Schlagwort: Securitate

Ergebnisse 91-100 von 133 [weiter]

18. September 2010

Kulturspiegel

Oskar Pastior war Informant der Securitate

Der siebenbürgische Dichter und Büchnerpreisträger Oskar Pastior (1927-2006) war von 1961 bis 1968 Informant der Securitate. Presseberichten zufolge führte der rumänische Geheimdienst den gebürtigen Hermannstädter unter dem Decknamen „Otto Stein“. Pastiors Akte wurde vom Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Stefan Sienerth, in den Securitate-Archiven in Bukarest entdeckt. mehr...

2. August 2010

Kulturspiegel

AKSL-Tagung zu brisantem Thema: "Securitate in Siebenbürgen"

Die 45. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg (AKSL) findet vom 24. bis 26. September 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Rosensäle, im Haus Fürstengraben 27) statt. Das Thema „Die Securitate in Siebenbürgen“ wird in Vorträgen und Diskussionsrunden behandelt. Die Tagung wird in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte am Historischen Institut der Universität Jena und dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der LMU München veranstaltet. mehr...

16. Juni 2010

Kulturspiegel

Die Securitate-Akte des Dirigenten Erich Bergel

Der aus Rosenau bei Kronstadt stammende Dirigent und Musikwissenschaftler Erich Bergel (1930-1998), der jüngere Bruder des Schriftstellers Hans Bergel (*1925), genießt über seinen Tod hinaus in Rumänien nach wie vor hohes Ansehen. Nicht allein dank seines Weltruhms als Symphoniedirigent „der großen Momente“ (Sibyll Mahlke, Berlin), sondern auch als Bach-Forscher mit grundlegenden Veröffentlichungen über die „Kunst der Fuge“ machte sich der Chef des Lehrstuhls für Orchesterleitung und -erziehung 1979-1995 der Berliner Hochschule der Künste o. Prof. Dr. h.c. Erich Bergel einen Namen. mehr...

4. Mai 2010

Kulturspiegel

Kirchen und Staatssicherheit: Frühjahrstagung des Evangelischen Freundeskreises Siebenbürgen

Die diesjährige Frühjahrstagung des Evangelischen Freundeskreises Siebenbürgen fand in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde und dem Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen vom 19. bis 21. März in Bad Kissingen statt. Das Tagungsthema „Kirchen und Staatssicherheit“ zog eine große Zuhörerschaft in seinen Bann. Schon zu Beginn der Tagung wurde die Bereitschaft erkennbar, eine Fortsetzung der Tagungsthematik anzustreben. mehr...

25. März 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Historiker Marius Oprea abgesetzt

Premier Emil Boc hat Ende Februar durch einen Regierungserlass zwei Institute zusammengelegt: das Institut zur Untersuchung der Verbrechen des Kommunismus (IICC) und das Institut zum Gedenken des rumänischen Exils (IICCMER). Die bisherigen Leiter Marius Oprea bzw. Dinu Zamfirescu, beide Mitglieder der oppositionellen Nationalliberalen Partei, wurden abgesetzt. mehr...

19. März 2010

Kulturspiegel

Der Denker, eine Gefahr für die Gesellschaft

Dr. Carol Neustädter, 1947 in Hermannstadt geboren, bringt in seinen philosophischen Publikationen „etwas ganz Neues, Originelles; eine hohe Linie des deutschen Denkens, die an Fichte und Schelling erinnert“ (Constantin Noica). Seine Erfahrungen mit dem rumänischen Geheimdienst Securitate in den letzten Jahren der kommunistischen Diktatur hat Neustädter im folgenden Text zusammengefasst. Zudem gewährt der in Hermannstadt lebende Philosoph Einblick in sein Werk, das sich vornehmlich mit den Klassischen Idealismus auseinandersetzt. mehr...

8. März 2010

Kulturspiegel

"Wie die Diskussion mit diesen Elementen organisiert wurde"

Besprechung des Buches „Das Leben einer Akte. Chronologie einer Bespitzelung durch die Securitate“ von Johann Lippet, Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2009, 159 Seiten, 18,90 Euro.
mehr...

16. Februar 2010

Kulturspiegel

Ausstellung im IKGS München

Rumäniendeutsche Schriftsteller im Spiegel und Zerrspiegel der Akten des rumänischen Geheimdienstes „Securitate“

mehr...

10. Februar 2010

Kulturspiegel

Werner Söllner tritt zurück

Werner Söllner ist als Leiter des Hessischen Literaturforums in Frankfurt am Main zurückgetreten. Der banat-schwäbische Lyriker zog damit Konsequenzen aus der herben öffentlichen Kritik, die nach seiner Erklärung auf der Münchner Securitate-Tagung am 7./8. Dezember 2009 (siehe Presseschau in der Siebenbürgischen Zeitung Online), als Student für den damaligen rumänischen Geheimdienstes Securitate gearbeitet zu haben, laut geworden war. mehr...

8. Februar 2010

Kulturspiegel

Tagung in Bad Kissingen: „Kirchen und Staatssicherheit in Ostmitteleuropa“

Die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen lädt in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Freundeskreis Siebenbürgen, dem Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD sowie der Sektion Kirchengeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) an ostmitteleuropäischer Zeitgeschichte interessierte Personen zu einer Tagung vom 19. bis 21. März 2010 ein. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter