Schlagwort: Tourismus
Ergebnisse 101-110 von 157 [weiter]
Fünfte Eiskirche am Bulea-See eingeweiht
Am 24. Januar wurde am Bulea-See (2034 m) in den Fogarascher Karpaten die diesjährige Kirche aus Eis eingeweiht. mehr...
Bahnabenteuer in den Karpaten
Die unter dem Namen „Wassertalbahn“ bekannte Waldbahn von Oberwischau (Vișeu de Sus), ganz im Norden Rumäniens an der ukrainischen Grenze gelegen, ist ein einzigartiges technisches Kulturgut: Auf einem knapp 60 Kilometer langen Streckennetz verkehren – neben Dieselloks – bis heute holzbefeuerte Dampflokomotiven, womit die CFF (rumänische Abkürzung für „Căile Ferate Forestiere“) in Oberwischau weltweit wohl die letzte echte Waldbahn mit Dampfbetrieb darstellt. Die in der österreichisch-ungarischen „Einheitsspurweite“ von 760 mm erbaute Strecke führt kurvenreich, über Brücken und durch Tunnel, entlang dem Wasserfluss in ein wildromantisches Karpatental. mehr...
Höhle in Rosenau eröffnet
Kronstadt – Kurz vor Neujahr wurde bei Rosenau, Kreis Kronstadt, die Höhle „Valea Cetății“ für Besucher eröffnet. mehr...
Kronstädter Schulerau im Aufschwung
Kronstadt – Die Schulerau (Poiana Brașov) wird zügig für die Winterauflage des Olympischen Festivals der Europäischen Jugend (EYOF) 2013 vorbereitet. mehr...
Google Street View in Rumänien gestartet
Bukarest – Google hat am 8. Dezember 2010 seinen Kartendienst um Straßenansichten aus Rumänien erweitert. Das Internet-Unternehmen bindet in der aktuellen Version von „Street View“ Fotos aus Bukarest, Kronstadt, Hermannstadt, Klausenburg und weiteren Städten und Gemeinden in die „Google Maps“ ein. mehr...
Rumänien stellt neue Corporate Identity vor
Der gemeinnützige Verein „Carpathian Tourism Cluster Romania“ mit Hauptsitz in Kronstadt wurde am 1. November 2010 auf Initiative der Tourismusvereine APDT (Kreis Kronstadt) und Monteoru Renaissance (Kreis Buzău) gegründet. Dem Verein gehören regionale und nationale Entscheidungsträger der Tourismus-Industrie Rumäniens an. Ziel ist die nachhaltige Tourismusentwicklung und die Schaffung zusätzlicher Wertschöpfung für die Tourismus-Industrie in den zentralen Karpaten-Regionen Rumäniens. mehr...
Vielschichtiges Buch zur Geschichte des Bergtourismus in Siebenbürgen
Der Bergtourismus in Siebenbürgen/Rumänien 1945-1990. Herausgeber Manfred Kravatzky im Namen der Sektion Karpaten des DAV, in Kommission beim Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, Gundelsheim 2011, ISBN 978-3-929848-86-1, 260 Seiten, 18,80 Euro, zuzüglich Versand (für Mitglieder der Sektion Karpaten des DAV und des AKSL: 14,10 Euro). Zu bestellen bei Manfred Kravatzky, Gartenstraße 16, 79353 Bahlingen, E-Mail: mckrav[ät]t-online.de, sowie in Rumänien in den Buchhandlungen Aldus (Kronstadt) und Erasmus (Hermannstadt). mehr...
Kommt Autobahnmaut in Rumänien?
Bukarest – Obwohl Rumänien nur über 320 Kilometer Autobahn verfügt, will das Transportministerium eine Maut einführen, zusätzlich zur Vignette, die für alle Nationalstraßen in Rumänien vorgeschrieben ist. mehr...
In Rumänien wurde die elektronische Vignette eingeführt
Bukarest – Seit 1. Oktober 2010 wird in Rumänien nur noch die elektronische Vignette verkauft. Für Autofahrer bedeutet dies, dass sie nicht mehr die bisher üblichen Aufkleber an ihrer Scheibe anbringen müssen. Eine bereits gekaufte „Rovinietă“ bleibt bis zu ihrem Ablauf gültig. mehr...
100 Jahre Schmalspurbahn gefeiert
Agnetheln – Knapp zwei Kilometer fuhr am 25. September die kleine Diesel-Lokomotive auf den engen Gleisen in Agnetheln, wo vor genau 100 Jahren ihre Vorgängerin, die unter dem Namen „Wusch“ bekannte Kleinbahn, in Betrieb genommen wurde. Vor neun Jahren fuhr die letzte Wusch durch das Harbachtal Richtung Hermannstadt. Seit Jahren kämpfen verschiedene Initiativen für die Wiederbelebung dieser Strecke als touristische Attraktion. Anlässlich des 100. Jubiläums bewiesen die Organisatoren, dass es möglich ist, die Dampflokomotive wieder fahren zu sehen. mehr...