Schlagwort: Kirchenburgen
Ergebnisse 1-10 von 252 [weiter]
Danke für die Unterstützung - Sonderaktion: „Zwei (Kalender) zum Preis von einem“
Wie jedes Jahr hat der Verein Kulturerbe Kirchenburgen e. V. viel Herzblut und Zeit auch in die Erstellung des Kirchenburgenkalenders 2023 investiert. Wir wollen damit auf jeden Fall zwei Ziele erreichen: den Käufern dieses Kalenders und den Unterstützern eine Freude bereiten und mit dem Erlös aus dem Verkauf der Kalender Projekte unterstützen, für die sich unser Verein engagiert. Und das sind nicht immer nur vereinseigene Projekte, sondern auch mal Reaktionen auf Hilferufe von Menschen, die die eine oder andere Kirche in Siebenbürgen betreuen oder versuchen, den Verfall aufzuhalten. mehr...
Den Kirchenburgen eine Zukunft geben: Interview mit Tudor Pavelescu über die Tätigkeit des Architekturbüros Modul 28 in Hermannstadt
Am Rande der Veranstaltung „Zukunft der siebenbürgischen Kirchenburgenlandschaft“ hat Iris Oberth den Architekten Tudor Pavelescu zu der Arbeit an Kirchenburgen befragt. Er lebt und arbeitet in Hermannstadt, seiner Heimatstadt. Hier leitet er das Architekturbüro Modul 28. Nach dem Studium der Architektur in Bukarest sammelte Tudor Pavelescu Auslandserfahrung in Deutschland, England, Italien, Spanien und der Türkei. mehr...
„Zukunft der siebenbürgischen Kirchenburgenlandschaft“
Bis auf den letzten Platz besetzt war der große Saal im Münchner Haus des Deutschen Ostens und kurzerhand auch noch mit ein paar extra Stühlen aufgefüllt, sodass knapp 90 interessierte Gäste der Veranstaltung am 17. Januar 2023 beiwohnen konnten. Gemeinsam organisiert von Stiftung Kirchenburgen, Haus des Deutschen Ostens (HDO) und Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen, bot der Abend mit einer international besetzten Podiumsdiskussion sowie einem vorangestellten Impulsreferat Ein- und mögliche Ausblicke die Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgens betreffend. mehr...
Veranstaltung in München: "Zukunft der siebenbürgischen Kirchenburgenlandschaft"
Die Informations- und Diskussionsveranstaltung „Zukunft der siebenbürgischen Kirchenburgenlandschaft“ findet am Dienstag, dem 17. Januar, um 19.00 Uhr im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München statt. mehr...
Veranstaltung in München: "Zukunft der siebenbürgischen Kirchenburgenlandschaft"
Die Informations- und Diskussionsveranstaltung „Zukunft der siebenbürgischen Kirchenburgenlandschaft“ findet am Dienstag, dem 17. Januar, um 19.00 Uhr im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München statt. mehr...
Dächerprogramm für Kirchenburgen
Eines der wichtigsten Tätigkeitssegmente der Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) stellt das Dächerprogramm dar. Im Rahmen dieser Initiative konnten auch im ablaufenden Jahr 2022 wieder wichtige und rettende Interventionen an den Kirchenburgen durchgeführt werden. mehr...
Kirchenburgen als Geschenkidee
Für Freundinnen und Freunde der Kirchenburgenlandschaft bietet die Stiftung Kirchenburgen das ideale kleine Geschenk fürs Weihnachtsfest. Das Kirchenburgen-Quartett begeistert Alt und Jung gleichermaßen und vermittelt spielerisch Wissen um die siebenbürgisch-sächsische, evangelische Kirche und ihre Baudenkmäler. mehr...
Großkopisch und Felldorf – Kirchenburgen mit Zukunft!
Die kontinuierlichen Arbeiten der letzten Jahre an den Kirchenburgen in Großkopisch und Felldorf, initiiert, entwickelt und durchgeführt von Sabine Reither und Georg Fritsch, eng verfolgend, glaubte ich die beiden Monumente zu kennen und freute mich auf einen ersten Besuch vor Ort anlässlich des Siebenbürgischen Kultursommers 2022. Je näher dieser Zeitpunkte rückte, desto mehr Fragen keimten auf: Wird es ein Kirchenburgenbesuch wie jeder andere? Wie ist der Verfall zu bewerten? Können Fotos und Videos eine Vor-Ort-Besichtigung wirklich ersetzen? Die Antwort auf die letzte Frage ist eindeutig NEIN. mehr...
Rudolf Girsts exzellente Fotos: Von Hermannstadt nach Bistritz und ins Burzenland
Die Kirchenburgen und Kirchen prägen seit Jahrhunderten das Erscheinungsbild der Dörfer und Städte, in denen Siebenbürger Sachsen leben oder gelebt haben. Nachdem in den neunziger Jahren zahlreiche deutsche Einwohner ausgewandert sind, bleiben die Kirchen vielerorts letzte sichtbare Zeugnisse unserer Volksgruppe. Die imposanten Kirchenburgen haben Rudolf Girst schon in früheren Jahren fasziniert und so wurden sie zu oft fotografierten Motiven bei seinen acht Reisen durch Siebenbürgen. Auf seiner jüngsten Reise dokumentierte er die Kirchenburgen erstmals auch aus luftiger Höhe mit Drohnenbildern. Seine Luft- und Bodenbilder bringt Rudolf Girst nicht nur durch Vorträge unter die Leute, sondern er bietet sie auch im Internet zum kostenlosen Herunterladen an. Rudolf Girst berichtet. mehr...
Siebenbürgische Kirchenburgen mit Rudolf Girst: "Stuttgarter Vortragsreihe" am 18. November
Im Rahmen der „Stuttgarter Vortragsreihe“ zeigt Rudolf Girst den Fotovortrag „Kirchenburgen und Kirchen der Siebenbürger Sachsen“ am Freitag, dem 18. November, um 19.00 Uhr im Haus der Heimat, Schloßstr. 92, in Stuttgart. mehr...