Artikel

18. Januar 2007

Kulturspiegel

Bedeutende Arbeit über siebenbürgisch-sächsische Kirchenburgen

1957 erschien das Buch „Bisericile-cetăți ale sașilor din Ardeal“ (Die Kirchenburgen der Sachsen in Siebenbürgen) von George Oprescu, der sich damals, als die Geschichte der Sachsen noch verpönt war, nicht nur über deren eigenartige Kirchenburgen, sondern auch über ihre sonstigen Eigenschaften und ihren Beitrag zur Entwicklung des Landes äußerst positiv äußerte. Das bedeutete unter den damaligen Umständen, aus dem Munde eines Akademiegliedes, eine moralische Ermunterung und Aufforderung zur Beschäftigung mit diesen Denkmälern und der sächsischen Vergangenheit. Seit jener denkwürdigen Veröffentlichung ist die Abhandlung von Iulian Cătălui, die hier vorgestellt werden soll, die bedeutendste von einem rumänischen Wissenschaftler geschriebene Arbeit zu diesem Thema. mehr...

18. Januar 2007

Kulturspiegel

Hans Hermannstädter: Leben "im Dienst am Menschen und an der Gemeinschaft"

In Augsburg ist am 30. Dezember letzten Jahres Hans Hermannstädter gestorben, der sich als beliebter Lehrer im Burzenland, zwischen 1952 und 1978 als geschätzter Schulinspektor in Kronstadt und danach als Landeskirchenkurator der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien bleibende Verdienste um die Landsleute in Siebenbürgen und die Wahrung ihrer gruppeneigenen Identität erworben hat. mehr...

18. Januar 2007

Jugend

ZDF sucht Kinder aus Rumänien für "1, 2 oder 3"

Beim ZDF-Quizklassiker „1, 2 oder 3“ können ab sofort internationale Rateteams mitspielen. „30 Jahre – 30 Länder“ heißt das Motto anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Quizshow im Kinder- und Jugendprogramm ZDF tivi und im ORF. „Da Ihre Zeitung deutsche Leser anspricht, würden wir uns freuen, auf diesem Wege Deutsch sprechende Kinder aus Rumänien erreichen zu können und sie so auf die Möglichkeit der Bewerbung aufmerksam zu machen“, heißt es in einem Anschreiben des öffentlich-rechtlichen Senders an die Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...

17. Januar 2007

Jugend

Jugendtanzgruppe Stuttgart zieht beachtliche Bilanz

Mit einer Weihnachtsfeier beim gemeinsamen Brunchen und mit Wichtelgeschenken hat die Jugendtanzgruppe Stuttgart das vorige Jahr beendet und dabei Rückblick auf vielseitige Ereignisse gehalten. Das Jahr 2006 war geprägt von vielen Tanz- und Freizeitveranstaltungen, Änderungen, Erlebnissen, Hochzeiten und nicht zu vergessen auch einigen Kindern. mehr...

17. Januar 2007

Kulturspiegel

Einladung zur 22. Löwensteiner Musikwoche

Zu ihrer 22. Musikwoche lädt die Gesellschaft für Deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa e.V. (GDMSE) für den 9. bis 15. April 2007 Interessenten aller Altersgruppen, Einzelpersonen wie Familien, Instrumentalisten ebenso wie Chorsängerinnen und Chorsänger in die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein ein. In der landschaftlich reizvollen Umgebung der Löwensteiner Berge, nahe Heilbronn, wird eine Woche lang Musik deutscher Komponisten aus Südosteuropa sowie aus der allgemeinen Musikliteratur einstudiert und aufgeführt. mehr...

17. Januar 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Alte Geldscheine in Rumänien eingezogen

Seit dem 1. Januar 2007 können alte Leu-Geldscheine nur noch bei Banken gegen neue umtauscht werden. Bei der am 1. Juli 2005 erfolgten Denomination des rumänischen Leu waren vier Nullen gestrichen worden (diese Zeitung berichtete). mehr...

16. Januar 2007

Verbandspolitik

Seminar zu aktuellen Rechtsänderungen

Ein Multiplikatorenseminar mit den Beratungs- und Betreuungsreferenten der Kreisgruppen des Landesverbandes Bayern findet am 27. Januar, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, im Tagungsraum der Bundesgeschäftsstelle der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., Karlstraße 100, 80335 München, statt. Im Rahmen der Möglichkeiten steht die Teilnahme auch Betreuungs- und Beratungsreferenten aus anderen Landesgruppen offen. mehr...

16. Januar 2007

Kulturspiegel

Pflichtlektüre nicht nur für Zeidner und an der Landwirtschaft Interessierte

In einer 1924 erarbeiteten Analyse der siebenbürgischen Landwirtschaft im großrumänischen Wirtschaftsgebiet, nach der Einverleibung Siebenbürgens in den rumänischen Nationalstaat, kommt Gustav Adolf Klein, der langjährige Direktor der Hermannstädter Allgemeinen Sparkassa, zu dem Schluss, dass „die höchsten Erträge in ganz Großrumänien das kleine deutsche Burzenland aufweist, dessen Landwirtschaft in jeder Beziehung mustergültig ist“. Das lag nicht nur in den günstigen Bedingungen für eine landwirtschaftliche Urproduktion im Burzenland begründet, sondern auch in dem Selbstverständnis, das die Siebenbürger Sachsen der Landwirtschaft und dem ländlichen Leben entgegenbrachten. mehr...

16. Januar 2007

Kulturspiegel

Dieter Schlesak auf Lesereise

Der siebenbürgische Dichter und Schriftsteller Dieter Schlesak, Autor des kürzlich erschienenen Romans „Capesius, der Auschwitzapotheker“, befindet sich in den nächsten Wochen auf Lesereise und hält im Mai einen Vortrag in Hermannstadt. mehr...

15. Januar 2007

Verbandspolitik

EU-Beitritt Rumäniens als Chance oder Grund zur Skepsis?

Die Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Österreich und Siebenbürgen finden sich seit dem 1. Januar 2007 in einem vereinigten Europa wieder. Dadurch verbessern sich auch Bedingungen für die Zusammenarbeit im Rahmen der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen. Es gilt nun EU-Recht, das viele Freiheiten und Erleichterungen mit sich bringt. Mit der Aufnahme Rumäniens und Bulgariens am 1. Januar 2007 ist die Europäische Union auf 27 Mitglieder angewachsen. mehr...