Schlagwort: Schriftsteller
Ergebnisse 1-10 von 135 [weiter]
Stadtschreiber der Kulturhauptstadt Temeswar
Eine vom Deutschen Kulturforum östliches Europa berufene Jury, der auch zwei Vertreter aus Temeswar angehörten, hat den in Wien lebenden Autor und Dramatiker Thomas Perle zum Stadtschreiber von Temeswar/Timișoara auserkoren, Europäische Kulturhauptstadt 2023, gemeinsam mit Elefsina in Griechenland und Veszprem in Ungarn. Ab Mai 2023 wird er aus der Hauptstadt des Banats berichten. mehr...
„... was ich ersehnte“: Ingeborg Galters Erinnerungen an ihren Vater Erwin Neustädter (1897-1992)
Am 1. Juli 2022 erfüllten sich 125 Jahre seit der Geburt des Kronstädter Schriftstellers Erwin Neustädter, der dem literaturinteressierten Publikum wohl als Dichter, Schriftsteller und Zeichner noch einigermaßen bekannt sein dürfte. Aus Anlass des Geburtsjubiläums fand in der Evangelischen Akademie Hermannstadt eine Veranstaltung statt, in der Dozent Dr. Sunhild Galter einen Vortrag hielt: „Bisher hab ich dem Herzen nur gelauscht... Zum 125. Geburtstagsjubiläum von Erwin Neustädter“. Wolfgang Wittstock hat, ebenfalls aus Anlass des Geburtsjubiläums, Erwin Neustädter in die Liste bekannter Kronstädter Persönlichkeiten auf der Homepage des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt aufgenommen und in einem längeren Artikel gewürdigt. Die Tochter von Erwin Neustädter, Ingeborg Galter geb. Neustädter, hat 1992, im Todesjahr ihres Vaters, ihre Erinnerungen zu Papier gebracht, die hier nun einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden: „....was ich ersehnte – Erinnerungen an meinen Vater Erwin Neustädter“. mehr...
Studie von Stefan Sienerth: Rumäniendeutsche Schriftsteller im Blickfeld der Securitate
Die soeben vorgelegte, 714 Seiten starke literaturwissenschaftliche Studie von Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Stefan Sienerth dokumentiert ein wichtiges Kapitel rumäniendeutscher Zeitgeschichte. Der frühere Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist auch, gemeinsam mit Prof. h.c. Dr. Peter Motzan, Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2011. mehr...
Hans Bergel zum Roman "Sofies neue Welt"
Brief des Schriftstellers Hans Bergel vom 16. August 2016 an den Philosophen Dr. Carol Neustädter in Hermannstadt und dessen Kommentar. mehr...
"Wortkünstler Mittelfranken" in ihrer Vielfalt
Im Rahmen der Aktion Literatur aus der Region „WortWeltFranken“, einer fränkischen Lesereihe, organisiert von der Stadtbibliothek Nürnberg, präsentierte sich die Autorengruppe „Wortkünstler Mittelfranken“ in einer Gemeinschaftslesung am 22. März im Katharinensaal der Stadtbibliothek. mehr...
Gedenkfeier für Hans Bergel: Ein homo politicus, dessen Echo noch lange nachhallen wird
Am 19. März d. J. fand im Sudetendeutschen Haus in München eine von Josef Balazs im Auftrag der Familie Bergel organisierte Trauer- und Gedenkfeier für Dr. h.c. Hans Bergel statt – coronabedingt in reduziertem Rahmen. Anwesend waren die Witwe Elke Raschdorf-Bergel und der jüngere Sohn Volker Bergel. Die Tochter, die Mezzosopranistin Hildegard Bergel-Boettcher, und ihr Mann konnten aus Krankheitsgründen leider nicht teilnehmen. Die Feier wurde musikalisch vom Münchner Klaviertrio mit Musik von Bach, Schubert und zum Ausklang mit dem Siebenbürgenlied in der Bearbeitung von Prof. Heinz Acker in gediegener Weise umrahmt. mehr...
„Wortkünstler Mittelfranken“: Gemeinschaftslesung am 22. März in Nürnberg
Die „Wortkünstler Mittelfranken“ sind eine Runde engagierter Schriftstellerinnen und Schriftsteller rund um Nürnberg. Sie sind in den unterschiedlichsten Genres zu Hause. Von Krimis über Belletristik, Fantasy bis Lyrik, auch in Mundart. Gemeinsam möchten sie die mittelfränkische Literatur aktiv mitgestalten und bereichern, organisieren öffentliche Auftritte, knüpfen Kontakte auch mit anderen Kultureinrichtungen und Kulturvereinen, vernetzen sich und ergänzen sich auf diese Weise gegenseitig. mehr...
Väterlicher Freund und Anreger. Erinnerungen an Hans Bergel
Ich erinnere mich noch gut an jenen Tag im Mai 1981, als ich zum ersten Mal die Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung beim Sitz der siebenbürgischen Landsmannschaft in der Münchner Sendlingerstraße betrat. Inmitten von Zeitungsstößen, Büchern und Neuerscheinungen saß er da an seiner Olivetti-Schreibmaschine, alles andere als unnahbar: Chefredakteur Hans Bergel, ein Zeitungsmacher zum Anfassen. Von meinem Vorschlag, eine Besprechung von Juliana Fabritius-Dancus eben erschienener Kunstdruckmappe „Sächsische Kirchenburgen aus (sic!) Siebenbürgen“ abzudrucken, zeigte er sich sofort angetan: „Mach ich gerne, Susi kenne ich seit meinen Hermannstädter Jahren.“ mehr...
Sein Platz wird leer bleiben: Schriftstellerin und Verlegerin erinnern an Hans Bergel
Die Schriftstellerin Ana Blandiana und Verlegerin Karin Timme gedenken Hans Bergel, der am 26. Februar 2022 im Alter von 96 Jahren in Starnberg gestorben ist. mehr...
Zum Tod von Hans Bergel, einer Ausnahmeerscheinung der zeitgenössischen siebenbürgisch-sächsischen Kultur
In der Nacht vom 25. zum 26. Februar 2022 verstarb in einem Krankenhaus in Starnberg der bekannte Schriftsteller und Journalist Hans Bergel. Nach 96 Jahren und sieben Monaten ist ein erfülltes und faszinierendes Leben zu Ende gegangen, das neben der Liebe und Fürsorge für die Seinen geprägt war von einem unbändigen schriftstellerischen Schaffensdrang und einer immensen geistigen Produktivität. Ehefrau Elke Raschdorf-Bergel, Familienmitglieder, Freunde und Bekannte sowie eine hohe Zahl von Verehrern und Bewunderern seines Werkes werden bei der Trauerfeier, die zu seinen Ehren am 19. März im Sudentendeutschen Haus veranstaltet wird, schweren Herzens, aber in großer Dankbarkeit Abschied nehmen von einer beeindruckenden Persönlichkeit und einem besonderen Menschen, der zu den Ausnahmeerscheinungen der zeitgenössischen siebenbürgisch-sächsischen Geschichte gehört. mehr...