Schlagwort: Stiftung Siebenbürgische Bibliothek
Ergebnisse 21-28 von 28
Die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek und die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft
Gerne möchte ich den Lesern der Siebenbürgischen Zeitung mit spannenden Geschichten Vergnügen bereiten, Geschichten über Liebe und Tod. Die Tätigkeiten der Stiftungsgremien geben das aber leider nicht her. Wir tun unsere Arbeit im Stillen und im Vertrauen aufeinander. Ungeachtet dessen erleben auch wir Freude und Leid bei unserer Tätigkeit. Wir freuen uns z.B., wenn wir eine gute Anlagemöglichkeit finden, und ärgern uns, wenn die Erträge sinken. mehr...
Informationen für Unterstützer der Siebenbürgischen Bibliothek
Helfen ohne finanziellen Aufwand: Die Handelsfirma AMAZON bietet auf ihrer Plattform smile.amazon.de ihren Internet-Kunden die Möglichkeit, den dort eingetragenen gemeinnützigen Institutionen durch ihren Einkauf zu helfen. So auch der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek. mehr...
Dauerhafte Sicherung angestrebt: Bericht der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek
Die Jahresrechnung der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek für 2017 offenbart zwei ganz unterschiedliche Aspekte. Einerseits ist der Buchwert des Stiftungskapitals um rund 72 000 Euro gewachsen, andererseits musste die Förderung des Siebenbürgen-Instituts mit Bibliothek und Archiv drastisch gekürzt werden. mehr...
Stiftung Siebenbürgische Bibliothek: ein solides Fundament für unsere „Bücherburg“
Die sichere Aufbewahrung wertvoller Güter bedarf immer eines gewissen Aufwandes, besonders dann, wenn diese Güter durch Umwelteinflüsse und Nutzer beschädigt werden können. Das ist bei den Beständen unserer „Nationalbibliothek“ der Fall. Aus diesem Grund ist der Einsatz von Fachpersonal eine absolute Notwendigkeit. Darüber hinaus sind die Verwaltungs-, Miet- und Nebenkosten sicherzustellen. Dieses kann die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek noch nicht vollständig tun. Bei den Personal-, Miet- und Nebenkosten bestehen noch große Lücken.
mehr...
Stiftung Siebenbürgische Bibliothek: Bericht über das Geschäftsjahr 2016
Anlässlich des Abschlusses des Geschäftsjahres 2016 und des Beginns des neuen Jahres 2017 möchte ich allen Personen und Institutionen, die mit ihren Zuwendungen die Stiftung gestärkt haben, und damit die Zukunftsaussichten des Siebenbürgen-Instituts, der Bibliothek und des Archivs, alles Gute wünschen und ein herzliches Dankeschön aussprechen! Der Dank gilt gleichermaßen den Gründern der zwölf Unterstiftungen, den Darlehensgebern, den mit Urkunden geehrten, den in die Stiftertafel eingetragenen und vor allem den vielen anderen Personen und Institutionen, die uns geholfen haben. mehr...
Aktuelle Entwicklungen und Aufgaben der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek
Die erste und wichtigste Aufgabe des Vorstandes der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek ist es, allen jenen Personen und Institutionen von Herzen zu danken, die in Treue unsere Arbeit für die Siebenbürgische Bibliothek und das Siebenbürgen-Institut unterstützen. Besonders angemessen ist dieser Dank, weil auch Schloss Horneck, das zukünftige Siebenbürgische Kulturzentrum, Mittel und Kräfte für den nötigen Umbau und die Instandhaltung benötigt und seinerseits um Zuwendungen wirbt. mehr...
16 Jahre lang Zuwendungen für den Erhalt der Kulturzeugnisse in Gundelsheim
Die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek kann ihre Aufgaben nur erfüllen, weil sie Unterstützung von Menschen und Institutionen erhält. Sie befindet sich immer noch in der Aufbauphase. Ihr Vermögen beträgt Ende 2015 rund 2,6 Millionen Euro. mehr...
Stiftung Siebenbürgische Bibliothek: Rückblick auf das Geschäftsjahr 2015
In einem früheren Beitrag verglich ich die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek mit einem Baum, dessen Wurzeln (die Spender und Unterstützer) ihn, um ihn wachsen und gedeihen zu lassen, mit Nährstoffen (den Zuwendungen) versorgen, und der die Bedürftigen (das Siebenbürgen-Institut mit Siebenbürgischer Bibliothek und Archiv) mit seinen Früchten (den erwirtschafteten Erträgen) ernährt und am Leben erhält. Damit der Baum auch bei Sturm bestehen kann, geben die Wurzeln ihm zusätzlich den nötigen Halt. Letztere Eigenschaft ist auch im vergangenen Jahr nötig gewesen und so war es möglich, die außergewöhnliche Belastung durch den Sturm um Schloss Horneck unbeschadet zu überstehen. Das Geschäftsjahr 2015 konnte positiv abgeschlossen werden. Dafür bedankt sich der Stiftungsvorstand in ganz besonderem Maße bei allen Unterstützern. Erwähnenswert ist allerdings, dass eine ganz dicke Wurzel, nämlich der Nachlass von Ute Sieglinde Hien in Höhe von 200 000 Euro, entscheidend dazu beigetragen hat. mehr...