Schlagwort: Harbachtal
Ergebnisse 21-24 von 24
Interview mit Dr. Barbara Schöfnagel: Neues Leben in Probstdorf
Seit zwei Jahren engagiert sich Dr. Barbara Schöfnagel, Attachée für soziale Angelegenheiten der Österreichischen Botschaft in Bukarest, für die Entwicklung des kleinen Dorfes Probstdorf (Stejărișu) im oberen Harbachtal. Bereits seit 1970 ist Schöfnagel eng mit Rumänien verbunden, als sie infolge des damaligen Hochwassers als Helferin in das Land kam. Das Armutsbekämpfungsprojekt in Probstdorf führt die 60-jährige Wienerin seit 2006 neben ihren dienstlichen Verpflichtungen durch. Die Anerkennung ihres Dienstherren bleibt ihr dennoch nicht verwehrt. Zur Eröffnung der Werkstätten im Oktober 2008 besuchte auch der österreichische Botschafter Dr. Martin Eichtinger Probstdorf. Das folgende Interview führte Holger Wermke. mehr...
Tourismusmagnet oder Kostenfalle?
Die Schmalspurbahn „Wusch“ (rumänisch: mocănița) soll Hermannstadt (Sibiu) mit Agnetheln (Agnita) verbinden. Rumäniens Kulturminister Adrian Iorgulescu erklärte Anfang September 2008, dass er das Projekt der Wiederinbetriebnahme der „Wusch“ auf der Strecke Hermannstadt – Schäßburg als eine Priorität im Programm der Regierung von Călin Popescu-Tăriceanu ansehe. Das Ministerium für Tourismus und Gemeinderäte müssten in dieser Sache zusammenarbeiten. mehr...
Einladung zum Agnethler Treffen
Das Agnethler Treffen 2008 findet am 11. Oktober in der Mühltalhalle in 74906 Bad Rappenau unter dem Motto “In Gemeinschaft verbunden“ statt. Das Treffen beginnt um 10.00 Uhr mit einer Andacht von Pfarrer Dietmar Auner. mehr...
Sage aus dem Harbachtal
Ein Agnethler Heimatforscher beschäftigt sich mit dem Volksgut im Harbachtal und ist auf eine Sage gestoßen, die 1990 erschienen, in den Dörfern des Harbachtals aber nicht bekannt und in keinem anderen Buch über das Harbachtal erwähnt ist. Nun fragt der Forscher, ob jemand aus den sächsischen Dörfern des Harbachtals diese Sage kennt, denn es handelt sich um nichts Geringeres als die Herkunft des Namens „Hârtibaci“, also unseres Harbachs, der aus „hor“ (Schmutz) oder „hart“ (Wald) und Bach entstanden sein könnte (siehe Siebenbürgisch-sächsisches Wörterbuch, Bd. H-J, S. 69). mehr...