Schlagwort: Veranstaltungen

Ergebnisse 31-40 von 42 [weiter]

21. Dezember 2017

HOG-Nachrichten

HOG Großpold wünscht ein frohes Fest

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und man mag es kaum glauben, dass Weihnachten und Jahreswechsel unmittelbar vor der Türe stehen. Zeit für uns alle, ein wenig innezuhalten und das abgelaufene Jahr Revue passieren zu lassen.
mehr...

14. September 2017

Verschiedenes

Gut besuchte Informationsveranstaltungen des BdV-Präsidenten

Mit einem Termin in Cloppenburg ging am 7. September eine Reihe von Veranstaltungen zu Ende, die Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV) Dr. Bernd Fabritius MdB in den letzten Monaten an viele Orte in Deutschland geführt hat. Ob Waldkraiburg, Ingolstadt, Geretsried, Moosburg, Bayreuth, Pforzheim, Kiel oder zuletzt Cloppenburg: Stets informierte er an gut besuchtem Orte u. a. über die Arbeit des Bundes der Vertriebenen, etwa im Bereich des Erinnerungstransfers, der Kulturgutsicherung, der Verständigungspolitik und der Migrationsberatung, über die Anerkennungsleistung an ehemalige deutsche Zwangsarbeiter oder über die besondere Altersarmut bei Spätaussiedlern und die BdV-Initiative, diese abzumildern. mehr...

28. Mai 2017

Österreich

Nachbarschaft Wels beim Fest der Kulturen

Monat für Respekt und Toleranz / 3. Tag der Welser Kultur: Mit erweitertem Programm präsentierte sich der Monat April für Respekt und Toleranz in Wels bei seiner zehnten Auflage. Auf Einladung der Stadt gestalteten eine Reihe von Institutionen, Organisationen und Vereinen zum Jubiläum mehr als 70 Programmpunkte. Alle boten dabei auf verschiedenste Weise die Gelegenheit, miteinander in Kontakt zu kommen und einander kennenzulernen. mehr...

30. Januar 2017

Kulturspiegel

Dialog mit Jugendlichen über die Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit

Bukarest – Um die Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit im Dialog mit Jugendlichen ging es bei einer Veranstaltung, zu der die Konrad Adenauer Stiftung (KAS), das Institut zur Aufklärung der kommunistischen Verbrechen und zum Gedenken an das rumänische Exil (IICCMER) und die rumänische Nationalbibliothek am 13. Dezember Schüler und Studenten eingeladen hatten. Grundlage für die Debatte bildete die bereits 2014 im Athenäum präsentierte, in der Nationalbibliothek neu aufgestellte Ausstellung „Kommunismus in Rumänien”. Vorträge hielten der damalige deutsche Botschafter Werner Hans Lauk, Prof. Dr. Virgiliu Țârau von der Babeș-Bolyai Universität Klausenburg und Octavian Gordon, Leiter der Nationalbibliothek. Es war die erste einer Reihe geplanter Debatten zum Thema Kommunismus. mehr...

14. Januar 2017

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe München: Jahresausklang in der Nachbarschaft Lohhof

In die allgemeine Hektik der letzten Wochen des Jahres 2016 fiel am 11. und 12. November eine Kinder- und Jugendfreizeitveranstaltung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). Fünf Jugendliche der Tanzgruppe der Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen Lohhof e.V. folgten unter der Leitung von Petra und Ralf Potsch der Einladung nach Königsdorf. mehr...

17. November 2015

Kulturspiegel

Rumäniendeutsche Wochen in Regensburg

Das Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (Fz DiMOS) der Universität Regensburg veranstaltet vom 17. November bis 3. Dezember Rumäniendeutsche Wochen mit zahlreichen Vorträgen, Lesungen, einer Ausstellung und deutschsprachigem Theater aus Rumänien. mehr...

2. Dezember 2014

Kulturspiegel

„Die kleine Bukowina“

Zur Veranstaltungsreihe „Die Bukowina im 20. Jahrhundert“ hatten das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, das Lyrik Kabinett sowie die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien der LMU und der Universität Regensburg im November eingeladen. In Zusammenarbeit mit der Jurij Fedkowytsch-Universität Czernowitz/Tscherniwzi, Ukraine, mit der das IKGS am 25. Juni dieses Jahres einen Kooperationsvertrag unterzeichnet hatte, fanden zwei Vorträge, einer davon mit Gedichtrezitationen, statt. Eine ukrainische Delegation der Universität Czernowitz mit deren Rektor Prof. Dr. Stepan Melnychuk war eigens dafür nach München gereist. mehr...

24. Februar 2014

Aus den Kreisgruppen

Zur Geschichte von Ebersberg und der Kreisgruppe

Im frühen Mittelalter gegründet, wurde das Kloster Ebersberg nicht nur durch seine Schreibstube, sondern – begünstigt durch die Reliquie des Heiligen Sebastian und seine Funktion als Rückzugsgebiet hoher kirchlicher und weltlicher Persönlichkeiten – bald auch als Wallfahrtsort berühmt. Dennoch verharrte der bäuerlich und handwerklich geprägte Ort trotz der dort ansässigen hohen Gerichtsbarkeit von der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum 2. Weltkrieg in relativer Bedeutungslosigkeit. mehr...

26. September 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Siebenbürgens kulturelle Höhepunkte im Oktober 2013

Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien lädt zum Besuch nach Siebenbürgen ein und bietet eine monatliche Übersicht der kulturellen Höhepunkte. Elf Regionen wirken an dem Projekt „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ mit, um die Kirchenburgenlandschaft in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen und diese einmalige Kultur zu erhalten. Für weitere Hinweise sind wir dankbar. Bitte informieren Sie uns per E-Mail: ekr[ät]siebenbuerger.de. mehr...

31. August 2013

Kulturspiegel

Themenjahr Rumänien - Veranstaltungsreihe in Langenfeld wird fortgesetzt

Seit 2008 stellt die Stadt Langenfeld (NRW) jedes Jahr unter ein Ländermotto; auf Tschechien, Irland, das Baltikum, Portugal und Dänemark folgt in diesem Jahr mit „Salut România“ Rumänien (siehe Siebenbürgische Zeitung Online). Auch in der 2. Jahreshälfte stehen Veranstaltungen mit siebenbürgischem Schwerpunkt auf dem Programm. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter