Schlagwort: Siebenbürgische Bibliothek
Ergebnisse 71-80 von 142 [weiter]
Wertvoller Schatz in der Siebenbürgischen Bibliothek
Seit Ostern dieses Jahres kann sich die Siebenbürgische Bibliothek in Gundelsheim am Neckar über den Zugang eines besonderen Schatzes freuen: Es ist die aus etwas mehr als 300 Kupferstichen bestehende Veduten-Sammlung des am 16. November 2001 verstorbenen Dr. med. Horst Moeferdt, die nach einstimmigem Beschluss des Familienrates der Bibliothek gespendet worden ist. mehr...
Gemeinschaftswerk Stiftung Siebenbürgische Bibliothek
Zuerst ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die 2011 beim Bauen des Fundamentes der Siebenbürgischen Bibliothek (der Stiftung, der „Bücherburg“) mitgeholfen haben. Es handelt sich um rund 400 Personen. mehr...
Die „Bücherburg“, ein Symbol der Unabhängigkeit
Wie konnten die Siebenbürger Sachsen so viele Jahrhunderte lang in einer fremden Umgebung überleben? Diese Frage ist scheinbar leicht zu beantworten. Sie bauten sich Schutzeinrichtungen gegen fremde Einflüsse. Es waren dies organisatorische Einrichtungen wie Selbstverwaltung und Eigenrecht, und physische Einrichtungen wie Kirchenburgen und Stadtmauern. Diese Einrichtungen waren die Grundlage ihres Erfolges in der Geschichte. mehr...
Wohltätige Gruselparty
Bibliotheken sind Schatzkammern für Forscher, das weiß auch der jungakademische Kreis von Studium Transylvanicum. Gerade die Siebenbürgische Bibliothek in Gundelsheim mit ihrer umfangreichen Transylvanica-Sammlung ist für die Siebenbürgenforschung unverzichtbar. Eine gut ausgestatteten Bibliothek ist für die jungen Forscher also wesentlich, und so verwundert es auch nicht, dass sie dem Aufruf Hatto Scheiners in der Siebenbürgischen Zeitung mit Freude Folge leisteten, die Siebenbürgische Bibliothek finanziell mit einer Spende zu unterstützen. mehr...
Das Gesicht der Bibliothek: Edith Maurer gestorben
Sie war ein Begriff für jeden, der in den achtziger und neunziger Jahren die Siebenbürgische Bibliothek aufsuchte oder nutzte: Edith Maurer, Bibliothekarin auf Schloss Horneck, starb im Alter von 72 Jahren am 16. Oktober 2011 in Heilbronn. So wie Balduin Herter, den wir eine Woche vor Frau Maurer zu Grabe trugen, das Gesicht der Gundelsheimer Kultureinrichtungen als Gesamtheit war, so war sie selber das Gesicht der Bibliothek. mehr...
Siebenbürgische Bibliothek benötigt Hilfe
Fragen wir nach den Gründen der Ansiedlung unserer Vorfahren in Siebenbürgen, ist mit Sicherheit die Erwartung besserer Lebensumstände der Hauptgrund. Ihnen wurden Vergünstigungen zugesprochen, die sie mit aller Macht verteidigten. Wie konnte ihnen das über einen so langen Zeitraum gelingen? mehr...
Stiftung Siebenbürgische Bibliothek unterstützt vielseitige Aktivitäten des Siebenbürgen-Instituts
Ergänzend zum Artikel über die finanzielle Lage der Stiftung, veröffentlicht in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 10. März 2011, soll den aktiven und den zukünftigen Unterstützern der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek diesmal gezeigt werden, welchen konkreten Ergebnissen der Stiftungszweck dient. Die Grundlage dafür ist der aktuelle Bericht des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg in Gundelsheim über seine Aktivitäten im Zeitraum 2005-2009. mehr...
Es geht erst einmal um die Dokumente unserer Existenz
Die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek ist kein Mitgliederverein, und daher auf das Mitwirken der gesamten Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen und der Freunde Siebenbürgens angewiesen. Folglich sieht sich die Stiftung auch verpflichtet, diesen Personenkreis über ihre Tätigkeit periodisch zu informieren. Das tut sie mit der Unterstützung der Siebenbürgischen Zeitung, die ihr für gelegentliche Beiträge und für den Jahresrückblick Raum zur Verfügung stellt. Um den Lesern nicht nur nackte Zahlen vorzulegen, enthält der nachfolgende Rückblick auf das Geschäftsjahr 2010 auch einige Hintergrundinformationen. mehr...
Siebenbürgische Jugend unterstützt Stiftung Siebenbürgische Bibliothek
Zur großen Überraschung des Stiftungsvorstandes organisierte die Bundesleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) im Herbst 2008 ein Benefizkonzert in Gundelsheim zugunsten der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek. Der Ertrag dieser Veranstaltung waren 2 700 Euro. Die nächste Überraschung folgte beim diesjährigen Heimattag: Elmar Wolff von der SJD-Bundesjugendleitung überreichte in Gegenwart des Bundesjugendleiters Rainer Lehni den Mitgliedern des Stiftungsvorstands einen Scheck in Höhe von 1 000 Euro. Zudem überwies die SJD, Landesgruppe Bayern, am 16. September einen Betrag von 1 000 Euro an die Stiftung. mehr...
Unsere kulturelle Burg ausbauen
Wir sind ärmer geworden – unser Freund, Genealoge und Mitarbeiter am Siebenbürgen-Institut, Christian Reinerth, ist nicht mehr. Zuerst war nur Betroffenheit und Trauer, doch jetzt stellen sich auch die Fragen: Kann man ihn ersetzen, und wer kann ihn ersetzen? mehr...