerb: Alt werden in der neuen Heimat – ohne die alte zu vermissen
Der Wettbewerb„Good Practice von Städten und Gemeinden in Europa für und mit älteren Menschen mit Zuwanderungsgeschichte“, der vom nordrhein-westfälischen Integrationsministerium gemeinsam mit dem Rat der Gemeinden und Regionen Europas (Council of European Municipalities and Regions, CEMR) und dem Ausschuss der Regionen (AdR) ins Leben gerufen wurde, ruft Städte und Gemeinden Europas auf, gute Ideen des aktiven Alterns und der Integration von älteren Menschen mit Zuwanderungsgeschichte einzureichen. mehr...
"Europäerin des Jahres 2010" kämpft gegen Zwangsprostitution
Bukarest. – Für ihren unermüdlichen Einsatz gegen die Zwangsprostitution von jungen Frauen und Kindern aus Südosteuropa wurde die Rumänin Iana Matei von Reader’s Digest am 20. Januar als „Europäerin des Jahres 2010“ ausgezeichnet. Im Februar wurde die Preisträgerin in allen 21 europäischen Ausgaben des Magazins Reader’s Digest vorgestellt. mehr...
In Bad Kissingen: Tagung „Europa im Kalten Krieg“
Die Tagung „Europa im Kalten Krieg – Die Konfrontation der Ideologien und Militärblöcke von 1945 bis 1990“ findet vom 14. bis 19. Februar 2010 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. 20 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges, der durch den Zerfall des politischen Systems in Ost- und Mitteleuropa und der Sowjetunion markiert ist, soll in der Tagungswoche einigen Aspekten dieser globalen ideologischen und militärischen Konfrontation nachgegangen werden. mehr...
Internationale Tagung in Tübingen: Europäisierung von Westen nach Osten
Bei der diesjährigen Tagung des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL) in Tübingen stand das Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert im Mittelpunkt. Vom 29. bis 31. Oktober zeichneten Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, Rumänien und Ungarn unter den Stichworten „Beschreiben und Vermessen“ die Entwicklung der Länderkunde und der Kartographie sowie die damit in engem Zusammenhang stehende moderne Staatenbildung nach. mehr...
Europa heute: Wer bannt die Dämonen?
Bei den 32. Andechser Europatagen zog die Paneuropa-Union Deutschland eine Bilanz der 20 Jahre seit dem Fall des Eisernen Vorhanges. Nationalismus und etatistischer Provinzialismus bedrohen die europäische Einigung und alte Strukturen gewinnen wieder an Macht. Kann der klare Blick behalten werden und können die Gespenster der Vergangenheit gebannt werden? Darüber diskutierten die Teilnehmer des Podiumsforums am 18. Oktober im Kloster Andechs, zu dem Bernd Posselt, MdEP und Präsident der Paneuropa-Union Deutschland, eingeladen hatte. mehr...
20 Jahre Grenzöffnung: Jubiläum des Paneuropäischen Picknicks
Am 19. August 1989 organisierte die ungarische Opposition das erste Paneuropäische Picknick. Es war ein Meilenstein des demokratischen Wandels der Staaten des ehemaligen Ostblocks, der vielen DDR-Bürgern die Möglichkeit zur Flucht nach Österreich gab und den Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands ebnete.
mehr...